![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal ein kleines Wochenend-End-Update:
Habe das Boot heute abgedeckt, da es frühestens am 21.09 weitergehen kann... Wie gesagt, die letzten paar Tage wurde geschliffen, geschliffen, geschliffen. Ich habe es noch geschafft, die Sikaklebereste der Fenster wegzuschneiden und dann fein abzuschleifen... Soben wurde die Bilgepumpe, Badeleiter, 55L Kraftstofftank samt Zubehör und noch Kleingedöns bestellt...freue mich darauf, dass es bald weitergeht.... ![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Kleines Update:
Mittlerweile habe ich die kleinen Lenzrohre eingeklebt, sodass - sofern denn Wasser eintritt - dieses nicht in die Stringer läuft und dort nicht mehr rauskommt und vor sich hingammelt. Nun kann das Wasser nur noch von Kammer zu Kammer laufen. Benutz hab ich einfach diese Plastik-Panzerrohre aus dem Baumarkt und Sika XYZ Marine. Ebenso wurde das gesamte Boot innen mit Aceton gereinigt und die beiden Durchschnitte, welche ich dummerweise beim Ausbau der Sitzschale mit dem Multitool reingehauen habe, mit Epoxyspachtel gefixt. Zunächst aussen angeschliffen (innen war ja alles geschliffen) und dann gespachtelt. So auch die ganzen Unebenheiten, Löcher bei den Fenstern, auf dem Dach etc. pp. Epoxyspachtel, Epoxyspachtel, Epoxyspachtel. Eine Schablone für den Spiegel habe mir gestern gebastelt, die Holzplatten werde ich wahrscheinlich am kommenden Samstag holen und dann Gas geben. Die nächste 2 Wochen ist sehr gutes Wetter angesagt... ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
denk dran immer alles anzuschleifen und mit Aceton (oder so) sauber zu machen bevor du wieder drauf laminierst. Oder mit Abreissgewebe arbeiten. mfg Mario
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Jawohl, Sir!
![]() Kleines Update: Ich habe mich dazu entschieden, 2x 20mm und 1x 12mm, also insgesamt 52mm Spiegeldicke aufzubauen. Wahrscheinlich reichen 4cm für den 60ps Aussenborder aber was solls. Vielleicht werden es auch 90ps, who knows. Haben ist besser als brauchen. Mir war bereits seit Ausbau des Spiegels und Freilegung des Hecks klar, warum der Spiegel nicht über die gesamte breite gezogen wurde. Diese kleinen Ausbuchtungen rechts und links lassen eine durchgehende UND aufliegende Platte nicht zu. So musste ich die 12mm Platte dritteln. So hat sie jedenfalls an den beiden Seiten nur ca 0,5cm Spiel. Ich hoffe, dass ich diese 0,5cm mit Glasmatten und Spachtel füllen kann, sodass die Platten entsprechend Auflage haben. In der Mitte ist das kein Problem. Danach kommen die beiden 20mm Platten plan auf die 12mm drauf, das funktioniert alles. Und danach orientiere ich mich einfach weiter an dem Thread von Mario - danke nochmal dafür, wirklich eine tolle Step-by-Step-Hilfe! Als nächstes werde ich aber zunächst morgen das alten Lenzloch und das Motorwannen-Auslaufloch schließen müssen. Freue mich drauf, morgen das erste Mal mit den Matten und dem Harz zu arbeiten. Dann folgt irgendwann die Laminierung der Spiegelplatten. Allerdings bereitet mir das Wetter, vornehmlich die Temperaturen, Sorge. Nachts ist es garstig kalt, tagsüber auch nur noch 15C. Punktuelle Bestrahlung des Arbeitsbereichs mit Wärme wäre ggf. eine Lösung, oder? |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Soll der Spiegel über die ganze Fläche mit 52 mm aufgebaut werden? Also auch über die Spiegelkante, auf der der Außenborder aufliegt?
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
So ist der Plan, sodass ich egal an welcher Stelle hinten, immer 52mm habe. Will rechts oder links auch eine Badeleiter anbringen...
|
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich weiss es nicht, gefühlsmäßig sage ich mir: "Mach knüppeldick das Ding" - und zwar über die gesamte Breite. Auch mit Blick auf die Badeleiter, das ist eine so punktuelle Belastung, da hätte ich gern maximal Material hinter. Fragtest Du mit Blick auf das (Gesamt-) Gewicht? |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man eine recht kleine Motorenwanne hat, ist es möglich, dass die Teleflexlenkung oder Hydrauliklenkung in die Seitenwand eingelassen werden muss, um vollen Lenkanschlag zu erhalten. Bei einem durchgehen dicken Spiegel ist das dann oft schwierig, weil die lenkstange dann gegen das Holz läuft. Ist aber glaube ich bei der großen Motorenwanne nicht der Fall.
