boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 17.11.2025, 23:01
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.594
2.862 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Ich habe auch einen Yanmar. Ich folge auch der alten Regel, Motoren ohne Last nicht unnötig laufen zu lassen. Und sei es nur, um Verrußung, Ölverdünnung und Verschwendung vorzubeugen. Ob es wirklich schädlich ist, k.A. In Sibirien schalten sie die Motoren nie aus, auch nicht während der Schlafpausen.
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 18.11.2025, 08:12
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.877
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.492 Danke in 4.388 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Das Ausheizen des Motors möchte ich wenn es geht verhindern. Der wird schon von selbst warm
Das schadet dem Motor freilich nicht, ganz im Gegenteil.
Ein Warmstart ist besser als ein Kaltstart.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 18.11.2025, 09:25
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mar-Thar Beitrag anzeigen
Das ist ja nicht zwangsläufig so. Mein 25L-Vetus hat z.B. zwei separate Kreisläufe für Warmwasserquellen. Habe ich damals extra so gekauft weil ich die Idee hatte, ggf. einen halben qm Solarthermie mit aufs Dach zu schnallen (wovon ich inzwischen wieder ab bin, da mir die 12V-Aufheizung völlig ausreicht, solange die Sonne scheint.)

mfg
Martin
Da bist du das "Lebende Beispiel" dafür, dass es geht.

Im Idealfall sollte man halt vorher mal Prüfen, wie viel Wasser man so braucht.
Ein sehr großer Boiler ist halt gut für 1-2 Tage und Motorwärme.
Bei Batterieaufladung braucht der halt auch länger und/oder er benötigt viel Strom. Solarthermie dürfte sich in unseren Breiten noch weniger lohnen.
Weiterhin entspanntes Wohnen auf deinen Boot.
Grüße Silvio
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #79  
Alt 18.11.2025, 10:25
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.348
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.051 Danke in 1.020 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Keine Zulassung boot
Sagt wer?
Auf der Hersteller Seite autoterm.com wird der Einbau auf Booten genannt
https://autoterm.com/overview/autoterm-combiboil-12l

Wenn man aber schon eine Luftheizung hat kann man auch sowas einbauen.
https://www.elgena.de/collections/bo...c-compact-luft
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 18.11.2025, 10:27
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 3.254
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
4.760 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Auch nur Druckzulassung bis max 1,5 bar. Das wäre mir 0,5 - 1,5 bar zu wenig. Da tröpfelt die Dusche ja nur.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 18.11.2025, 10:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.403
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.905 Danke in 22.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Auch nur Druckzulassung bis max 1,5 bar. Das wäre mir 0,5 - 1,5 bar zu wenig. Da tröpfelt die Dusche ja nur.
... der Druck sagt nichts aus es kommt auf die Durchflussmenge an... was vorne raus kommr..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 18.11.2025, 10:35
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Das schadet dem Motor freilich nicht, ganz im Gegenteil.
Ein Warmstart ist besser als ein Kaltstart.

Grüße

Totti
Wir sind aber mit unseren Schiffen/Motoren nur weit oberhalb von 0°C unterwegs. Da ist das ziemlich egal.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 18.11.2025, 11:15
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 527
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
452 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flomar Beitrag anzeigen
Ich nehme noch mals Bezug zu einem meiner früheren Beiträge:

Ich habe einen 45 l Vetus Doppelwandigen Boiler, der also eine sehr große Fläche/Wärmetauscher hat, als herkömmliche Boiler. https://vetusonline.de/german/catalog/product/view/id/4314/s/whd045/?

Mit meinem Yanmar 4JH80 habe ich im Leerlauf bereits nach 15 min warmes Wasser und nach 30 Min genügend heißes Duschwasser für 2 Personen. Und das für ca. 2 EUR Diesel.
Es wird dem Motor auch nichts ausmachen, wenn er im Leerlauf ohne besondere Last (außer LIMA) betrieben wird. Sonst würde ja jeder Diesel beim Dümpeln vor Schleusen und Brücken ständig zu bruch gehen. Und da dauerender Leerlauf aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperatur beim Diesel zu verrußungen neigt, gibt es eine ganz einfache Lösung: Tanke XTL/HVO 100.... das rußt nicht, bekommt keine Dieselpest und sorgt auch für eine Rückstandsfreie Verbrennung bei der Diesel-Luft-Heißung, wenn diese damit betrieben wird. Wir haben das ganze Prozedere dieses Jahr erprobt, da wir von April bis Oktober ununterbrochen auf unserem Boot gelebt haben, auch Tagelang ohne Landstrom.



gad_source=1&gad_campaignid=17427414890&gclid=EAIa IQobChMI9q3UsYz6kAMVjk1BAh3yXDQpEAQYASABEgIvU_D_Bw E
Hallo Flomar,

bei meinem verbauten Sigmar Marine 60 Liter Boiler muss ich min. 3 Stunden fahren, damit das Wasser im Boiler maximal heiß ist. Man merkt das daran, das die elektrische Heizung dann erstmal nicht weiter aufheitzt. Das ist mir eigentlich zu lange. Geht das bei einem doppelwandigem VETUS Boiler wirklich soviel schneller?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vetus.jpg
Hits:	0
Größe:	20,0 KB
ID:	1053280  
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 18.11.2025, 11:24
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Ja, schon alleine deshalb, weil er nur 45 Liter im Vergleich zu deinen 60L hat.
Mit Zitat antworten top
  #85  
Alt 18.11.2025, 11:38
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Moin zusammen,


- einen zweiten kleine (8-10 Liter) Boiler am Warmwasserausgang des großen Boilers einzuschleifen, klingt erstmal gut. Da diese 10 Liter aber nicht über den Motor aufgewärmt werden sondern nur elektrisch, scheidet das auch aus. Man müsste entweder, wenn der große Boiler heißes Wasser hat, die 10 Liter aus dem kleine Boiler erst rausfließen lassen, oder dauernd die elektrische Heizung des kleinen Boiler eingeschaltet lassen.
Oder man installiert eine kleine Zirkulation. Mit Rücklaufsperre. Könnte man auch Automatisieren, mit dem Motor.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1997 Baja232 Refit und Verbesserung! michael.b Restaurationen 43 15.08.2017 15:33
Umbau (Verbesserung) Dinghy HUR450502 Restaurationen 28 14.09.2014 13:52
Mercruiser 4,3lx: Verständnisfragen zur Verbesserung des Startverhaltens RedBallooon Motoren und Antriebstechnik 23 05.09.2014 10:02
Verbesserung Windsteueranlage moskito Langzeitfahrten 0 07.11.2005 14:32
Verbesserung für LW- und MW-Empfang mit Achterstag ?? kally Technik-Talk 9 05.04.2005 22:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.