boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.10.2025, 09:30
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard Persenning imprägnieren, auch von innen?

Moin,

ich hatte mir letztes Jahr das Imprägnier-Zeugs von Ultramar für mein kleines Segelboot gekauft. Zum Testen, ob das Selbstimprägnieren taugt.
Und aus dem Grund, weil ich eine gewisse Paranoia habe bei gewissen Dingen, dass die verloren gehen. Ob auf dem Postweg oder wenn man es irgendwem mitgibt. Meine örtliche Segelmacherei bietet z.B. einen Service an samt Reinigen, wo die Sachen dann gesammelt nach Holland gehen.

Zunächst:
Ich bin begeistert, das Wasser perlt nach 6 Monaten im Wasser immer noch ab wie am ersten Tag. Ich hatte das Lazybag und die Persenning der Rollgenua selbst eingesprüht.

Ich möchte nun meine Persenning vom großen Boot samt der Verkleidung um die Reling mal selbst imprägnieren. Die Relingteile natürlich beidseitig.

Aber was ist mit der Persenning an sich?

Über dem Cockpit und der offene hintere Teil?
Nur von aussen oder auch innen?

Wie macht ihr das, wenn ihr das selbst macht?
Sind ein paar Quadratmeter mehr bei mir...

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5552.jpg
Hits:	26
Größe:	99,7 KB
ID:	1051909  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.10.2025, 09:59
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.408
25.696 Danke in 9.191 Beiträgen
Standard

Die Sprühimprägnierung dringt in das Gewebe ein und bildet einen Schutzschirm um den Stofffaden, damit dieser kein Wasser mehr aufnehmen kann.

Von außen sollte das so sein.

Von innen macht es keinen Sinn, da das Wasser ja von außen kommt. Im Gegenteil ich würde da nichts machen, damit evtl durchgedrungenes Wasser abtrocknen kann.

Bei Schanzkleid beidseitig, wie von dir vorgesehen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.10.2025, 10:31
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 203
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
354 Danke in 134 Beiträgen
Standard

Moin,
hab bei mir die gesamte Kuchenbude beidseitig mit der Gartenspritze behandelt. Habe keine negativen Erfahrungen, absolut trocken und dicht!
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.10.2025, 15:23
Benutzerbild von Merlin HD
Merlin HD Merlin HD ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: Neckargemünd
Beiträge: 248
Boot: Parker 690 DC
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6302
205 Danke in 82 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Nur von aussen oder auch innen?

Hallo,

habe mir auch die Imprägnierung von Ultramar kommen lassen und mit einem Schaumstoff-Farbroller Camperverdeck und Persenning von außen und innen jeweils zweimal behandelt.
Bin sehr zufrieden mit der Wirkung und seitdem auch kein Schimmelbefall mehr auf der Innenseite. Zuvor allerdings erstmal den Stoff beidseitig mit dem Reiniger gründlich vom Schmutz befreit.

Gruß Michael
__________________
fortes fortuna adiuvat
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.10.2025, 16:13
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Merlin HD Beitrag anzeigen
Hallo,

habe mir auch die Imprägnierung von Ultramar kommen lassen und mit einem Schaumstoff-Farbroller Camperverdeck und Persenning von außen und innen jeweils zweimal behandelt.
Bin sehr zufrieden mit der Wirkung und seitdem auch kein Schimmelbefall mehr auf der Innenseite. Zuvor allerdings erstmal den Stoff beidseitig mit dem Reiniger gründlich vom Schmutz befreit.

Gruß Michael
Den Plan mit dem 2x besprühen hatte ich auch. Aber nach dem ersten Trocknen ist das neu aufgesprühte Imprägnierzeug direkt abgeperlt.

Habe mir dann den Aufwand gespart und es bei 1x belassen.

