boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 85Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 85 von 85
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 17.11.2025, 14:13
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Eine "Zulassung" wird nur für GASbetriebene Heizungen verlangt.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 17.11.2025, 15:44
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 527
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
452 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Ich wollte das Problem des warmen Wasser Bedarfs auch schon mal angehen.
Ich bin zu dem Schluss gekommen, das ich das Wasservolumen vergrößern müßte. Also größeren oder zweiten Boiler. Ich starte meistens schon Ende März. Da die Temperaturen draußen noch sehr frisch sind, kühlt der Boiler doch sehr schnell ab. Mir ist aufgefallen, das die Speise Leitungen bis zum Motor auch morgens noch warm sind, obwohl der Motor aus und sehr kalt ist. Ich vermute, das es eine gewisse Zirkulation vorhanden ist, und der Motorblock warmes Wasser; verbraucht; Ich werde im nächsten Frühjahr mal über Nacht die Speiseleitung schließen, und mal gucken ob es was bringt.
Gruß Joggel
Hallo Joggel,

das ist ein guter Ansatz. Ein relativ großen Boiler (60 Liter) habe ich schon. Ob ich nennenswerte Temperatur verliere durch eine eigentlich bei stehendem Motor nicht gewollte Zirkulation müsste ich mal testen. Bei mir am Boiler sind Absperrventile (siehe Bild) eingebaut. Wenn ich eins davor schließe unterbinde ich die Zirkulation. Da werde ich mal testen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserverteilung.jpg
Hits:	19
Größe:	74,6 KB
ID:	1053200  
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 17.11.2025, 15:50
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Bin ja kein Fachmann und dachte so ganz naiv - Wärmetauscher ist doch der vorhandene Boiler (der läuft ja zur Zeit über Motor). Pumpe etc. ist doch bei dem Angebot dabei - lediglich Sicherheitsventil kann ich nicht finden (müsste man nachfragen).
Ganz so einfach ist es meistens nicht.
In einen Boiler wird das Wasser direkt über den Heizstab erwärmt.
Man kann dort auch von anderer Stelle erwärmtes Wasser speichern.
Dieses sollte aber aus einer sauberen Quelle stammen.
Ich weiß nicht, ob der Heizer das liefern kann. Meine Geräte zu Hause können es alle nicht.
Dort ist es überall so, dass die Geräte nur Brauchwasser liefern und dieses an einen Wärmetauscher vorbeigeführt wird, der das Trinkwasser erwärmt.
Das ist mit dem Motorkreislauf das Gleiche. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 17.11.2025, 15:58
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.088
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.435 Danke in 4.252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Ganz so einfach ist es meistens nicht.
In einen Boiler wird das Wasser direkt über den Heizstab erwärmt.
Man kann dort auch von anderer Stelle erwärmtes Wasser speichern.
Dieses sollte aber aus einer sauberen Quelle stammen.
Ich weiß nicht, ob der Heizer das liefern kann. Meine Geräte zu Hause können es alle nicht.
Dort ist es überall so, dass die Geräte nur Brauchwasser liefern und dieses an einen Wärmetauscher vorbeigeführt wird, der das Trinkwasser erwärmt.
Das ist mit dem Motorkreislauf das Gleiche. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Der Boiler hat ja einen Wärmetauscher.
Der ist aber von der Maschine belegt.
Mann könnte jetzt mit Ventilen , T-Stücken oder 3-Wege Hahn was basteln….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 17.11.2025, 16:00
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Hallo Joggel,

das ist ein guter Ansatz. Ein relativ großen Boiler (60 Liter) habe ich schon. Ob ich nennenswerte Temperatur verliere durch eine eigentlich bei stehendem Motor nicht gewollte Zirkulation müsste ich mal testen. Bei mir am Boiler sind Absperrventile (siehe Bild) eingebaut. Wenn ich eins davor schließe unterbinde ich die Zirkulation. Da werde ich mal testen.
Du solltest auf jeden Fall mal prüfen, ob du nur einen Boiler hast, oder ob bei deinen Motor noch ein anderes Gefäß verbaut ist. Möglich sind beide Varianten, die meisten dürften aber zwei "Behälter" haben. Schon wegen den Austausch im Schadensfall.
Der Boiler auf den Foto sieht mir stark nach einen elektrischen aus.

Verbesserung: Ich meinte die zwei Leitungen, die zum Gefäß (Wärmetauscher) am Motor gehen. Durch die könnte eine Zirkulation stattfinden.

