boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 30.08.2025, 12:18
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Die Radiatoren mit Kabelbinder oder Spanngurten irgendwie befestigen, damit sie nicht umfallen? Wobei es in meiner Bucht praktisch keine Welle gibt.

Was mache ich mit dem Stevenrohr? Einen Heizdraht reinschieben?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 30.08.2025, 12:21
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

https://www.siepmann.net/Frostschutz_Heizkabel.html

Damit habe ich allerbeste Erfahrung gemacht.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 30.08.2025, 12:52
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Die Radiatoren mit Kabelbinder oder Spanngurten irgendwie befestigen, damit sie nicht umfallen? Wobei es in meiner Bucht praktisch keine Welle gibt.

Was mache ich mit dem Stevenrohr? Einen Heizdraht reinschieben?
Nix. Wenn du die Radiatoren hast, sollte doch nichts passieren. Meine Radiatoren stehen auf Rollen1 habe due mit Spanngurten etwas fixiert. Eigentlich unnötig.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.08.2025, 13:04
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jontom Beitrag anzeigen
https://www.siepmann.net/Frostschutz_Heizkabel.html

Damit habe ich allerbeste Erfahrung gemacht.
Ist bestimmt eine doofe Frage. Da steht ja, dass das Kabel selbst nicht warm wird, sondern ein Feld erzeugt, was die Wassermoleküle in Bewegung versetzt. Bin absolut nicht von Fach: Aber ist das dann nicht so, wie bei elektrochemischer oder galvanischer Korrosion oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich dachte immer, dass die Teile warm werden.

ChatGPT warnt:

https://chatgpt.com/s/t_68b2e9ae479c...86fc7d9cb4b9b2
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 30.08.2025, 14:19
Benutzerbild von Fronmobil
Fronmobil Fronmobil ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2012
Ort: Potsdam | Brandenburg
Beiträge: 10.600
Boot: MY Stern | Van der Heijden 1350
Rufzeichen oder MMSI: DB5808 | 211251710
60.449 Danke in 9.927 Beiträgen
Standard

Philip,

such mal den Kontakt zu Mathias von der Amsel. Er hat ja auch eine Donky
und wintert diese jedes Jahr ein, um im Wasser zu bleiben.

Gerne können wir uns auch dazu austauschen. Bin morgen in Werder/H
bei der Inwater ...
__________________
Klaus

Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 30.08.2025, 15:08
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Ist bestimmt eine doofe Frage. Da steht ja, dass das Kabel selbst nicht warm wird, sondern ein Feld erzeugt, was die Wassermoleküle in Bewegung versetzt. Bin absolut nicht von Fach: Aber ist das dann nicht so, wie bei elektrochemischer oder galvanischer Korrosion oder wie muss ich mir das vorstellen? Ich dachte immer, dass die Teile warm werden.

ChatGPT warnt:

https://chatgpt.com/s/t_68b2e9ae479c...86fc7d9cb4b9b2
Philip das Kabel wird auch warm, man sollte es nur nicht kreuzen.

Ich habe die Heizung mehrfach in Betrieb und bin sehr zufrieden.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.08.2025, 15:29
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fronmobil Beitrag anzeigen
Philip,

such mal den Kontakt zu Mathias von der Amsel. Er hat ja auch eine Donky
und wintert diese jedes Jahr ein, um im Wasser zu bleiben.

Gerne können wir uns auch dazu austauschen. Bin morgen in Werder/H
bei der Inwater ...
Hallo Klaus, danke für den Hinweis. Dann werde ich mal Mathias fragen. Ob wir uns morgen sehen, weiß ich noch nicht. Tochter ist heute nach drei Wochen Großeltern ersten Tag zurück und hat mit meiner Frau sieben Stunden Deutsche Bahn in den Knochen.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 25.09.2025, 12:03
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Matthias hat mir wertvolle Tipps gegeben, die ich nun alle beherzigen Werde. Eine Frage stellt sich mir aber noch:

Die Welle liegt in einem Stevenrohr aus GFK, das wiederum in einem Stahltunnel liegt. Nun kann ja die Umgebungsluft in den Stahltunnel absinken und theoretisch auch die Temperatur im Steven in Richtung Frost drücken. Meine Lösung wäre, dass ich 1m selbstregulierendes Heizkabel in den Stahltunnel schiebe und den Bereich, wo das Steven aus dem Stahltunnel kommt, mit etwas Armaflex oder Schaumstoff abdichte, so dass die "Wärme" im Tunnel bleibt. Oder mache ich mir hier unnötig Gedanken?

