![]() |
|
|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#51
|
||||
|
||||
|
Da die Motoren für 91 Oktan ausgegt sind, dürfte ein früherer Zündzeitpunkt kein Problem sein.
Der 2018er DF140 hatte keinen Klopfsensor (korrekt?) der 2020er hatte einen. Beide haben 140 PS. Ist der Zündzeitpunkt bei beiden gleich und beim 2020er ist nur mehr Sicherheit eingebaut ? Oder ist der Zündzeitpunkt anders, und der 2020er hat in der Realität mehr Leistung, als der 2018er. Die gute Nachricht wäre, dass das 2018er Steuergerät des 140er beim 100er auch ohne Klopfsensor funktioniert. Ist ansonsten noch etwas anders, das den Umbau verhindert ? So langsam kommt Licht ins Dunkel ... Gruß Götz
|
||||
|
#52
|
||||
|
||||
|
womöglich haben wir jetzt drei verschiedene Steuergeräte und Kabelbäume. Oder kann man den 140er mit und ohne Klopfsensor an der gleichen Steuergerät/Kabelbaum Kombination betreiben?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
||||
|
#53
|
||||
|
||||
|
Außer dem Zündzeitpunkt kann es doch auch noch andere Unterschiede geben: Verdichtung, Brennraumform, Steuerzeiten. Oder ist durch Vergleich aller Teilenummern schon sicher, dass es da keine Änderungen gab?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
||||
|
#54
|
|||
|
|||
|
Mechanisch sind Block, Kopf, Nockenwellen usw. identisch.
|
|
#55
|
||||
|
||||
|
Auch über verschiedene Baujahre? Wie funktioniert das dann mit dem Klopfsensor? Gab es seinen Einbauplatz schon immer und er wurde nur nicht verbaut?
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
||||
|
#56
|
||||
|
||||
|
Zumindest der 140er aus 2020 hat einen Klopfsensor der 100er aus 2020 aber nicht.
Also muss am Block (der gleich ist) auch beim 100er die Möglichkeit zur Montage eines Klopfsensors gegeben sein. Wenn ich zum Boot komme, werde ich mir das mal genau ansehen. Gruß Götz
|
||||
|
#57
|
|||
|
|||
|
Jetzt wollte ich mal alle Wartungsteile bestellen, aber finde keinen Luftfilter. Haben die Dinger keinen Luftfilter ?
Gruß Götz |
|
#59
|
||||
|
||||
|
Zwischenzeitlioch habe ich weitergesucht und tatsächlich hat der DF100 keinen Klopfsensor.
Wenn man die Bedienungsanleitung runterlädt, findet man auf Seite 78 den Schaltplan und da den Klopfsensor (für den DF115). Man sieht aber auch, dass einfach ein Kabel (Lila/blau (P/Bl) ) zum Steuergerät führt. https://marine.suzuki.de/service-zub...leitungen/2020 Zumindest für das Klopfmodul braucht man also nicht unbedingt einen neuen Kabelbaum, wenn man das DF140A Steuergerät einbauen will. Dann gibt es noch ein braunes Kabel vom Leerlaufschalter, dass beim DF100 direkt ins Steuergerät geht, beim DF 140 zweigt hier noch ein braunes Kabel ab und geht über einen 2,2 KOhm Widerstand auf Masse . Wozu das gut ist weiß ich nicht, aber auch das ist einfach nachzurüsten. Das war jetzt die rechte Seite des Schaltplans, ob es noch weitere Unterschiede gibt, habe ich (noch) nicht überprüft. Gruß
|
||||
|
#60
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Oder die Steuergeräte sind intern anders geschaltet, bezogen auf die Leerlauferkennung.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
|||||
|
#61
|
|||
|
|||
|
Leute...
..ihr braucht doch nur die Teilenummern in den Beiden Ersatzteillisten vergleichen. Ist das so schwer?
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August |
|
#63
|
||||
|
||||
|
a, Gebe ich nur einen Tip
b, Will ich den Motor nicht leistungssteigern c, habe ich keine Original Teilelisten d, bin ich Rentner und beschäftige mich nicht mehr mit solchen profanen Themen.
