![]() |
|
#826
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Die Nutzung des Ladeplatzes erfolgt entweder ausgelagert. Dann muss der Betreiber Gewinne erwirtschaften und die Reederei zahlt an ihn, oder innerhalb der Kette. In beiden fallen die Kosten auf den Fahrpreis. Welches Plus an Leistung kann denn geboten werden? Laut der berechneten Fahrzeit (90 min) zur jetzt benötigten Fahrzeit (75min) benötigt die Fähre 20 % länger. Bei deinen zweiten Beispiel, zahlt der Kunde mehr, für einen Comfort-Gewinn. Also bei gleicher Fahrzeit, mehr Bequemlichkeit. Dafür stellt der Eigner mehr Platz, ev. freie Sitzplatzreservierung, Bedienung am Sitz, usw. zur Verfügung. Ist aber jetzt kein Phänomen der neuen Fähre. Das gibt es schon lange. Geändert von Heron (12.11.2025 um 11:49 Uhr) |
|
#827
|
||||
|
||||
|
Bei absoluter Ahnungslosigkeit wird hier gestritten, ob man die Leistung überhaupt bereit stellen kann, um die Fähre am Laufen zu halten und auf der anderen Seite, ob man nicht mehrere Fähren an dem Anschlußpunkt laden müsste, um ihn wirtschaftlicher zu betreiben.
Wäre es nicht so sinnbildlich für das Versagen dieser Gesellschaft, käme man vor Lachen nicht mehr in den Schlaf. Aber leider verpassen wir so den Anschluß an die Zukunft, weil andere einfach machen.
|
||||
|
#828
|
||||
|
||||
|
Danke, Harry 1972.
Am Beispiel von meinem Post zu "Ellen" kann man sehen dass eine Elektrofähre auch für größere Rundläufe funktioniert. Klein ist Ellen nicht und langsam ist sie auch nicht. Die stöpseln Ihre 16 Ladestecker rein wenn sie in Söby anlegen und fahren 20min später wieder ab, das reicht für die täglichen Fahrten, über Nacht wird dann wieder vollgeladen. Mit regenerativer Energie von der Insel! Die brauchen keine 22 oder 25 oder was auch immer KV Leitung. Die haben halt nicht lang geredet, sondern einfach gemacht und machen mit der so oft geschmähten "grünen" Energiepolitik der Insel Aerö, ganz nebenbei bemerkt, auch einfach weiter. Und es funktioniert sogar. Und die Bewohner sind happy. Warum funktioniert das in Deutschland nicht, wenn es auf einer Pupsinsel ( nicht falsch verstehen, ich finde es da sehr schön, sie ist halt nur einfach klein ) in der dänischen Südsee funktioniert? Idee, Prüfung, Planung, Umsetzung, das kann doch nicht so schwer sein, in anderen Ländern funktioniert es doch auch. Das ist gerade mal 50 Seemeilen von der Schlei entfernt!!!
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
||||
|
#829
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Was willst du denn immer mit diesen Nebelkerzen? Natürlich muss genug Geld verdient werden damit es wirtschaftlich wird. Glaubst du wirklich, dass die Betreiber das nicht wissen oder dass sie einfach mal so eine Fähre samt Infrastruktur bauen? Falls sie das Kapital nicht selbst haben, fragen spätestens die Banken nach solchen Infos.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
|||||
|
#830
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#831
|
|||
|
|||
|
Die Energie in der kurzen Zeit aufs Schiff zu bringen ist nicht so ganz trivial wie du dir das offensichtlich vorstellst.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#832
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
wenn man die Anleger so gestaltet, das beim Anlegen automatisch eine Ladeverbindung erstellt wird, dann kann man auch bei jeder Fahrt einen Teil der verbrauchten Energie aufladen und über nacht den Rest auffüllen... um es mal plastisch darzustellen.. wenn ich aus einem 1l Eimer immer einen Liter ausleere und 400 ml wieder aufülle dann muss ich nach 10x ausleeren nur 6l Nachfüllen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|||||
|
#833
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Es ist frustrierend zu sehen in welchem Tempo es bei den nördlichen Nachbarn in praktisch allen Belangen vorangeht und wir, wie in Schockstarre, in den 80er Jahren verharren. Wenn es nun einfach nicht anders möglich wäre, gut, aber wir haben die Beispiele ja direkt vor der Nase.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
|||||
|
#834
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
|||||
|
#835
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Ich gehe aber davon aus, dass für den Fall der Fälle der Kapitän und/oder andere vom Schiffspersonal über eine Art Master-Token verfügen um diese Sperre im Ernstfall aufzuheben.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
|
#836
|
||||
|
||||
|
Zitat:
Was qualifiziert dich zu solchen Aussagen? |
|
#837
|
|||
|
|||
|
Ohne Reserve gerechnet: Das bindet doppelt so viel Kapital und verdoppelt das Gewicht. Ob man das wirklich will?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#838
|
||||
|
||||
|
Wer das Eine mag, muss das Andere lieben.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
|
#839
|
||||
|
||||
|
Zitat:
__________________
Gruß Bergi : Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… |
|
#840
|
||||
|
||||
|
Atomstrom haben wir ja weiterhin. Er kommt jetzt nur woanders her
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
||||
|
#841
|
||||
|
||||
|
Und jetzt ist der sogar sowas wie grün.