Norbert von der Pedro-Werft meinte zudem, dass ich das Seeventil am Kopf des Stehrohrs für die Motorkühlung offen lassen soll. Ich verstehe die Überlegung, da das Wasser im Rohr auf diese Weise natürlich in Bewegung bleiben und Eis sich ausbreiten kann. Andererseits fühlt sich ein offenes Seeventil auch irgendwie falsch an. Daher plane ich hier auch ein Heizkabel unter Armaflex.

Meinungen zu den Überlegungen?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.09.2025, 07:51
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.166
Boot: Marco 860 AK
3.886 Danke in 1.953 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Meinungen zu den Überlegungen?
Unnötig.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.09.2025, 09:09
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Alles klar; d.h. aber auch, dass die Maßnahme nicht schaden kann und ich evtl. etwas besser schlafe.

Was denkst Du zum Seeventil? Wirklich offen lassen? Ich hätte Frostschutz rückwärts durchlaufen lassen (Filter entleert sich über --> Schlauch --> Seeventil --> Stehrohr in den See. Dann würde ich das Seeventil schließen. Ich verstehe aber auch die Überlegung, das Seeventile offen zu lassen.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 26.09.2025, 09:44
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.851
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.184 Danke in 2.980 Beiträgen
Standard

Vor etlichen Jahren; in der Guten Alten Zeit, als die Winter noch kalt + das Eis dick genug zum Schlittschuhlaufen war (Stößensee); bin ich mehrere Winter im Wasser geblieben. Noch mit den heute verbotenen Tauchpumpen für Eisfreiheit. Mit dem Motor und der Wellenanlage habe ich nach Rückfragen bei Vereinskameraden exakt nichts getan = hat; nachdem es schon wieder 15 Jahre her ist; nicht geschadet. Gebracht hat es aber nichts: Weihnachten oder Silvester wie geplant auf dem "Wannsee" ging bei gut 15 (?) cm Eis nicht.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 26.09.2025, 11:44
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.166
Boot: Marco 860 AK
3.886 Danke in 1.953 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Alles klar; d.h. aber auch, dass die Maßnahme nicht schaden kann und ich evtl. etwas besser schlafe.

Was denkst Du zum Seeventil? Wirklich offen lassen? Ich hätte Frostschutz rückwärts durchlaufen lassen (Filter entleert sich über --> Schlauch --> Seeventil --> Stehrohr in den See. Dann würde ich das Seeventil schließen. Ich verstehe aber auch die Überlegung, das Seeventile offen zu lassen.
Wenn Du besser schläfst mach es.
Unterhalb des Seeventils wird immer eine Wassersäule bis zur Höhe der Wasserlinie stehen. Der würde ich nicht den Platz nach oben verschließen.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 07.10.2025, 11:10
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

So langsam bereite ich Gretchen auf die Wintersaison auf dem Wasser vor. Ich habe mir zwei Meross MTS960 gekauft (Stecker mit Temperatursensor und WLAN), die über meinen Bord-Router jeweils aktuelle Daten senden, die dann in der App als Temperaturverlauf geloggt werden.

Sehr interessant zu sehen, welche "Heizleistung" das umgebende Wasser hat. Die Mittschiffbilge ist zu allen Seiten (Wasserpass, Dieseltank, Grauwassertank) und nach oben (Bodenplatten) mit Schaumstoff (?) und Alukaschierung gut gedämmt.

