boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 751 bis 775 von 935Nächste Seite - Ergebnis 801 bis 825 von 935
 
Themen-Optionen
  #776  
Alt 10.11.2025, 17:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Do erneuerbaren werden ausgebaut und das ist gut so... die Verbraucher sind aber schneller als die Erstellung von erneuerbaren energiequellen...

Mit jedem Diesel der gegen elektrische Antriebe gewechselt wird oder wo Diesel eingespart wird, wird aber auch Energie frei die nicht für die Herstellung des diesel benötigt werden..
Von daher ist die Entwicklung durchaus positiv zu sehrn...

Mit ist es nur relativ egal wie die Energie erzeugt wird... Wichtig ist das die erneuerbarer weiter ausgebaut und dadurch nachhaltig werden egal ob Wind Wasser oder solar...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #777  
Alt 11.11.2025, 11:13
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.950
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.106 Danke in 4.879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Fix nachgerechnet: 28000Kwh in 2/3 Stunden entspricht einer Leistung von
42000 kW, also 42 MW. Zum Vergleich 2000A auf 3 Phasen und 220kV wären 1320000 kW oder 1320 MW. ...
Jetz müssen aber die über die 220kV-Leitung zur Ladestation gelangetn MW noch in das Schiff und die Fähre gelangen.
Willst Du das Schiff direkt an 220kV anschließen?

Bei "nur" 10 kV sind 42 MW dreipgasig ca. 2.400 A.

Machbar ist sicher vieles, aber der "Mega-Akku" an Bord ist halt nur die "halbe Miete".

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #778  
Alt 11.11.2025, 12:47
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.639
8.699 Danke in 4.964 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Bei "nur" 10 kV sind 42 MW dreipgasig ca. 2.400 A.
Bei der Eisenbahn bekommt man 25 kV in die Fahrzeuge und die fahren dabei sogar 300 km/h und mehr. Da wird das bei einem Schiff in Ruhe auch möglich sein. Dann bleiben nur noch 960 A (dreiphasig).
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #779  
Alt 11.11.2025, 12:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Bei der Eisenbahn bekommt man 25 kV in die Fahrzeuge und die fahren dabei sogar 300 km/h und mehr. Da wird das bei einem Schiff in Ruhe auch möglich sein. Dann bleiben nur noch 960 A (dreiphasig).
Die Bahn fährt nur mit 15KV und 16 2/3 Hz.... Zumindest haben wir das So bei der Ausbildung gelernt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #780  
Alt 11.11.2025, 12:51
skibo skibo ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2015
Beiträge: 2.737
3.058 Danke in 1.575 Beiträgen
Standard

Der Bahnstrom hat 16,7 Hertz.
__________________
Gruß Klaus

Schöne Grüße an den August
Mit Zitat antworten top
  #781  
Alt 11.11.2025, 12:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skibo Beitrag anzeigen
Der Bahnstrom hat 16,7 Hertz.
16 2/3 = 16,666666666666 gerundet 16,7Hz

die Frequenz ist aber relativ ... die Spannung... bei 25KV würde die Lok wieder zur Dampflok.. die fährt nur mit 15KV
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #782  
Alt 11.11.2025, 13:00
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.686
Boot: Pedro Donky 30
4.850 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Ihr habt beide Recht. Als der Bahnstrom noch mit rotierenden Umformern erzeugt wurde, waren es 16 2/3 Hz, also ein Drittel von 50 Hz. Inzwischen (seit 1995) wurde die Frequenz auf 16,7 Hz definiert, zumal sie heute (auch im dezentralen Netz in Nordostdeutschland) mittels statischer Umrichter erzeugt wird.

Und zur Spannung: In Deutschland sind es 15.000 Volt, aber es gibt auch Länder mit 25.000 Volt: Dänemark zum Beispiel, oder der TGV-Verkehr in Frankreich und viele mehr. Also ich würde mal sagen: weltweit gibt es mehr Länder mit 25.000 Volt als mit 15.000 Volt.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #783  
Alt 11.11.2025, 13:25
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.245
Boot: Volksyacht Fishermen
45.288 Danke in 16.677 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Auf Rhein und Donau sicher – auf Kanälen eher nicht...
Ich kann da nur für die Donau sprechen:
Um beim Liegen im Strom mit dem durch Strömung angetriebenen Prop Energie zu erzeugen braucht es jede Menge Strömung.
Mir fällt auf der gesamten Donau kein entsprechender Liegeplatz ein, die sind alle im strömungsarmen oder -freien Stellen.