Nur ob innen auch, da war ich mir unschlüssig.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.10.2025, 21:22
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 430
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
728 Danke in 225 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Nur ob innen auch, da war ich mir unschlüssig.
Wobei es dazu hier jetzt noch keine eindeutige Ansage gab.
Interessiert mich auch gerade ...
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.10.2025, 22:38
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.328
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.430 Danke in 2.213 Beiträgen
Standard

Gab das mit Ultramar auch beidseitig gemacht. Das mit der Schaumstoffrolle Probier ich nächste Saison, habs immer gesprüht.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.10.2025, 08:29
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard

Bisher hatte ich nur breitere Teile, ich hatte die Sprühflasche von Ultramar mitbestellt.
Eine anstrengende Sache, wenn es Fläche ist.
Übrigens hatte ich auch den Reiniger mit der Bürste bestellt, aber bisher nicht benützt.

Ich hatte vor das im Bereich der Fenster mit einem (breiten) Pinsel zu machen.
An eine Rolle habe ich gar nicht gedacht...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.10.2025, 08:40
Benutzerbild von Thomas Bodensee
Thomas Bodensee Thomas Bodensee ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.05.2016
Ort: Salem - Bodensee
Beiträge: 282
Boot: Quicksilver Activ 675 Cruiser m. 100 PS AB Mercury
179 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Guten Morgen,
ich nutze das sehr teure
Prägnolin-Ultra
funktioniert gut. In der Anleitung wird die beidseitige Anwendung beschrieben.
BG
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.10.2025, 12:21
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.140
Boot: Galeon 280 Fly
1.281 Danke in 595 Beiträgen
Standard

Beidseitig impregnieren ja oder nein?
Fragt doch Björn Hallier.
Wenn es einer weiß, dann er.
Möglicherweise ist das auch unterschiedlich bei den jeweiligen Verdeckmaterialien.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.10.2025, 13:24
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard

Wie machen das denn die Firmen, die professionell reinigen und dann imprägnieren?

Ich hatte mal aufgegriffen, dass die die Teile in ein Becken tauchen. Das wäre ja dann auch beidseitig, wenn es stimmt.
Nur was ist dann mit dem Fenstermaterial?

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.10.2025, 14:27
Benutzerbild von Sternchen
Sternchen Sternchen ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.11.2008
Ort: Im echten Norden
Beiträge: 835
Boot: Bavaria 35 HT
Rufzeichen oder MMSI: 211451350
3.877 Danke in 1.070 Beiträgen
Standard

Imprägnierung trage ich von außen satt mit einem Pinsel auf. So satt, dass das auch nach innen durchgeht bzw. so gut wie komplett befeuchtet ist.
Bei Verdeck-Teilen mit Fenstern halt vorsichtig sein und aufpassen, dass die nichts abbekommen.
__________________
Gruß *


Nich dran fummeln wenn't löppt!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.10.2025, 14:47
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.799
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
13.958 Danke in 3.738 Beiträgen
Standard

Darf ich hier eine Zwischenfrage stellen:
Ist das gefährlich für die Plastscheiben, wenn da etwas draufkommt?
Habe das als Spray vom Vorbesitzer mit bekommen und müsste nächstes Jahr mal anwenden.. ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte

Geändert von Lippi (23.10.2025 um 15:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.10.2025, 14:57
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard

Laut Ultramar ist deren Imprägnier-Zeug nicht schädlich für die Folie:

WIE KANN ICH EINE BOOTSPERSENNING MIT FENSTERFOLIE REINIGEN UND IMPRÄGNIEREN?

Sie können eine Bootsabdeckung oder ein Zelt mit Fensterfolie mit Sprayhood & Tent Shampoo und Power Cleaner reinigen. Und zum Schluss nochmal mit Sprayhood & Tent Protector imprägnieren.

