![]() |
|
|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#51
|
||||
|
||||
|
Eine "Zulassung" wird nur für GASbetriebene Heizungen verlangt.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
||||
|
#52
|
||||
|
||||
|
Zitat:
das ist ein guter Ansatz. Ein relativ großen Boiler (60 Liter) habe ich schon. Ob ich nennenswerte Temperatur verliere durch eine eigentlich bei stehendem Motor nicht gewollte Zirkulation müsste ich mal testen. Bei mir am Boiler sind Absperrventile (siehe Bild) eingebaut. Wenn ich eins davor schließe unterbinde ich die Zirkulation. Da werde ich mal testen.
__________________
Gruß Schmitti |
|
#53
|
||||
|
||||
|
Zitat:
In einen Boiler wird das Wasser direkt über den Heizstab erwärmt. Man kann dort auch von anderer Stelle erwärmtes Wasser speichern. Dieses sollte aber aus einer sauberen Quelle stammen. Ich weiß nicht, ob der Heizer das liefern kann. Meine Geräte zu Hause können es alle nicht. Dort ist es überall so, dass die Geräte nur Brauchwasser liefern und dieses an einen Wärmetauscher vorbeigeführt wird, der das Trinkwasser erwärmt. Das ist mit dem Motorkreislauf das Gleiche. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. |
|
#54
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Der ist aber von der Maschine belegt. Mann könnte jetzt mit Ventilen , T-Stücken oder 3-Wege Hahn was basteln….
__________________
Gruß Bergi : Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… |
|
#55
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Der Boiler auf den Foto sieht mir stark nach einen elektrischen aus. Verbesserung: Ich meinte die zwei Leitungen, die zum Gefäß (Wärmetauscher) am Motor gehen. Durch die könnte eine Zirkulation stattfinden. Geändert von Heron (17.11.2025 um 16:15 Uhr) Grund: Verbessert |
|
#56
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Der Heizkreislauf enthält Frostschutzmittel, die du dir dann zusätzlich durch den neuen Kreislauf pumpst. Bei einen Defekt verlierst du Motorkühlwasser. |
|
#57
|
||||
|
||||
|
Moin zusammen,
danke für die vielen Vorschläge und die rege Diskussion. - das Warmduscherpaket, mit dem über eine Luftheizung Warmwasser erzeugt wird, scheidet aus. Wohin mit der Wärme im Sommer? - einen zweiten kleine (8-10 Liter) Boiler am Warmwasserausgang des großen Boilers einzuschleifen, klingt erstmal gut. Da diese 10 Liter aber nicht über den Motor aufgewärmt werden sondern nur elektrisch, scheidet das auch aus. Man müsste entweder, wenn der große Boiler heißes Wasser hat, die 10 Liter aus dem kleine Boiler erst rausfließen lassen, oder dauernd die elektrische Heizung des kleinen Boiler eingeschaltet lassen. - eine zusätzliche kleine Dieselheizung scheint mir immer noch der sinnvollste Ansatz. Man müsste halt nur verhindern, dass diese Heizung unnötigerweise den ganzen Motor aufheizt. Könnte man diese Heizung einfach parallel anschließen (jeweils ein T-Stück in den Vor-und Rücklauf zum Boiler)? Der Durchflusswiderstand des Wassers ist durch den Motor sicher höher als durch die Heizwendel des Boilers. Somit ginge der Großteil des von der Dieselheizung aufgeheizten Wassers durch den Bioler
__________________
Gruß Schmitti |
|
#58
|
|||
|
|||
|
PN gelesen?
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
|
#59
|
||||
|
||||
|
Zitat:
ja der Boiler hat einen 800W Heizstab. Aber auch eine Heizwendel für das Motorkühlwasser . Ich hatte die Leitung vom Motorkühlwasser mit einem Pafel gekennzeichnet. Im Inneren des Boiler müsste es ungefähr so aussehen wie auf dem Bild.
__________________
Gruß Schmitti |
|
#60
|
||||
|
||||
|
Alles klar. Dann wird der direkt vom Kühlwasser des Motors durchströmt.
|
|
#61
|
||||
|
||||
|
Moin,
Zitat:
Zitat:
mfg Martin |
|
#62
|
||||
|
||||
|
Zitat:
mfg Martin |
|
#63
|
|||
|
|||
|
Damit funktioniert das auch mit einem Kreislauf. Wird so in jedem Kfz. mit "Standheizung" eingebaut wenn der Kunde nur die Beheizung des Innenraumes wünscht.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
|
#64
|
||||
|
||||
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Beschreibung von Eberspächer gefunden. So könnte es funktionieren. Der "Fahrzeugwärmetauscher" wäre in meinem Fall der Warmwasserboiler.
