![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	so, es steht mal wieder eine Reparatur an. Diesmal muß ich die Wellendichtung an meinem Motorboot erneuern. Es ist eine Ölgefüllte Dichtung mit mehreren Simmeringen. Dazu muß natürlich die Welle ausgebaut werden. Zwischen der Welle und dem Motor befindet sich eine Centaflex Kupplung bestehend aus einem Drucklager sowie einer Zwischenwelle, die mit 2 starken Gummielementen an der Welle und am Motor befestigt sind. Insgesamt sind es 16 Schrauben. Es handelt sich hier um M16 Inbusschrauben, die zusätzlich eingeklebt sind (ist noch alles original). Nach vielen Versuchen ist es mir gelungen, insgesamt 4 Schrauben zu lösen. Aber selbst mit einer 50cm langen Verlängerung konnte ich keine weiteren Schrauben losbekommen. Ich habe versucht, mit einem Heißluftföhn die Schrauben zu erwärmen. Aber selbst nach 10 Minuten wurde der Flansch gerade mal Handwarm (der Kleber sollte sich irgendwo bei 200 Grad lösen). Ich habe mir jetzt überlegt, ein Hilfswerkzeug (ähnlich einer Schraubzwinge aus U-Stahl und Gewindestangen) zu bauen, und damit den Inbuschschlüssel zu drehen. Habt Ihr zufällig noch ein paar Tips für mich? Gruß Hans-Jürgen  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin Hans-Jürgen 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Hmmm? So weit ich das kenne ist die Welle in einer Centaflex via einer Klemmnabe befestigt, so das es genügen würde die Klemmnabe zu lösen um die Welle zu ziehen, aber sechzehnn M16 Schrauben sprechen für eine recht große Geschichte. Kannst du mal Bilder/Fotos einstellen. Loctide hochfest/rot braucht schon um die 300 Grad-C um los zu gehen, da kommt man nur mit einem Acetylen/Sauerstoff-Brenner klar um genügend Wärme schnell auf den Punkt zu bringen bei dickeren Bauteilen die noch mit anderen Wärmeabführenden Bauteilen verbunden sind. Sonst mal einen Schlagschrauber mit 14er Innensechskantnuss probieren, aber wenn da hochfeste Schraubensicherung verwendet wurde ist das eine riskante Sache. Gruß Hein  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Man erhält von Centaflex sehr vernünftige Dokumentationen bereits online. 
		
		
		
		
		
		
			Welche Kupplung genau ist da verbaut? Irgendwo ist ein Typenschild zu finden. Welche SAE-Variante ist das Schwungrad? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße, Alex  
			 | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Centa gibt für ungeölte Schrauben in M16 max. 205 Nm an. 
		
		
		
		
		
		
			Verklebung/Gewindesicherung ist da nicht vorgesehen. Bist Du sicher, dass Du auf die richtigen Schrauben zielst? 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße, Alex  
			 | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	erstmal vielen Dank für Eure Antworten. Ja, ich habe die Anleitungen für die Montage und Demontage der Kupplung von Centaflex runtergeladen. Es handelt sich um eine CF-AGM für eine 40mm Welle. Die Originalschrauben sind mit microverkapselten Schraubensicherungsmittel versehen. Die 4 Schrauben, die ich rausbekommen habe, sind mit diesem Mittel beschichtet gewesen. Das kann man an der blauen Färbung im Gewinde erkennen. Mit Brenner oder Schlagschrauber komme ich da nicht ran. Der Abstand zwichen den beiden Gummielementen beträgt nur 7 cm. Da passt nicht einmal eine Knarre mit Nuß dazwischen. Es funktioniert nur mit einem gewinkelten Inbusschlüssel. Ich werde mir jetzt erstmal eine Art Schraubzwinge aus U-Profilen und Gewindestangen bauen. Ich hoffe damit den Inbusschlüssel betätigen kann. Die Spannhülse auf der Welle kann nur gelöst werden, wenn die Gummielemente und die Zwischenwelle entfernt sind. Wenn ich nächste Woche wieder beim Boot bin, werde ich mal ein paar Bilder machen. (ich trau mich nicht, Bilder aus der originalen Anleitung hier reinzustellen). Gruß Hans-Jürgen  | 
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Dann lade ich mal für alle den Link der frei zugänglichen Montageanleitung hoch.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße, Alex  
			 | 
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Für Deine M16-Schrauben mit mikroverkapseltem Schraubensicherungsmittel sind 220 Nm angegeben. Das scheint mir machbar mit entsprechender Verlängerung.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Beste Grüße, Alex  
			 | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Tatsächlich soll sich mittel-oder normalfeste Schraubensicherung ohne Wärme lösen lassen. Ist natürlich unter sehr engen Bedingungen oft leichter gesagt als Mit einem Hammer kommt man nicht an den Innensechskantschlüssel? Gruß Hein  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  | 
			 
			Ähnliche Themen
		 | 
	||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag | 
| Impeller von Schaltstange lösen bzw. Schaltstange aus AB lösen | BertiH | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 27.07.2018 12:58 | 
| Festsitzende Schrauben lösen - bombenfest !!! | peterhubertus | Technik-Talk | 48 | 06.03.2016 12:27 | 
| Defekte Schrauben am Krümmer lösen | Knuffel | Technik-Talk | 21 | 27.06.2008 09:04 | 
| VA-Schrauben in Alu wie lösen? | Jot.v8.A. | Restaurationen | 27 | 20.06.2006 20:32 | 
| Schrauben mit Blech .. lösen oder nicht | dieter | Allgemeines zum Boot | 1 | 29.04.2005 11:38 |