Geändert von Heron (17.11.2025 um 16:15 Uhr) Grund: Verbessert
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 17.11.2025, 16:05
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Der Boiler hat ja einen Wärmetauscher.
Der ist aber von der Maschine belegt.
Mann könnte jetzt mit Ventilen , T-Stücken oder 3-Wege Hahn was basteln….
Kann man machen. Würde ich aber ganz bestimmt nicht.
Der Heizkreislauf enthält Frostschutzmittel, die du dir dann zusätzlich durch den
neuen Kreislauf pumpst.
Bei einen Defekt verlierst du Motorkühlwasser.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 17.11.2025, 16:06
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 527
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
452 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Moin zusammen,

danke für die vielen Vorschläge und die rege Diskussion.
- das Warmduscherpaket, mit dem über eine Luftheizung Warmwasser erzeugt wird, scheidet aus. Wohin mit der Wärme im Sommer?
- einen zweiten kleine (8-10 Liter) Boiler am Warmwasserausgang des großen Boilers einzuschleifen, klingt erstmal gut. Da diese 10 Liter aber nicht über den Motor aufgewärmt werden sondern nur elektrisch, scheidet das auch aus. Man müsste entweder, wenn der große Boiler heißes Wasser hat, die 10 Liter aus dem kleine Boiler erst rausfließen lassen, oder dauernd die elektrische Heizung des kleinen Boiler eingeschaltet lassen.
- eine zusätzliche kleine Dieselheizung scheint mir immer noch der sinnvollste Ansatz. Man müsste halt nur verhindern, dass diese Heizung unnötigerweise den ganzen Motor aufheizt. Könnte man diese Heizung einfach parallel anschließen (jeweils ein T-Stück in den Vor-und Rücklauf zum Boiler)? Der Durchflusswiderstand des Wassers ist durch den Motor sicher höher als durch die Heizwendel des Boilers. Somit ginge der Großteil des von der Dieselheizung aufgeheizten Wassers durch den Bioler
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 17.11.2025, 16:21
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

PN gelesen?
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 17.11.2025, 16:22
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 527
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
452 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Du solltest auf jeden Fall mal prüfen, ob du nur einen Boiler hast, oder ob bei deinen Motor noch ein anderes Gefäß verbaut ist. Möglich sind beide Varianten, die meisten dürften aber zwei "Behälter" haben. Schon wegen den Austausch im Schadensfall.
Der Boiler auf den Foto sieht mir stark nach einen elektrischen aus.
Hallo Heron,

ja der Boiler hat einen 800W Heizstab. Aber auch eine Heizwendel für das Motorkühlwasser . Ich hatte die Leitung vom Motorkühlwasser mit einem Pafel gekennzeichnet. Im Inneren des Boiler müsste es ungefähr so aussehen wie auf dem Bild.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	quick_warmwasserboiler_60l_mit_heizspirale_230v_800w.jpg
Hits:	4
Größe:	20,4 KB
ID:	1053201   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Innen.jpg
Hits:	4
Größe:	23,0 KB
ID:	1053202  
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 17.11.2025, 16:24
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Hallo Heron,

ja der Boiler hat einen 800W Heizstab. Aber auch eine Heizwendel für das Motorkühlwasser . Ich hatte die Leitung vom Motorkühlwasser mit einem Pafel gekennzeichnet. Im Inneren des Boiler müsste es ungefähr so aussehen wie auf dem Bild.
Alles klar. Dann wird der direkt vom Kühlwasser des Motors durchströmt.
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 17.11.2025, 16:33
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.493
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.334 Danke in 2.246 Beiträgen
Standard

Moin,
Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
PV Anlage habe ich. Der Energieverbrauch für Wasser aufzuheizen ist nicht zu unterschätzen. Man braucht ca. 3,1 KWh um 60 Liter Wasser von 25 auf 70 Grad zu erwärmen. Das entspräche grob gerechnet ca. 240 Ah aus meiner Verbraucherbatterie. Da trägt meine 280W PV Anlage zu wenig bei.
ok, 280Wp ist 'n büschen dünne, zugegeben. Ich habe rund 1000Wp auf Dach und Geräteträger, 12V/400Ah in LiFeYPo und heize mein Wasser über einen 25L Vetus-Boiler, bei dem ich den 230V/1500W Heizstab nach einem Jahr rausgeschmissen, und durch einen 12V/2x225W ersetzt habe. Das hat in den drei Jahren Dauerbordleben nach dem Einwassern völlig problemlos funktioniert. Die beiden Elemente im aktuellen Heizstab sind einzeln schaltbar, und die meiste Zeit nutze ich sogar nur einen von beiden Kreisen. Zugegebenermaßen komme ich aber normal auch mit 10L Wasser beim Duschen aus