Zur Fährendiskussion etc.:
Alles fängt mal klein an. Was einen festen Fahrplan und kurze Strecken hat ist eigentlich prädistiniert für Elektro bei Neuanschaffungen.

Bei Booten und Schiffen ist eine deutlich höhere Lebenserwartung als z.B. bei Autos.
Die Umstellung wird kommen, aber viel länger dauern als die auf der Straße, meine Meinung.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #784  
Alt 11.11.2025, 13:30
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Fix nachgerechnet: 28000Kwh in 2/3 Stunden entspricht einer Leistung von
42000 kW, also 42 MW. Zum Vergleich 2000A auf 3 Phasen und 220kV wären 1320000 kW oder 1320 MW.




Bei Fähren ist das nun mal so, dass die auch mal auf der Strecke sein müssen und nicht nur im Ladeterminal. Mal zum Vergleich: Du hast doch bestimmt eine Dusche? Wie viele Stunden am Tag ist die ausgelastet? Ist sie deshalb überflüssig oder unwirtschaftlich?
Dein Vergleich hängt - und leider nicht nur ein bisschen.
Ich muss mit meiner Dusche keinen Gewinn erwirtschaften. Deshalb habe ich auch keine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt.
Der spätere Schiffseigner schon. Zusätzlich muss sich jedes Unternehmen gegen die Konkurrenz durchsetzen. Man kann das Ganze natürlich politisch beeinflussen, indem man einen Weg fördert, oder subventioniert.
Das ist aber keine Dauerlösung.
Mit Zitat antworten top
  #785  
Alt 11.11.2025, 13:42
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.639
8.699 Danke in 4.964 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Die Bahn fährt nur mit 15KV und 16 2/3 Hz.... Zumindest haben wir das So bei der Ausbildung gelernt
Habt ihr auch gelernt, dass es Eisenbahnen außerhalb Deutschlands gibt?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #786  
Alt 11.11.2025, 13:49
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.639
8.699 Danke in 4.964 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Dein Vergleich hängt - und leider nicht nur ein bisschen.
Ich muss mit meiner Dusche keinen Gewinn erwirtschaften. Deshalb habe ich auch keine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt.
Der spätere Schiffseigner schon. Zusätzlich muss sich jedes Unternehmen gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Die Gewinnerwirtschaftung erfolgt aber nicht durch hohe Liegeplatzauslastung, sondern durch hohe Nutzerzahlen. Dito beim durchsetzen gegen die Konkurrenz.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #787  
Alt 11.11.2025, 13:53
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.639
8.699 Danke in 4.964 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Was einen festen Fahrplan und kurze Strecken hat ist eigentlich prädistiniert für Elektro bei Neuanschaffungen.
Eben, zumal eine Fähre oft auch nur zwei Häfen anfährt.
Spezialfälle wie die "Mary Roos" mal ausgenommen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #788  
Alt 11.11.2025, 15:07
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.575
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.576 Danke in 12.428 Beiträgen
Standard

Ich frage mich was der Bahnstrom mit der Mobilitätswende auf dem Wasser zu tun hat.
Die Lok würde eh sofort untergehen......
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #789  
Alt 11.11.2025, 15:11
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 878
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
860 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Dein Vergleich hängt - und leider nicht nur ein bisschen.
Ich muss mit meiner Dusche keinen Gewinn erwirtschaften. Deshalb habe ich auch keine Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt.
Der spätere Schiffseigner schon. Zusätzlich muss sich jedes Unternehmen gegen die Konkurrenz durchsetzen. Man kann das Ganze natürlich politisch beeinflussen, indem man einen Weg fördert, oder subventioniert.
Das ist aber keine Dauerlösung.
Naja, beim Diesel funktioniert das mit der Subvention ja auch schon ein paar Jahrzehnte ...
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #790  
Alt 11.11.2025, 15:42
Sealord37 Sealord37 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 1.109
Boot: Wiking Festival
1.806 Danke in 717 Beiträgen
Standard