|
|
#842
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Wenn jeder meint er wäre ein Universalgenie und muss rund um die Welt das Tun und Handeln anderer anzweifeln, ohne weiterführende Fakten zu kennen, dann bringt das nichts vernünftiges zu Tage. Ich habe größtes Vertrauen, die Australischen Schiffsbauer haben sich mit den argentinischen und uruguayischen Betreiber abgestimmt und man wird wohl zu dem Beschluss gekommen sein, das bekommen wir hin. Es gab Zeiten, da wurden Ladeleistungen für unmöglich gehalten die werden sind schon seit Jahren usus und die Welt ist nicht unter gegangen und in Deutschland ist deshalb auch kein Strom ausgefallen. Und heute bauen die Betreiber zunehmend Megawattcharger die vermutlich keiner wirklich bräuchte, wenn man nüchtern darüber nachdenken würde. Aber das ist dann die nächste Frucht, die vermeindlich zu hoch hängt und so als Ausrede herhalten muss, um am Althergebrachten festzuhalten. Wenn es trivial wäre könnte es ja jeder. Ich habe den Eindruck, uns fällt in Deutschland ganz schnell unsere Industrie ein, wenn wir einen Grund suchen, warum etwas bei uns nicht geht. Die scheint sehr wichtig aber offensichtlich für unfähig gehalten zu werden, denn sonst hätte man mehr vertrauen darin, daher auch Lösungen zu erwarten.
|
|||||
|
#843
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Du hast keine Zahlen, wir haben keine Zahlen, da kann man sich nicht sinnvoll, sachlich auseinandersetzen. Um das zu wissen muss man weder Laienprediger noch Genie sein.
|
|||||
|
#844
|
|||
|
|||
|
Die Kapazität des Akkus ist bekannt und die Ladezeit auch. Da reichen ein paar Grundkenntnisse in Elektrotechnik um auf die hier diskutierten Zahlen zu kommen. Das ist ungefähr Physik in der 9. Klasse.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#845
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Nur wenige Kilometer von diesem Fiasko entfernt verrichten in der Kieler Innen- wie Außenförde E-Fähren klaglos ihren Dienst. --> https://www.sfk-kiel.de/flotte Unterschied? Die Fähren wurden bei unseren Nachbarn in NL gebaut. Die können so etwas. Die Skandinavier auch. TKMS könnte sowas, was auch funktioniert, auch bauen, dann könnte die Fähre auch gleich tauchen und wäre vermutlich "etwas" teurer.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
|||||
|
#846
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ja, Physik der 9. Klasse und die Wahrscheinlichkeit ein annähernd richtiges Ergebnis zu raten ist deutlich kleiner, als sich den Tatsachen anzunähern. Nur mal so, wir wissen weder den Verbrauch, noch die Anschlussleistung, wir wissen auch nicht, welche Ladeplanung dem zu Grunde liegt und nicht mit welche Sicherheitszuschlägen gerechnet wird. Wir haben auch keine Informationen, wie viele der Motoren im Alltag tatsächlich laufen, mit welcher Teillast. Was du alles in der neunten Klasse in Physik schon alles konntest. Keine der Fragen kannst du auch nur im Ansatz eindeutig beantworten. Und der Ansatz von billi #832 scheint mir sehr wahrscheinlich zu sein. Geändert von harry 1972 (12.11.2025 um 17:49 Uhr) |
|
#847
|
|||
|
|||
|
Wir haben die Zahlen aus dem Artikel. Davon muss man ausgehen. Irgendwelche Reserven ändern nicht wirklich was an der Größenordnung.
Selbst bei 50% Reserve wie vom supernasenbaer vermutet, macht es elektrisch gesehen nur einen Faktor 2 aus. mir nicht. Das funktioniert für kurze Strecken, aber nicht für eine 90 minütige Überfahrt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#848
|
||||
|
||||
|
Wir werden es im Laufe der Zeit sehen, was aus dem Projekt geworden ist.
Und auch wenn der harry es nicht wahr haben will, habe ich nur zu den Fakten meine persönlichen Bedenken gegeben. Wenn du meine Angaben überprüfen würdest, könntest du die abgleichen. Lediglich meine Annahme, dass in D wohl keiner so ein Projekt starten würde, ist hypothetisch. Ich bin dabei von den Dieselpreis in Hochseegebieten ausgegangen und habe die mit den Industriestrompreis verglichen. Die Zahlen kann ich, wie zu meinen vorherigen Aussagen gerne beibringen. Das scheint dich aber wenig zu interessieren. Wie du selbst sagst, weißt du nichts. Das scheint dir aber zu reichen, auf jeden Gedanken einzuschlagen. Im Übrigen schaffst du es nicht einmal die Beitrage aus einer Seite richtig zu nummerieren. (wir sind bei 8xx) Geändert von Heron (12.11.2025 um 17:06 Uhr) |
|
#849
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Warum soll das bei einer Fähre nicht passen? Morgens, Fähre voll geladen mach die Überfahrt, kommt drüben an, mit 25 oder 30%, lädt in 40 Minuten um 10 Prozentpunkte wieder auf. Dies ist ein Beispiel, die Zahlen sind ja nicht bekannt, wäre aber denkbar. Und natürlich wählt man den Akku entsprechend groß, damit man die avisierte Anzahl an Fahrten auch durchführen kann. Hypothetisch, aber ohne weiteres Denkbar. |
|
#850
|
||||
|
||||
|
Die angegebenen Fakten sagen aber was anderes.
Hypothetisch wäre auch deine Ausführung denkbar. Praktisch wohl kaum. Der Bericht gibt aber bestimmte Dinge vor. Warum ignorierst du das? Hast du deine Rechnung mal überprüft? Fährt voll geladen los, kommt mit 25 oder 30% an, Lädt 10% nach? und fährt wieder zurück? Frage zum Sieg der Sonderschul- Olympiade: Müssen die Mitarbeiter auf der anderen Seite auf die Fähre warten? Geändert von Heron (12.11.2025 um 18:50 Uhr) |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... | Dirk_Boot | Selbstbauer | 32 | 28.03.2011 21:55 |
| Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des | Rauti | Langzeitfahrten | 1 | 29.04.2003 20:20 |