Es ist nicht schädlich, wenn das Shampoo, der Power Cleaner oder das Imprägniermittel auf die Folie gelangt. Sie können das Shampoo sogar zum Reinigen von Fenstern verwenden. Sehen Sie nach der Imprägnierung noch eingetrocknete Tröpfchen der Imprägnierung? Diese können Sie einfach mit einem Tuch und Ultramar Plstic Window Cleaner & Protector entfernen.

https://www.ultramarxl.com/de/blogs/...RoCooYQAvD_BwE

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 24.10.2025, 07:08
Ralph72 Ralph72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.12.2018
Ort: Carolienensiel
Beiträge: 61
22 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Was für Reiniger benuzt ihr vor dem imprägnieren und wie macht ihr die Verdecke sauber?In der badewanne wird das ja schwer oder nicht ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.10.2025, 21:08
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.396
5.258 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Imprägnieren bringt meistens nur auf der Außenseite etwas, da die meisten Verdeckstoffe auf der Innenseite eine Beschichtung haben (entweder die ist absolut dicht oder leicht wasserdampfdurchlässig da PU).

Tauchimprägnierungen mag ich persönlich überhaupt nicht, da die Stoffe hinterher oft wie ein Pappebrett sind, diese komischen weißen Milchflüssigkeiten waren eher was für alte Zelte aus Baumwollstoffen.

Ich würde Imprägnierungen eher nicht auf Scheiben bringen wollen, VU-Plex mag es vielleicht hinterher wegbringen, besser erst gar nicht auf die Scheiben sprühen. Und in der Regel geht es nur um die Verdeckoberteile, ich habe noch nie gesehen, dass die Seitenteile groß imprägniert werden müssen (vielleicht lange Heckteile mit viel Stoff).

Für die Reinigung gibt es verschiedene milde Mittel, es geht auch eine milde Lauge mit Feinwaschmittel. Die organischen Stoffe müssen raus auf beiden Seiten des Gewebes, dann gibt es auch keinen Schimmel.

Prägnolin Ultra ist eine hervorragende, aber auch teure Imprägnierung. Die Anwendung ist ein bisschen schwieriger, da es keine Lösemittel enthält und deswegen das Mittel aufgesprüht und z.B. mit einer weichen Bürste verteilt werden muss.

Generell wird das Thema Imprägnierung in den nächsten Jahren noch mehr Bedeutung bekommen, da die Hersteller auf PFAS verzichten (müssen). Die schmutz- und ölabweisende Schutzschicht wird verschwinden oder die Hersteller müssen verschiedene Mittel auftragen, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.11.2025, 09:07
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 2.020
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.770 Danke in 1.723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen

Nur ob innen auch, da war ich mir unschlüssig.

Grüße

Totti
Machs innen auch zweimal. Eine Saison hatte ich auch nur außen imprägniert, innen blühte dann zum Ende der Saison der Schimmel. Passiert mir nicht nochmal. Inwzischen putzt ich die Persenning auch innen zwischendurch mal mit Lappen und Spüliwasser um die "menschlichen" Ausdünstungen im Zaum zu halten.

@Björn: Ich ein dreilagiges Gewebe.... innen imprägnieren hat sich bewährt bei mir.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.11.2025, 11:08
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard

Zweimal funktioniert bei der Ultramar Imprägnierung eigentlich nicht, jedenfalls nicht je Seite.
Der 2. Auftrag perlt komplett ab.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.11.2025, 16:06
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 430
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
728 Danke in 225 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Generell wird das Thema Imprägnierung in den nächsten Jahren noch mehr Bedeutung bekommen, da die Hersteller auf PFAS verzichten (müssen).
Ich dachte das Thema PFAS Verbot ist vom Tisch? Doch nicht? Habe das tatsächlich nicht weiter mitverfolgt.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.11.2025, 16:09
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.811
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
12.350 Danke in 4.346 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Generell wird das Thema Imprägnierung in den nächsten Jahren noch mehr Bedeutung bekommen, da die Hersteller auf PFAS verzichten (müssen).
Was tatsächlich auch dringend nötig ist.