Subventionierter Diesel? Wo gibts den? Ich zahl meinen kräftig Steuern, also das Gegenteil von subventioniert.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #791  
Alt 11.11.2025, 16:16
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.574
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
5.071 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von yello Beitrag anzeigen
Wer von euch Elektronen hat denn bei seinem Boot schon den Verbrenner herausgerissen um ihn durch einen E-Antrieb zu ersetzen?
Ich hab das gemacht. Würde ich jederzeit wieder machen. E im Boot ist für mich 1000x besser als der Verbrenner davor.
Aber...warum regst Du Dich so auf?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #792  
Alt 11.11.2025, 16:43
ChrisHH ChrisHH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.06.2019
Ort: Stadtrand Hamburg
Beiträge: 878
Boot: Hallberg Rassy 35 Rasmus #60
860 Danke in 435 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealord37 Beitrag anzeigen
Subventionierter Diesel? Wo gibts den? Ich zahl meinen kräftig Steuern, also das Gegenteil von subventioniert.
Eine Dieselsubvention
bezieht sich auf die steuerliche Vergünstigung, die Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin erhält, was zu einem niedrigeren Steuersatz führt. Diese Subvention wird in der Regel als klimaschädlich angesehen, da bei der Verbrennung von Diesel mehr CO2cap C cap O sub 2
𝐶𝑂2
ausgestoßen wird als bei Benzin. In Deutschland gibt es das sogenannte Dieselprivileg sowie die Subvention für Agrardiesel.




  • Dieselprivileg: Der Energiesteuersatz für Diesel liegt mit 47,0447 comma 04
    47,04
    Cent pro Liter deutlich unter dem für Benzin (65,4565 comma 45
    65,45
    Cent pro Liter). Dies führt zu jährlichen Einnahmeausfällen für den Staat von mehreren Milliarden Euro.
  • Agrardiesel: Landwirte und Forstbetriebe erhielten eine Steuererstattung für Diesel, die sich auf die Differenz zwischen dem Diesel- und dem Benzinsteuersatz belief (bis zu 21,4821 comma 48
    21,48
    Cent pro Liter). Diese Vergünstigung wurde für das Jahr 2024 schrittweise abgeschafft, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirte innerhalb der EU zu gewährleisten.
  • Folgen und Kritik: Die Dieselsubvention wird kritisiert, da sie das Ziel der CO2cap C cap O sub 2
    𝐶𝑂2
    -Reduktion erschwert und Anreize für umweltschädlichere Fahrzeuge schafft. Die Abschaffung des Agrardieselprivilegs stieß auf heftigen Widerstand bei Landwirten.
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #793  
Alt 11.11.2025, 16:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.393
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.861 Danke in 22.133 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealord37 Beitrag anzeigen
Subventionierter Diesel? Wo gibts den? Ich zahl meinen kräftig Steuern, also das Gegenteil von subventioniert.
An jeder Tankstelle..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #794  
Alt 11.11.2025, 16:45
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.417
Boot: Proficiat 975G
13.424 Danke in 6.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Habt ihr auch gelernt, dass es Eisenbahnen außerhalb Deutschlands gibt?
Auch die deutsche Bundesbahn hatte und die Bahn AG hat Fahrzeuge, die mit 25 kV fahren
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #795  
Alt 11.11.2025, 17:06
Sealord37 Sealord37 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Brandenburg
Beiträge: 1.109
Boot: Wiking Festival
1.806 Danke in 717 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ChrisHH Beitrag anzeigen
Eine Dieselsubvention
bezieht sich auf die steuerliche Vergünstigung, die Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin erhält, was zu einem niedrigeren Steuersatz führt. [/LIST]
Dachte mir, dass du das meinst. Wird heute tatsächlich euphemistisch "Subvention" genannt, wenn man für ein Produkt etwas weniger Steuern abpresst, als für ein anderes.
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #796  
Alt 11.11.2025, 17:28
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.686
Boot: Pedro Donky 30
4.850 Danke in 1.688 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Auch die deutsche Bundesbahn hatte und die Bahn AG hat Fahrzeuge, die mit 25 kV fahren
Ja, es gibt durchaus einige Mehrsystem-Baureihen. Und nun die Quizfrage: Wo kann bzw. muss man damit auch im deutschen Binnenland fahren?