Es wäre von der Stabilität her halt dicke ausreichend, nur eine Holzlage oben aufzubringen. Am meisten Stabilität bringen später die Knie die von den Stringern zum Spiegel verlaufen.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
na sieht doch schon mal ganz gut aus. Diese Hohlräume da im Spiegel, gehen die wie ein Profil von oben nach unten? Also entweder auffüllen oder einfach wegschneiden und glatt laminieren. Ist jetzt nicht genau zu erkennen wie die Spiegelwand genau aussieht. Weniger Aufwand wird wahrscheinlich sein die von innen voll zu machen und dann die Platten von innen dranzukleben. Und auf die Höhe vom Spiegel genau drauf achten. Sonst passt das am Ende mit der Höhe des Motors nicht. Wenn Du die Platten noch mit Gewebe beschichtest, kommst Du am Ende bestimmt auf 7 cm. Das hält. Bist Du komplett im Freien beim bauen? Ich hab als es so halb kalt war dann erstmal mit so einem Elektro Heizer auf die laminierten Stellen gehalten. Als es dann noch kälter wurde, habe ich mir eine Dieselkanone geholt. Mit Luftleitschlauch. Je kälter es wird desto länger dauert das Aushärten. Glaube wenn es zu kalt wird können sich irgendwelche Kristalle bilden und dann wird das Laminat nicht optimal hart. Aber ich sag mal je nach Harz ist bis 5 Grad noch ok. Musst mal auf dem Datenblatt vom Harz genau schauen. mfg Mario
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Danke euch beiden für den Input.
![]() Ich denke, dass da genug Platz sein sollte. Die Motorwanne war, soweit ich das beurteilen kann, original schon recht "platzeinnehmend". Aber guter Hinweis, vielleicht schnacke ich diesbezüglich nochmal mit der Werft um die Ecke, welche den Motoreinbau vornehmen wird. Und ja, die Spiegelknie werde ich entsprechend dimensionieren und davon dann auch gleich 4 stk. - 2 größere und 2 kleinere. Auf den ersten Fotos kann man gut erkennen, dass diese im "Kaufzustand" einfach nur aus zwei 5mm dicken Platten bestand und die Kraft eigentlich fast ausschließlich auf die Motorwanne und den ausschließlich mittig platzierten Spiegel eingewirkt haben muss. ![]() Ich habe bzgl. Heck eine kleine Skizze erstellt, da man es auf den Fotos schlecht erkennt. Zusätzlich zu diesen Knicken, laufen die Seiten nach oben hin schmal zu und sind auch noch leicht gekrümmt. Da ist schon alles weggeschnitten, was es wegzuschneiden gab. Ich denke auch, dass es ein Mix aus dem von dir empfohlenen Epoxy-Baumwollflocken-Glasfaserflocken-Gemisch und Gewebe sein wird. Einfach um eine plane Oberfläche zu schaffen. Danach mache ich mich ans Laminieren der Spiegelplatten. Und wer weiß, vielleicht brauche ich am Ende auch nur eine 20mm und eine 12mm. Ich kann das ganz schwer abschätzen, wie viel Gewebe am Ende wie viel mm zusätzliche Stärke ausmacht. Die finale Höhe des Spiegels sollte auf jeden Fall 53cm sein - das hatte mir jedenfalls der Chef im Aussenbordershop gesagt und würde dann zu einem Langschaft passen. Mittlerweile konnte ich auch das Lenzloch und den Ablauf der Motorwanne von aussen mit Gewebe schließen. Und, richtig, die Temperatur wird zusehends zum Problem - da stand ich vorgestern bei lauschigen 4C wie ein Depp mit Gasbuddel und Keramikbrennaufsatz bis nachts hinterm Boot, um die Fläche um das Lenzloch auf Temperatur zu halten. Sieht aber alles top aus, mein erstes Mal mit Harz und Gewebe. Eine kleine Halle, die man entsprechend heizen könnte, wäre mega. War auch schon auf Suche und habe überall rumgefragt, leider ohne Erfolg. Ab kommender Woche geht es dann glücklicherweise in einem Gewächshaus samt Heizstrahler von oben weiter - immerhin. So ein Gewächshaus hält die Wärme relativ gut, wird schon passen. Denn am Montag wollte ich 1-2 Lagen Gewebe im Innenraum laminieren und das Boot somit an sich zu verstärken. Danach gehts an den Spiegel, dann an die Bodenplatte und zuletzt an die Spiegelknie. Mal schauen, wo wir dann im Kalender stehen... Schönes, langes Weekend für euch! |
#36
|
|||
|
|||
![]()
...und hier noch ein Foto, auf welchem man es gut erkennt...