Gruß

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 01.11.2025, 17:02
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.162
Boot: SeaRay 290DA
2.148 Danke in 1.489 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Was tatsächlich auch dringend nötig ist.

Gruß

Totti
Kurbelt die Wirtschaft an und steigert die Müllberge, da die Produkte nichts mehr halten und frühzeitig ersetzt werden müssen.

Vom unnötigen Enegieverbrauch bei der Produktion und Entsorgung neuer kurzlebiger Produkte ganz zu schweigen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.11.2025, 11:44
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.396
5.258 Danke in 2.093 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Ich dachte das Thema PFAS Verbot ist vom Tisch? Doch nicht? Habe das tatsächlich nicht weiter mitverfolgt.
Nein, ist es nicht. In einigen Staaten in den USA gibt es mittlerweile schon die Verbote für PFAS, d.h. alle Hersteller sehen sich nach Alternativen um.
Es gibt aber immer wieder Probleme mit den Alternativen bzw. wenn die Hersteller nicht ganz genau bei der Verarbeitung aufpassen.


Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Was tatsächlich auch dringend nötig ist.

Gruß

Totti
Darüber brauchen wir nicht zu diskturieren, PFAS hat in der Natur nichts verloren.
Es geht aber vernünftige Alternativen, die eine wenigstens annähernd gleiche oleophobe Wirkung haben. Und da sind es noch sehr düster aus.
Vor ein paar Monaten gab es einen Artikel dazu im Marine Fabricators Magazine aus den USA, bei der eine Firma vorgestellt wurde, die eine Kombination unterschiedlicher Chemikalien und Lagen aufträgt, um eine vergleichbare Wirkung zu erzielen.
Ob das dann in der Praxis gleich gut funktioniert, bleibt abzuwarten.

Ähnlich ging es ja auch mit PVC und den Weichmachern, alte Stamoid-Persenninge von uns hielten locker über 20 Jahre, jetzt kannst du froh sein, wenn du die Hälfte der Lebenszeit erreichst.
Auch das ist mit ein Grund, warum Polyester in diesem Bereich PVC fast ersetzt hat.

Die grundsätzliche Haltbarkeit der Materialien ohne entsprechende Pflege ist definitiv geringer geworden, heute muss der Eigner viel mehr dahinter sein und die Gewebe sauber halten.

Ich hoffe, dass uns zumindest die Nähfäden aus PTFE erhalten bleiben, sie sind ja zumindest fest und sollten in der Natur keinen großen Schaden anrichten können.
Es gibt zwar mittlerweile auch einen guten Polyesterfaden, aber keiner kommt an PTFE wie Tenara oder Solarfix auch nur annähernd heran.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.11.2025, 15:21
Benutzerbild von Hölle67
Hölle67 Hölle67 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.04.2016
Ort: NRW
Beiträge: 459
Boot: Viper V203, 4.5 MPI
291 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo in die Runde.

Interessantes Thema, was für mich im nächsten Jahr auch ansteht bzw. ich der Meinung bin, dass es gemacht werden muss.

habe mir das gerade mal im Kopf zusammen gerechnet...also Cockpitpersenning so ca. 8-10 qm + Bimini ca. 4 qm + Heckteil ca 3 qm = ca. 17 qm.
Wenn ich jetzt das Ultramar anwende, wie viel benötige ich für die Fläche ?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.
__________________
....Boot fahren ist meine Leidenschaft....
lieben Gruß, Holger

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Persenning imprägnieren Jörg Allgemeines zum Boot 14 26.01.2008 22:59
Polster,Persenning,Segeltuch,Kleidung an Bord imprägnieren RoterBaron Werbeforum 0 31.01.2007 21:59
Persenning imprägnieren ? meinolf Allgemeines zum Boot 9 10.10.2005 22:38
Persenning imprägnieren ? meinolf Allgemeines zum Boot 11 14.12.2004 09:32
Persenning imprägnieren Rauti Allgemeines zum Boot 8 20.06.2004 14:05


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.