Zwar sind die Tages- und Nachtwerte derzeit noch recht nah an der Wassertemperatur (+/- 14°C), aber in der Nach von letztem Freitag auf Samstag waren die Tiefstwerte nachts deutlich unter 10 Grad. Die hohen Temperaturen zu Anfang resultieren aus der Einrichtung des Gerätes in der Wohnung und die Anfangs noch etwas höheren Werte vom Aufenthalt in der Bilge beim Anbringen und ein paar weiteren Arbeiten.

Ich werde den Verlauf über den gesamten Winter loggen und hier im März dann resümieren. Ich denke aber, dass nach dem was ich bis jetzt sehe, es auch ohne Heizung und bei Tiefstwerten von 1°C Wassertemperatur in der Bilge nicht kälter als -2°C werden dürfte.

Ich werde zur Sicherheit einen Ecomat 2000 aufstellen und erst bei 0°C schalten. An die zwei Stehrohre mit Seeventilen kommen hochwertige RAYCHEM FrostGuard-2m (selbstlimitierende Heizkabel, an Steckdose mit eigenem FI) mit Armaflex Rohrdämmung. Die Seeventile werden - wie immer - geschlossen und der Motor natürlich eingewintert.

Was mich am meisten beschäftigt ist Kondensat / Luftfeuchte in der Bilge, wenn das Boot auf dem Wasser bleibt. An Land war das bislang nie ein Thema, obwohl der Rumpf natürlich auch außerhalb des Wassers träge im Vergleich zur Lufttemperatur ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bilge.jpg
Hits:	4
Größe:	21,5 KB
ID:	1051077   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Werder.jpg
Hits:	5
Größe:	59,3 KB
ID:	1051078  
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 07.10.2025, 11:29
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Kauf dir das hier und alles ist gut:
https://www.svb.de/de/meaco-luftentf...m3-stunde.html
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 07.10.2025, 11:51
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp; aber das ist doch nicht wirklich praktikabel. Der Auffangbehälter fasst nur 2 Liter - das ist doch sehr schnell erreicht. Und 650 Watt ? Bei 1 Euro / kwh, die uns berechnet werden, wären das 1400 Euro für Luftentfeuchtung. Da muss es doch eine bessere Möglichkeit geben.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 07.10.2025, 11:58
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Wir haben das ganze Jahr über überall die Granulatentfeuchter stehen.
Das klappt bei uns sehr gut.

Den elektro Entfeuchter sehe ich eher als wenig praktisch.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #42  
Alt 07.10.2025, 12:07
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Diese Granulatentfeuchter funktionieren aber gerade dann nicht, wenn sie am meisten gebraucht werden - bei niedrigen Temperaturen über Rumpftemperatur (im Wasser). Weil gerade dann würde ja Feuchtigkeit in der Bilge auf der Rumpfinnenseite kondensieren.

Werde wohl die Stellen, wo sich Wasser sammeln kann mit etwas Fluidfilm einsprühen und nach dem Winter sauberwischen. Ist vermutlich die billigste Lösung, die am besten vor Korrosion schützt.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 07.10.2025, 12:47
Roco Roco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 492
Boot: Linssen Sedan Grand Sturdy 36 Longtop
335 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Also ich hatte mir im letzten Winter mal die Mühe gemacht die Temperatur im Motorraum mit der Wassertemperatur die Drumherum herrschte wöchentlich zu vergleichen. Es war so, dass im Motorraum immer die gleiche Temperatur war, wie die Wassertemperatur.
Ich hatte und werde zwar den Motor wieder mit Frostschutz spülen, aber eigentlich ist das nicht nötig zumindest hier am Bodensee nicht.
Im Winter 1962 ist der See das letzte Mal zugefroren gewesen, dank Klimawandel wird das wohl nicht mehr passieren.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 07.10.2025, 14:17
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Danke für den Tipp; aber das ist doch nicht wirklich praktikabel. Der Auffangbehälter fasst nur 2 Liter - das ist doch sehr schnell erreicht. Und 650 Watt ? Bei 1 Euro / kwh, die uns berechnet werden, wären das 1400 Euro für Luftentfeuchtung. Da muss es doch eine bessere Möglichkeit geben.
Den stellst du natürlich auf permanente Entwässerung um (Schlauanschluss z.b. in die Spüle). Dann auf 60% (reicht locker) Luftfeuchte, dann läuft er keine Stunde am Tag, bei mir nichtmals 15 min. Nur am Anfang, wenn die Luftfeuchte hoch ist, läuft er länger. Wenn du ihn bei trockenem Wetter installierst, entfällt auch das.