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Ah ja, ok. Das Heck ist also keine Ebene Fläche. Eine Ebene herstellen ist erstmal eine gute Idee. Ich würde aber mit Epoxi Spachtel nicht zu dick auffüllen. Lieber dann kleine Stücke Multiplex einkleben bis eine einigermaßen ebene Fläche entsteht ohne Hohlräume. Beim laminieren ist dann eigentlich das Ziel so wenig Harz und so viel Gewebe wie möglich zu nehmen. Das Gewebe bringt die Stabilität. Gewächshaus hört sich gut an. Das kriegst Du bestimmt auf 10 Grad geheizt wenn es kälter wird. Beim Heizen mit Propangas entsteht aber viel Wasser. Musst Du mal testen ob das im Gewächshaus dann nicht zu feucht wird. Es hört sich so an als ob Du erst den Boden einbauen willst und dann die Knie darauf. Das ist glaube ich nicht optimal. Die Knie sollten eine Verbindung vom Spiegel zu den Stringern haben. Die Stringer sind ja quasi das Skelett des Bootes was die Stabilität bringt. Allerdings bin ich ja auch kein Bootsbauer. Also kann auch sein das es kein Problem ist die Knie auf den Boden zu konstruieren. Aber fühlt sich für mich irgendwie nicht so optimal an. Ich hänge mal 3 Bilder an wie ich das gemacht habe. Den Boden kann man dann ganz easy ausschneiden wo die Knie sind und dann einfach die Lücken zu laminieren. Lieber die Lücken ein bisschen größer lassen, da muss man nicht auf den Millimeter achten. Das kann man alles zu laminieren. Ein Tipp zum Werkzeug... Also eine Entlüftungsrolle brauchst Du auf jeden Fall. Ich hatte eine so etwa 10 cm breite. Dann noch eine schmale für die Ecken, so knapp 1 cm breit. Und nach dem laminieren immer schön mit Aceton sauber machen und danach einfach in Aceton legen. Ich glaube ich habe insgesamt so etwa 30 Liter Aceton gebraucht. Wenn das einmal nicht richtig sauber gemacht wurde und ausgehärtet ist, kannste das wegschmeißen.
Werkzeug das ich benutzt habe: https://www.r-g.de/art/3531002 https://www.r-g.de/art/3540084 https://www.r-g.de/art/365105 https://www.r-g.de/art/390302 https://www.r-g.de/art/980240 (die 550er) Nur mal so als Beispiel. Kann sich jeder auch woanders kaufen. Ich habe aber da eigentlich alles gekauft, weil die alles in einem Shop hatten was ich brauchte und immer schnell geliefert haben. mfg Mario
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Lieben Dank! Ja, ich muss die Hohlräume irgendwie füllen. Die 'Master' Platten hatte ich ja bereits ausgesägt und geschliffen. Genug Verschnitt ist übrig, sodass ich damit einfach rumfriemeln und eine ebene Fläche schaffen kann. Das mache ich dann wohl einfach nach der Verstärkungsaktion des gesamten inneren Bootskörpers.
Ne, den Propangasbrenner hatte ich nur einmal im Ferien verwendet, als ich jetzt die beiden Löcher zunächst von außen geschlossen habe. Ins Gewächshaus kann ich erst jetzt morgen. Da hänge ich mir dann einen Infrarotstrahler zum heizen hin. Und logo, Du hast natürlich Recht, die Spiegelknie wollte ich 1:1 wie Du aufbauen - eben auch auf die Stringer und dann mit den Ausschnitten in der Bodenplatte 'umschliessen' und laminieren - ergibt ja auch Sinn! Mein ganze Waschküche ist voll mit Material, hatte mich da direkt am Anfang sehr gut beraten lassen. Genau die Tools sind alle am Start ![]()
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
So, die letzten 3 Tage kamen endlich mal wieder ein paar Arbeitsstunden am Boot zusammen - insgesamt ca. 27h.