Zitat:
Zitat von Schmitti
Man braucht ca. 3,1 KWh um 60 Liter Wasser von 25 auf 70 Grad zu erwärmen.
Das ist wohl so, aber wenn Du nicht gerade den gesamten Boilerinhalt beim Abwaschen oder Duschen verplemperst, sinkt die Temperatur ja auch nicht schlagartig auf 25° ab. Schon gar nicht, wenn zwischendurch auch mal gefahren wird und die Motorabwärme mithilft...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt 17.11.2025, 16:38
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.493
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.334 Danke in 2.246 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bergi00 Beitrag anzeigen
Der Boiler hat ja einen Wärmetauscher.
Der ist aber von der Maschine belegt.
Das ist ja nicht zwangsläufig so. Mein 25L-Vetus hat z.B. zwei separate Kreisläufe für Warmwasserquellen. Habe ich damals extra so gekauft weil ich die Idee hatte, ggf. einen halben qm Solarthermie mit aufs Dach zu schnallen (wovon ich inzwischen wieder ab bin, da mir die 12V-Aufheizung völlig ausreicht, solange die Sonne scheint.)

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 17.11.2025, 16:48
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Damit funktioniert das auch mit einem Kreislauf. Wird so in jedem Kfz. mit "Standheizung" eingebaut wenn der Kunde nur die Beheizung des Innenraumes wünscht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Rückschlagventil.jpg
Hits:	18
Größe:	24,8 KB
ID:	1053204  
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 17.11.2025, 17:53
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 527
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
452 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich habe eine Beschreibung von Eberspächer gefunden. So könnte es funktionieren. Der "Fahrzeugwärmetauscher" wäre in meinem Fall der Warmwasserboiler.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Eberpächer.jpg
Hits:	22
Größe:	61,1 KB
ID:	1053207  
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 17.11.2025, 17:59
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.527
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.224 Danke in 1.214 Beiträgen
Standard

Das obere Rückschlagventil hab ich kapiert. Das untere (noch) nicht. Bin zwar nicht der TE - möchte aber dazu lernen.

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 17.11.2025, 18:07
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schwinge Beitrag anzeigen
Das obere Rückschlagventil hab ich kapiert. Das untere (noch) nicht. Bin zwar nicht der TE - möchte aber dazu lernen.

bis denne, Rainer
Das untere Ventil verhindert in diesem Szenario daß der laufende Motor ggf. Kühlwasser durch die Pumpe rückwärts am Heizungswärmetasucher vorbei pumpt. Das sind ja Kreiselpumpen die können frei durchströmt werden.

Meist ist aber die Pumpe und das eine Ventil schon IN der Heizung integriert.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #67  
Alt 17.11.2025, 18:17
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.527
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.224 Danke in 1.214 Beiträgen
Standard

Dann würde aber doch des Rücklaufende Heizungswasser durch den Motor laufen....?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 17.11.2025, 18:29
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.560
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.502 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Es gibt mehr als einen Weg nach Rom. Außerdem hängt das davon ab ob man den Motor mit aufheizen will oder nicht.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 17.11.2025, 18:31
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.594
2.862 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Das Einschleifen der weiter oben verlinkten kleinen Boiler von Elegna scheidet aus, da die nur bis zu 0,8 bar Druck vertragen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 17.11.2025, 18:49
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 527
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
452 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Es gibt mehr als einen Weg nach Rom. Außerdem hängt das davon ab ob man den Motor mit aufheizen will oder nicht.
Das Ausheizen des Motors möchte ich wenn es geht verhindern. Der wird schon von selbst warm
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 17.11.2025, 19:19
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.594
2.862 Danke in 1.679 Beiträgen
Standard

Habe den hier gefunden. Nun mit 6l und 200W/12V. Von der Größe gerade noch handelbar. Arbeitsbereich 2-7 bar. Ob man den einschleifen kann?

https://www.amazon.de/FOR%C3%87A-War...rReviewsAnchor (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 17.11.2025, 22:22
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 221
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
309 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Ich nehme noch mals Bezug zu einem meiner früheren Beiträge:

Ich habe einen 45 l Vetus Doppelwandigen Boiler, der also eine sehr große Fläche/Wärmetauscher hat, als herkömmliche Boiler. https://vetusonline.de/german/catalog/product/view/id/4314/s/whd045/?