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #797  
Alt 11.11.2025, 18:18
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.639
8.699 Danke in 4.964 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Ich frage mich was der Bahnstrom mit der Mobilitätswende auf dem Wasser zu tun hat.
Die Lok würde eh sofort untergehen......
Die Frage war, mit welcher Spannung man den Strom ins Schiff bekommt.
Das ist für "Mobilitätswende auf dem Wasser" durchaus eine berechtigte Frage.

Es gibt übrigens mindestens eine untergegangene Lok. Die liegt irgendwo unter dem Rhein und wurde in der Frühzeit der Eisenbahn per Schiff ausgeliefert bzw. das war die Idee, die leider schief ging.

Bevor das Eisenbahnnetz erfunden wurde, gab es oft nur einzelne Eisenbahnlinien, die z.B. eine Erzgrube mit einem Hafen verbunden haben.
Deshalb war die Auslieferung "auf Achse" zu jener Zeit keine Option.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #798  
Alt 11.11.2025, 18:27
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.950
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.106 Danke in 4.879 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Bei der Eisenbahn bekommt man 25 kV in die Fahrzeuge und die fahren dabei sogar 300 km/h und mehr. Da wird das bei einem Schiff in Ruhe auch möglich sein. Dann bleiben nur noch 960 A (dreiphasig).
10 oder 25 kV sind aber immer noch etwas anderes als 220 kV.

Die Eisenbahnlösung mit Stromabnehmer oben und Gleis unten ist nicht drei- sondern einphasig, wären dann bei 42 MW und 25 kV wieder 1.680 A.
Ein ICE 4 hat 13-teilig eine Leistung von 11.550 kW oder 11,5 MW, also nur 27% von 42 MW.


Ein 50 MW Trafo wiegt halt auch mal so >70 Tonnen, also ca. 1/4 des Batteriegewichts.

Wäre wirklich interessant, welche Spannungsebene da wie an Bord kommt.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #799  
Alt 11.11.2025, 18:42
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 564
Boot: Proficiat
341 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Die Gewinnerwirtschaftung erfolgt aber nicht durch hohe Liegeplatzauslastung, sondern durch hohe Nutzerzahlen. Dito beim durchsetzen gegen die Konkurrenz.
Nennen wir es Ladeplatzauslastung
Einzeln betrachtet sollte der möglichst ausgelastet sein. Z. Bsp. durch mehrere Fähren?
Hohe Nutzerzahler erreicht man über mehrere Wege.
Ein sehr guter ist der Preis - darüber gibt es noch keine Auskunft
Die Fahrzeit - Leider etwas schlechter, wie die Konkurrenz. 90 - 75min
Vielleicht bessere Fährzeiten oder mehr Comfort?
In Deutschland würde sich wohl eher schwer ein Reeder finden.
Der Strompreis ist im Vergleich zum Dieselpreis zu hoch.
Übrigens ist Uruguay trotz viel Wasserkraft kein Strombilligland.
Ausländische Investitionen in grüne Energie haben auch hier den Strom verteuert. Nur mal so als Anmerkung
Mit Zitat antworten top
  #800  
Alt 11.11.2025, 18:44
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.417
Boot: Proficiat 975G
13.424 Danke in 6.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Ja, es gibt durchaus einige Mehrsystem-Baureihen. Und nun die Quizfrage: Wo kann bzw. muss man damit auch im deutschen Binnenland fahren?

Matthias
Die Rübelandbahn fuhr mit 25kV.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 751 bis 775 von 935Nächste Seite - Ergebnis 801 bis 825 von 935



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 21:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 20:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.