Nicht dazu zähle ich die Überführung in das Gewächshaus. Die Strecke musste, bzw. wollte ich schön langsam fahren, da das Boot komplett entkernt ist und bei leichtester Belastung im vorderen Bereich (Kajüte) bereits den Hintern leicht hochstreckt - dementsprechend hätte es bei Schlaglöchern sicher hin und hergetanzt. Für die Strecke braucht man normalerweise 7min, gebraucht habe ich Sonntagnacht bei strömenden Regen locker 35min bei 10kmh. Nun steht es aber trocken, das ist super! Ich hatte mir bei Amazon noch so einen Hänge-Heizstrahler besorgt. Diesen brauchte ich in den letzten Tagen nicht wirklich. Das Gewächshaus hat die Temperatur eigentlich immer konstant um 16C gehalten. In diesen 27h konnte ich endlich den gesamten Innenbereich, hoch bis zur Deck-Rumpf-Verbindung laminieren. Den Kielbereich habe ich doppelt laminiert, alles andere ist einlagig. Dafür, dass es mein erstes Mal mit Glasfaser und Epoxy samt Härter war, bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Im Prozess lernt man das Material kennen. Wenn man es anreißt, lässt es sich leichter um Winkel/Ecken legen, die Matte hat eine leicht zu laminierende und eine komplett reudig zu laminierende Seite, wenn der Epoxy-Becher dampft und kochend heiß ist, stimmt irgendwas nicht etc. pp. - sehr interessant! ![]() Auch wen es eine sehr miese Arbeit ist, wollte ich nun alles nochmal mit feinem Schleifpapier schleifen, sodass a) die ganzen Nasen und abstehenden Glashaare wegkommen und b) ich da mit Bilgefarbe arbeiten kann, diese braucht meines Wissens nach eine saubere und angeraute Oberfläche...?! Die beiden Löcher des Lenzstopfens und der Motorwanne, bzw. das Laminat - ist das überhaupt der richtige Begriff? - war komplett ausgehärtet. So konnte ich dieses wieder plan schleifen. Innen wurden die Löcher mit Epoxy gespachtelt. Ich werde von innen dann nochmal 2-3 Lagen draufklatschen, sobald ich mich an den Spiegel mache. Ausserdem wurden die beiden Durchschnitte rechts und links nochmal ordentlich geschliffen, sodass ich dort auch nochmal 1-2 Schichten auftragen kann. Lange habe ich mir auch einen Kopf bzgl. Bilgepumpen gemacht. Ich habe nun 2 auf Lager. Es sind automatische Bilgepumpen von Whale. Eine kommt kleine kommt nach vorn, eine leistungsstärkere kommt nach hinten. Zum Glück sind die Stringer innen hohl, sodass ich den Abwasserschlauch der vorderen Pumpe dort schön reinlegen werde und dann mit einem L-Verbinder dann in die Bilge gehe. Für heute ist allerdings erstmal Feierabend... |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Voller Tatendrang auf eine erfolgreiche Nachtschicht eben in die Halle gedüst. Licht aufgebaut, doppelte Lage Schutzanzug, doppelt Handschuhe, alles getaped, Vollmaske auf, Schleifer samt Akkus und Schleifpapier ins Boot und los ging es. Nach 5min ging der Exzenterschleifer in Rauch auf - danke für nix. Ich dachte erst, dass der Akku geplatzt ist oder so, nein der Schleifer hat erst Leistung verloren und dann ging es ganz schnell.
Habe dann noch 10min per Hand geschliffen, war mir dann aber auch zu doof. Also raus aus dem Boot und Maske ab - ein Hoch auf die 3M Vollmaske mit Gas und Partikelfilter - denn diese habe ich schnell wieder aufgesetzt. Alles um mich herum hat chemisch-süßlich vom Rauch des Schleifers gerochen. Morgen versuche ich den Schleifer zu reklamieren, schauen wir mal... Komplette Nachtschicht für die Katz' - schade! Geändert von TobyDraco (13.10.2025 um 14:32 Uhr) |
#41
|
|||
|
|||
![]()
genau wegen sowas dauert das alles...
![]() mfg Mario |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hammermeister Munga 3,5m Restaurationen brauche bischen Hilfe | phmarek | Restaurationen | 30 | 13.05.2016 06:19 |
1.)Tip--> 2.)Kauf--> 3.)Restaurationen = Wassermotorrad | klaus-puwe | Restaurationen | 60 | 07.03.2009 22:59 |
Restaurationen | kidle | Restaurationen | 2 | 01.11.2006 21:22 |
Gründe für Restaurationen? | avivendi | Restaurationen | 23 | 11.01.2006 18:35 |
Restaurationen einer Jeanneau (1978) | zentus | Restaurationen | 17 | 07.10.2005 20:35 |