![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
ein Origo Spirituskocher benötigt etwa die 3-fache Zeit für das Erwärmen eines Liters Wasser als ein Gas- oder auch ein Petroleumkocher braucht. Das liegt zum einen im geringeren Energieinhalt des Brennstoffes zum anderen an der Menge an Brennstoff, die *gleichzeitig* verbrannt werden kann. Zu Illustration denkst du am besten an einen Wasserschlauch, der abgekniffen erheblich weniger Menge in einen Eimer bringt, als wenn man den vollen Querschnit erlaubt.
Allerdings ist die Energieeffektivität nicht alles. Es spielen sicherlich weitere Faktoren eine Rolle: o Leichtigkeit des Einbaus Hier sehe ich große Vorteile bei Spiritus und Petroleum - man stellt das Ding einfach hin. Leitungen, Flaschenkasten entfallen. Man kann denj Kocher sogar hin und her tragen. (Fisch im Cockpit braten!) o Sicherheit Gas ist meineserachtens idiotensicherer (wenn ich das hier ausnahmsweise einmal im Komparativ benutzen darf) Es sind nämlich *weniger* Bedienungsfehler als bei den anderen Brennstoffen möglich. (Ich vermute übrigens, dass Wolfgang versuchte in den heißen Kocher Spiritus einzufüllen, da der Brennstoff sozusagen "auf halber Strecke" ausgegangen ist. o Wartung Gasanlagen sollen/müssen von Fachleuten regelmäßig durchgesehen und gewartet werden. Ich sehe das als Vorteil gegen die anderen Brennstoffe, da diese Wartung eben auch erfolgt. Petoleumbrenner sind diffizil und müssen immer gut behandelt werden. Technisch unbegabte Leute haben große Probleme eine durchgehend blaue Flamme zu erzeugen. o Geruchsbelästigung Gas verbrennt geruchlos. Spüiritus und Petroleum hinterlassen jeweils ihren spezifischen Geruch. Man kann das bei Spiritus verringern, indem man Wasser zusetzt. Dann allerdings dauert das Kochen *noch* länger. o Usabilty in der Pantry Mit Gas kocht es sich am besten - jeder Restaurantkoch wird das bestätigen. Es ist ohne Umschweife voll da sofort ganz weg und lässt sich zudem hervorragend groß und klein regeln. Gruß Uwe Ceranfeld mit Diesel finde ich auch sehr gut. Brennstoff vorhanden einfach zu starten, Abgas durch Schornstein außenbords, sehr gut sauber zu halten. Mir wäre nur die Leistung etwas zu gering.
__________________
Gruß Uwe |
#2
|
|
![]() Zitat:
Ich bin jedenfalls nicht auf der Flucht. Selbst Pommes kann fritieren! ![]() Und die Pommes werden richtig gut!
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Uwe,
eineshast Du vergessen: den Platzbedarf und die Beschaffungsmöglichkeiten. Die Gründe, aus denen ich mich für Spiritus entschieden habe, waren: - Verfügbarkeit - Variabelität - Raumverbrauch Spiritus bekomme ich überall in jedem Supermarkt, Gas oder Petroleum nicht. Meinen doppelflammigen Spirituskocher habe ich z.B. in die Fußbank des Beifahrersitzes verwandelt. So kann ich ihn überall hinstellen (sogar auf den Steg ![]() Bislang war er schnell genug, um uns auch auf längeren Törns mit Tee und Selbstgekochtem zu versorgen. Und idiotensicher ist der m.E. auch (sonst könnte ich ihn ja nicht bedienen ![]() ![]() |
#4
|
![]()
Wir haben einen zweiflammigen Spirituskocher. Ein Diesel-Ceranfeld wär natürlich super, aber in unserer Mini-Pantry ists eh schon eng. Ansonsten gebe ich Olaf uneingeschränkt recht - kriegt man überall, ist preiswert, so gerade eben ausreichend schnell.