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August
|
||||
|
#64
|
|||
|
|||
|
Ich sag es mal so… wenn du schon den Luftfilter suchst, ist die ganze Nummer vielleicht doch etwas zu „hoch“ für dich.
|
|
#65
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Tipp: Such dir mal ein paar Beiträge raus, in denen Götz über seine (und andere) Motoren schreibt.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#66
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Und dann auch noch vollkommen nutzlose Posts? Gruß Götz |
|
#67
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Ich will gerne von Deinem enormen Fachwissen profitieren, klär uns auf was zu tun ist. Gruß Götz |
|
#68
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Auf Angaben im Netz würde ich mich nicht Verlassen. Nur der Hersteller und die Vertragswerkstätten haben die echten Daten und Infos.
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August |
|
#69
|
||||
|
||||
|
Hallo Klaus,
ich will Dir nichts, aber hast Du die Beiträge der letzten Woche nicht gelesen ? Was denkst Du, was wir hier seit einigen Tagen machen ? Wenn die Ersatzteillisten im Netz falsch sind und nur Hersteller und Vertragawerkstätten die korrekten Listen haben, hast Du darauf Zugriff ? Gruß Götz
|
||||
|
#70
|
|||
|
|||
|
Hallo Klaus,
was ist denn E-22? Im Suzuki-Kontext wäre das der Ländercode für Deutschland, den gibt's aber bei den Außenbordmotoren nicht. Grüße Thomas |
|
#71
|
|||
|
|||
|
Eine Frage zu einem Thema, das eng damit zusammen hängt:
Gibt es Erfahrungen, wie die Propellersteigung angepasst werden muss, wenn man den DF100 auf 140 PS aufrüstet ? Mein Rechenprogramm sagt, dass die Steigung um ca. 3" vergrößert werden muss, um die Drehzahl beizubehalten (bei mir liegt sie bei 5900 U/min und damit eigentlich genau richtig). Hat jemand praktische Erfahrungen ? Gruß |
|
#72
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Ich habe nicht geschrieben das Alle Listen im Netz falsch sind. Ja, E 22 steht für: Teil wird im deutschen Markt eingebaut.
__________________
Gruß Klaus Schöne Grüße an den August
|
|||||
|
#73
|
||||
|
||||
|
Seid ihr 100%tig sicher dass die Nockenwellen gleich sind? Ein Freund von mir wollte mal den DF115 auf 140 PS umbauen und hatte sich extra die Nockenwellen vom 140er besorgt. Allerdings hat er es dann nicht gemacht, weil sein 115er keine Hydrostößel hatte und er mit Shims das Ventilspiel hätte neu einstellen müssen. Den Aufwand wollte er sich dann doch nicht antun. Aber vielleicht ist das mit den Nockenwellen auch ein Baujahrthema.
__________________
Fletcher Arrowflyte 14, Yamaha 75 CETO
|
||||
|
#74
|
||||
|
||||
|
So ein Hexenwerk ist das nun auch wieder nicht, vor allem wenn der Motor ohnehin "offen" ist.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
||||
|
#75
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Wel selbst Motoreninstandsetzer oft keinen kompletten Satz shims vorrätig haben (die sind teuer) muss man erst messen und dann die nötigen shims beschaffen. Falls noch lieferbar.. Oder man muss sich dickere shims aufwendig herunterschleifen lassen. Dabei aber aufpassen das man nicht die gehärtete Oberfläche zu sehr abträgt sonst macht man das in Kürze nochmal. Vorteil >> Einmal ordentlich gemacht, muss man da nicht so schnell wieder dran. Es ist kein Hexenwerk aber durchaus deutlich aufwendiger als mit Einstellschrauben bzw. -Muttern.
__________________
Gruß Frank Es bleibt spannend!
|
|||||
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Suzuki DT 55 umbauen auf 65 | Sammy3 | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 10.06.2016 15:13 |
| Suzuki Lean Burn Df 100 - 140 | flyer-jim | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 26.10.2014 14:10 |
| Volvo 100 Antrieb umbauen? | bootsdani | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 04.08.2012 11:36 |
| Suzuki DF15 umbauen auf 20Ps ? | WernerS. | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 14.09.2009 18:44 |
| Suzuki DT 55 auf DT 65 umbauen, wie geht das? | Pupsmuckel | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 18.09.2006 21:15 |