Mit meinem Yanmar 4JH80 habe ich im Leerlauf bereits nach 15 min warmes Wasser und nach 30 Min genügend heißes Duschwasser für 2 Personen. Und das für ca. 2 EUR Diesel.
Es wird dem Motor auch nichts ausmachen, wenn er im Leerlauf ohne besondere Last (außer LIMA) betrieben wird. Sonst würde ja jeder Diesel beim Dümpeln vor Schleusen und Brücken ständig zu bruch gehen. Und da dauerender Leerlauf aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperatur beim Diesel zu verrußungen neigt, gibt es eine ganz einfache Lösung: Tanke XTL/HVO 100.... das rußt nicht, bekommt keine Dieselpest und sorgt auch für eine Rückstandsfreie Verbrennung bei der Diesel-Luft-Heißung, wenn diese damit betrieben wird. Wir haben das ganze Prozedere dieses Jahr erprobt, da wir von April bis Oktober ununterbrochen auf unserem Boot gelebt haben, auch Tagelang ohne Landstrom.



gad_source=1&gad_campaignid=17427414890&gclid=EAIa IQobChMI9q3UsYz6kAMVjk1BAh3yXDQpEAQYASABEgIvU_D_Bw E
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 17.11.2025, 22:30
Benutzerbild von velles
velles velles ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.514
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
9.755 Danke in 2.339 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Es wird dem Motor auch nichts ausmachen, wenn er im Leerlauf ohne besondere Last (außer LIMA) betrieben wird. Sonst würde ja jeder Diesel beim Dümpeln vor Schleusen und Brücken ständig zu bruch gehen.
Um das Dümpeln geht es nicht; Leerlauf nach Motorstart - da sollte er zügig mal mit Leistung gefahren werden. So hat mir das zumindest ein Motormechaniker erklärt - also zügig warmlaufen mit 6-8km/h ist wichtig.
Kurzer Stadtverkehr für Autos ist ja auch nicht gut.

Grüße

Markus
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 17.11.2025, 22:40
Benutzerbild von Flomar
Flomar Flomar ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.04.2018
Ort: Jade
Beiträge: 221
Boot: Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: 211862100
309 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von velles Beitrag anzeigen
Hallo


Um das Dümpeln geht es nicht; Leerlauf nach Motorstart - da sollte er zügig mal mit Leistung gefahren werden. So hat mir das zumindest ein Motormechaniker erklärt - also zügig warmlaufen mit 6-8km/h ist wichtig.
Kurzer Stadtverkehr für Autos ist ja auch nicht gut.

Grüße

Markus
Moin Markus,

hier die Beschreibung aus der Anleitung meines Yanmar 4JH80:

"Wenn der Motor längere Zeit mit sehr niedriger Drehzahl (Leerlauf ca. 600 - 800 rpm) und geringer Last betrieben wird, sollte er gelegentlich hochgedreht werden, um Rußablagerungen zu vermeiden und den Motor sauber zu halten."

..... ja und, dann gibt man halt mal etwas Gas zwischendurch..... und das Wasser wird noch schneller im Boiler heiß.

Viele Grüße auch von einem Markus von der Lady Tuddi

Ich weiss ja nicht, was der Fragesteller für einen Motor hat......
Mit Zitat antworten top
  #75  
Alt 17.11.2025, 22:57
Benutzerbild von velles
velles velles ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2013
Ort: Tirol
Beiträge: 1.514
Boot: "Estella" Hollandia AK 10m
9.755 Danke in 2.339 Beiträgen
Standard

Hallo Markus,

ich kann Dir nur sagen, was mein Motorenmechaniker zu meinem Volvo Penta Verdrängermotor meinte: nicht lange im Leerlauf lassen, sondern zügig losfahren, dass er warm wird. Der ist für Dauerlast gebaut...

Grüße

Markus
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 85Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 85 von 85



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
1997 Baja232 Refit und Verbesserung! michael.b Restaurationen 43 15.08.2017 15:33
Umbau (Verbesserung) Dinghy HUR450502 Restaurationen 28 14.09.2014 13:52
Mercruiser 4,3lx: Verständnisfragen zur Verbesserung des Startverhaltens RedBallooon Motoren und Antriebstechnik 23 05.09.2014 10:02
Verbesserung Windsteueranlage moskito Langzeitfahrten 0 07.11.2005 14:32
Verbesserung für LW- und MW-Empfang mit Achterstag ?? kally Technik-Talk 9 05.04.2005 22:45


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.