Und: ja, man riechts - aber dann eben auch, wenn was undicht ist oder tropft oder oder oder. Ein Gasleck merkt man erst wenns knallt oder man nach der gewünschten Größe der Harfe gefragt wird.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin - vom rein kulinarischen her gebe ich Uwe völlig recht. Gas ist top. Aber so ein kleines vielleicht unbegründetes Unbehagen umschleicht mich auch immer wieder. Ich stelle den Kocher immer(!!!) mit dem Ventil auf der Flasche ab, damit der Brenner ausbrennt und und lasse es erst wieder aufdrehen, wenn ich mit brennendem Streichholz am Kocher stehe. Ansonsten alle 2 Jahre Wartung und vielleicht hänge ich mir noch 'n Gaswarner in die Bilge und dann sollte eigentlich nichts mehr schief gehen können.
Gruß Jürgen ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
@ Andreas: Gas kann man auch sehr gut riechen, auch weit bevor ein zündfähiges Gemisch (untere Explosionsgrenze) erreicht ist.
Zusätzlich hab ich einen Gassensor in der Bilge, der bei Alarm die (elektromagnetischen) Flaschenventile schließt und nen Lüfter anlaufen lässt. Für knusprige Steaks ist meine neue (noch einzubauende) 4 Flammen-Gas-Einbaukochmulde mit einem 4 kw Starkbrenner ausgestattet. ![]()
__________________
Charly |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forummitglieder,
bin selber Gastronom und habe auch nur mit Gas gekocht. Bald eröffne ich ein Bistro und da wird auch Gas verwendet, denn bei Gas ist die Hitze eben sofort verfügbar und eben so schnell wieder weg. Auf dem Schiff haben wir auch Ceran das ist außreichend. Ceran wollte ich in de Großküche auch nicht verwenden weil nach einer Woche die Oberfläche schon tiefe Kratzer hätte, aber auf dem Boot finde ich es die beste und SCHÖNSTE Lösung. Gruss Juergen ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Bei Spiritus-Kochern muß man zwei unterschiedliche Systeme unterscheiden:
1. Drucklose Koche wie Origo. 2. Druckbetriebene Kocher wie Kenyon. Erstere sollen sicherer sein. Ich habe einen Kenyon. Der braucht zwar ein paar Minuten, bis er Druck entwickelt, bietet dann aber sehr hohe Leistung. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
..ich habe meinen gaskocher letztes jahr über bord geworfen (war mir zu unsicher...!!)... und hab jetzt einen origo ... bin damit sehr zufrieden... m.M. fehlt da nicht viel gegenüber gas um meinen Flötenkessel zum kochen zu bringen (ist immer lustig wenn in der ankerbucht die flöte trötet
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Incl. Porto und Bankgebühren für 176 Euro. Hier hätte ich 499 Euro bezahlen müssen ![]()
__________________
Charly |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
welchen Gassensor hast du für die Bilge genommen? Reicht einer oder sollte man einen 2. bei den Flaschen haben und einen 3. bei den Verbrauchern? An der Flasche habe ich auch ein elektromagnetisches Ventil vorgesehen. Ein Spiritus Kocher kommt nicht wieder an Bord. Wir wahren so vorsichtig und trotzdem sind wir fast abgebrannt. Gas haben wir auch im Wohnwagen gehabt. Da haben wir nie Probleme mit gehabt. Den Verbrauch kann ich für meinen Urlaub berechnen und danach ein oder zwei Gasflaschen mitnehmen. Habe mich für die 3,8 Kg Campinggas Flaschen entschieden. Die passen in einen Stauraum in der Plicht, diesen kann ich mit einem Bodenablauf ins Freie versehen. Was sollte ich noch beachten?