Allerdings, 1€ pro kWh ist schon ne Ansage. Zu Granulat habe ich eine feste Meinung vor allem hinsichtlich der Reaktionsschnelligkeit bei umschlagendem Wetter. Da bräuchte man eine riesen Oberfläche an Granulat. Aber das sehen andere anders und entspannter. Gibt auch hier eine Diskussion dazu.

Das Teil hat hier im Forum weite Verbreitung, nicht ohne Grund.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 07.10.2025, 14:20
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
...
Werde wohl die Stellen, wo sich Wasser sammeln kann mit etwas Fluidfilm einsprühen und nach dem Winter sauberwischen. Ist vermutlich die billigste Lösung, die am besten vor Korrosion schützt.
Dann pass aber auf, das davon nix auf Gummi kommt, das Lanolin dadrin ist nicht gut dafür und das Gummi quillt auf und wird weich.

Wenn du Fett nimmst, dann das KSD vom Korrosionsschutzdepot. Das ist das einzige Schutzfett, was Gummi nicht angreift.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 07.10.2025, 14:38
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Klar. Danke auch für diesen Hinweis. Das war mir bekannt; darauf achte ich. Zum Entfeuchter noch einmal: Ich möchte den ja eigentlich in der Bilge aufstellen; aber selbst wenn ich ihn in die Spüle stelle würde: Das Wasser würde mir doch dann - zB im Siphon - gefrieren. Wenn ich das Teil in die Bilge stelle, dann bräuchte ich noch eine Pumpe. Mit welchen Wassermengen muss man denn über einen Zeitraum von 4-5 Wochen rechnen; wenn ich mal nicht zur Kontrolle vor Ort sein möchte?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 07.10.2025, 15:16
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Was soll da einfrieren, wenn du Frostwächter hast? Du musst den doch gar nicht in die Bilge stellen. Der hat so einen hohen Luftdurchsatz, stell den in Nähe der Spüle und lass genügend Durchgang zur Bilge. Irgendwelche Bodenplatten wirst du doch öffnen können.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 07.10.2025, 15:19
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Ich beobachte mal. Nehme erstmal zwei stromlose Säcke mit regenerierbaren Sili-was-auch-immer-Dingern und sollte es zu feucht werden, wird das Ding bestellt.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 07.10.2025, 16:50
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Ich beobachte mal. Nehme erstmal zwei stromlose Säcke mit regenerierbaren Sili-was-auch-immer-Dingern und sollte es zu feucht werden, wird das Ding bestellt.
Naja, du möchtest doch die Luftfeuchtigkeit senken, da werden die sil Dinger sich schon füllen.
Wobei ich 2 dieser Dinger für viel zu wenig halte.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 07.10.2025, 18:55
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

wie viele von denen würdest Du denn empfehlen?

https://www.svb.de/de/dry-bag-luftentfeuchter.html
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 74Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 74 von 74



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung im Motorraum einbauen? tümmler 101 Technik-Talk 14 22.01.2010 17:35
Dämmmaterial für Motorraum webb Technik-Talk 27 23.05.2005 13:59
Wechselrichter im Motorraum monnem Allgemeines zum Boot 2 05.06.2004 21:32
Luftentfeuchter im Motorraum (Innenborder) tomicman Allgemeines zum Boot 4 16.04.2003 11:34
Feuerlöscher im Motorraum nur-am-basteln Technik-Talk 23 07.02.2003 12:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.