__________________
Gruß Schmitti
|
||||
|
#65
|
||||
|
||||
|
Das obere Rückschlagventil hab ich kapiert. Das untere (noch) nicht. Bin zwar nicht der TE - möchte aber dazu lernen.
bis denne, Rainer |
|
#66
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Meist ist aber die Pumpe und das eine Ventil schon IN der Heizung integriert.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
|||||
|
#67
|
||||
|
||||
|
Dann würde aber doch des Rücklaufende Heizungswasser durch den Motor laufen....?
|
||||
|
#68
|
||||
|
||||
|
Es gibt mehr als einen Weg nach Rom. Außerdem hängt das davon ab ob man den Motor mit aufheizen will oder nicht.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
||||
|
#69
|
|||
|
|||
|
Das Einschleifen der weiter oben verlinkten kleinen Boiler von Elegna scheidet aus, da die nur bis zu 0,8 bar Druck vertragen.
|
|
#70
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Schmitti |
|
#71
|
|||
|
|||
|
Habe den hier gefunden. Nun mit 6l und 200W/12V. Von der Größe gerade noch handelbar. Arbeitsbereich 2-7 bar. Ob man den einschleifen kann?
https://www.amazon.de/FOR%C3%87A-War...rReviewsAnchor (PaidLink) |
|
#72
|
||||
|
||||
|
Ich nehme noch mals Bezug zu einem meiner früheren Beiträge:
Ich habe einen 45 l Vetus Doppelwandigen Boiler, der also eine sehr große Fläche/Wärmetauscher hat, als herkömmliche Boiler. https://vetusonline.de/german/catalog/product/view/id/4314/s/whd045/? Mit meinem Yanmar 4JH80 habe ich im Leerlauf bereits nach 15 min warmes Wasser und nach 30 Min genügend heißes Duschwasser für 2 Personen. Und das für ca. 2 EUR Diesel. Es wird dem Motor auch nichts ausmachen, wenn er im Leerlauf ohne besondere Last (außer LIMA) betrieben wird. Sonst würde ja jeder Diesel beim Dümpeln vor Schleusen und Brücken ständig zu bruch gehen. Und da dauerender Leerlauf aufgrund der niedrigen Verbrennungstemperatur beim Diesel zu verrußungen neigt, gibt es eine ganz einfache Lösung: Tanke XTL/HVO 100.... das rußt nicht, bekommt keine Dieselpest und sorgt auch für eine Rückstandsfreie Verbrennung bei der Diesel-Luft-Heißung, wenn diese damit betrieben wird. Wir haben das ganze Prozedere dieses Jahr erprobt, da wir von April bis Oktober ununterbrochen auf unserem Boot gelebt haben, auch Tagelang ohne Landstrom. gad_source=1&gad_campaignid=17427414890&gclid=EAIa IQobChMI9q3UsYz6kAMVjk1BAh3yXDQpEAQYASABEgIvU_D_Bw E
|
||||
|
#73
|
|||||
|
|||||
|
Hallo
Zitat:
Kurzer Stadtverkehr für Autos ist ja auch nicht gut. Grüße Markus
__________________
|
|||||
|
#74
|
||||
|
||||
|
Zitat:
hier die Beschreibung aus der Anleitung meines Yanmar 4JH80: "Wenn der Motor längere Zeit mit sehr niedriger Drehzahl (Leerlauf ca. 600 - 800 rpm) und geringer Last betrieben wird, sollte er gelegentlich hochgedreht werden, um Rußablagerungen zu vermeiden und den Motor sauber zu halten." ..... ja und, dann gibt man halt mal etwas Gas zwischendurch..... und das Wasser wird noch schneller im Boiler heiß. Viele Grüße auch von einem Markus von der Lady Tuddi Ich weiss ja nicht, was der Fragesteller für einen Motor hat...... |
|
#75
|
||||
|
||||
|
Hallo Markus,
ich kann Dir nur sagen, was mein Motorenmechaniker zu meinem Volvo Penta Verdrängermotor meinte: nicht lange im Leerlauf lassen, sondern zügig losfahren, dass er warm wird. Der ist für Dauerlast gebaut... Grüße Markus
__________________
|
||||
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| 1997 Baja232 Refit und Verbesserung! | michael.b | Restaurationen | 43 | 15.08.2017 15:33 |
| Umbau (Verbesserung) Dinghy | HUR450502 | Restaurationen | 28 | 14.09.2014 13:52 |
| Mercruiser 4,3lx: Verständnisfragen zur Verbesserung des Startverhaltens | RedBallooon | Motoren und Antriebstechnik | 23 | 05.09.2014 10:02 |
| Verbesserung Windsteueranlage | moskito | Langzeitfahrten | 0 | 07.11.2005 14:32 |
| Verbesserung für LW- und MW-Empfang mit Achterstag ?? | kally | Technik-Talk | 9 | 05.04.2005 22:45 |