__________________
Gruß Wolfgang Eins kann mir keiner nehmen, und das ist die pure Lust am Leben |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wolfgang,
die Ängste einiger Forumsmitglieder in Bezug auf Gas an Bord sind sicher nicht unbegründet. Flüssiggas ist schwerer als Luft und bildet dadurch in unseren Booten an den tiefsten Stellen richtige Gas-Seen. Zündquellen wie offenes Feuer oder verdeckte Funken kann man auf dem Boot nicht vermeiden. Also muß man alles tun dmit Gas nicht unkotrolliert und unbemerkt ausströmen kann. Eine Gasanlage muß ordnungsgemäß installiert- und regelmäßig gewartet werden. Die technischen Hilfsmittel wie Gaswarner mit automatischer Abschaltung sind wichtige Hilfen zur Sicherheit. Meines Erachtens ist ein Gaswarner nur dann sinnvoll wenn er die Anlage bei Gasgeruch abschaltet. Den Warnton überhört man schon bei intensiven Gesprächen, erst recht bei lauter Musik und im Schlaf. Eine Gasanlage sollte vom Fachmann geplant und von einem Sachverständigen abgenommen werden. Dies ist ein Bereich wo Heimwerken tödlich ist. Dein Flaschenbehälter z.B. muß unbedingt zum Boot hin dicht sein. Er muß einen Ablauf haben der mind 19 mm Durchmesser hat. Der Ablauf darf nicht zu nah an der Wasserlinie münden usw. Wenn Kupferleitungen verlegt werden müssen bei den Quetschverschraubungen Stützhülsen verwandt werden. Es gibt eine Fülle von (für den Laien nicht immer sinnvoll erscheinenden) Vorschriften die es einzuhalten gilt und die auch auf das jeweilige Boot umgesetzt werden müssen. Aber für diese Fragen haben wir einen Sachverständigen im Forum: http://www.boote-forum.de/phpBB2/pro...wprofile&u=490 Ich habe bei mir den Gaswarner von Vetus eingebaut (da können 1 oder 2 Sensoren angeschlossen werden). Im Flaschenkasten brauchst Du keinen Sensor, weil der ja dicht ist und nen Abfluss nach draußen hat. Ob Du 1 o. 2 Sensoren brauchst kann man nur aufgrund der Leitungsführung entscheiden.
__________________
Charly |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Charly, bin wieder da.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Charly,
ich hoffe du hast auf die I3BP und 0085 Kennzeichnung am Kocher geachtet, denn nur damit ist der Betrieb in Deutschland gestattet. Grüße Holger |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Charly,
tut mir wirklich leid, dieses bzw. gleichwertiges Gerät lt. Katalog 161.-€. Laut meinen Einkaufslisten 127,86€ inkl. MwSt als VK für meine Kunden MfG Holger |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ersteinmal herzlichen Dank an die Administratoren, die mir umgehend geholfen haben, wieder am Forum teilnehmen zu können. Leider gingen bei einer Firmeninternen Rechner-Systemumstellung sämtliche Zugangsdaten verloren, und ich wußte auch nicht mehr, wie ich mich angemeldet hatte. Daher das "Ich bin wieder da " zum Charly.
Jeder hat auf seine Art recht bei der Bewertung der jeweiligen Brennstoffe. Und ehrlich gesagt, ist dies eine Problematik, mit der jeder für sich klarkommen muß. Ich selbst, mitlerweile "öffentl. bestellter und vereidigter Sachverständiger" ist jede Arbeit an Flüssiggasanlagen, egal ob große oder nur kleinere immernoch mit einem gewissen Bauchkribbeln verbunden. Und das ist ehrlich gesagt auch gut so. Egal wie ausgereift die neuen Geräte und deren Anwendungsmöglichkeiten auch sind, ein gewisser Respekt ist nicht von der Hand zu weisen. Es ist "GAS"! Ein Gas, mit dem fast höchsten Energiegehalt (28KW prom³, Erdgas hat gerade 12 KW/m³). Aber es ist beherschbar. Und wie Charly schon so richtig sagte, man sollte sich nicht nur, sondern man muß sich an die geltenden Regeln halten. Auch wenn manchem diese doch sehr überzogen vorkommen. Mein persönlicher Warnhinweis für so manch Leichtfertigen bringt immer Erstaunen bei diesen. ![]() Ich habe Charly schon informiert, daß ich in den nächsten Tagen eine allgemeine Information zu den neuen Bestimmungen und auch Kommentare ins Forum bringen werde, die sicherlich viele Fragen aufwerfen wird. Ich bitte jedoch meiner Tätigkeit Rechnung zu tragen, und nicht ungehalten zu sein, sollte ich nich sofort mit einer Antworten. Herzliche Grüße an Alle Holger |
![]() |
|
|