![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde gerne zum Winter in unserer MF 895 den Boiler entleeren. Aus dem Handbuch kann ich einen Ablaufhahn nicht lokalisieren.😢 Gibt es so etwas am Boiler und wo laufen denn die ca. 25l Wasser hin?
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
In der Regel ist am Boiler ein Überdruckventil, das kann man öffnen. Kommt darauf an wie tief der Boiler verbaut ist, dann kann man etwas unterstellen. Wenn ein Schlauch verbaut ist, kann man den ja abmachen, aber den richtigen. Wie so oft, Bilder sagen mehr als Worte. Gruß Joggel
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich lasse den Boiler über das SV leerlaufen. Gefäß unterstellen, kleine Pumpe rein und weg damit.
Geht aber nur, wenn SV richtig, d.h. unten angebaut ist.
__________________
Gruß Ewald |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe die MF 1095 und denke mir, dass der Boiler ähnlich montiert ist. Vorne unten am Boiler ist ein schwarzer Schlauch angebracht. Dort nah Richtung Boiler ist das Überdruckventil, welches mach mit einem Kipphebel auch von Hand öffnen kann um den Boiler zu entleeren. Der Boiler läuft aber nicht komplett leer und es dauert auch. In der Regel läuft das Wasser aus dem Boiler in die Bilge und von dort außerbords. Bei mir ust der schwarze Schlauch einfach ins Bootsinnere verlegt, was mir nicht gefiel. Ich habe den Schlauch in den Raum des Boilers zurückgezogen und während des Betriebes in eine große Plastikflasche gesteckt, so dass das Pberdruckwasser dort aufgefangen wird. Zum Entleeren habe ich an dem schwarzen Schlauch eine Gardena-Kupplung angeschlossen und entleere den Boiler mit einer Gardena-Bohrmaschinen-Pumpe. Geht sehr schnell und pumpe das Wasser in einen Eimer, so dass kein Wasser beim Entleeren in die Bilge, respektive ins Bootsinnere läuft. Mit der Pumpe bekommt man den Boiler auch komplett entleert.
Ich hoffe Du konntest mir folgen und es ist Idee und Lösung für Dich. LG Dirk |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank, ich melde mich zu dem Thema wieder, wenn ich an Bord bin!
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die aktuellen Quick-Boiler haben ein Überdruckventil mit Ablassfunktion am Kaltwassereinlauf. Zum Entleeren muss man den schwarzen Hebel umlegen, der mit Pfeil markierte Schlauch geht in die Bilge.
Geändert von Kladower (04.10.2025 um 10:23 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Genauso ist es auch bei meinem Boiler. Der schwarze Schlauch (Pfeil) war bei mir einfach ins Innere des Bootes verlegt, was mir nicht gefiel, da dann das Überdruckwasser einfach irgendwo ins Bootsinnere lief und irgendwann dann bestimmt auch in die Bilge. Ich habe den Schlauch in den "Boiler-Raum" zurückgezogen und wie gesagt in eine Plastikflasche zum Auffangen geführt. Zum Entleeren dann mit der Gardenakupplung an die Gardena-Pumpe, welche mit einem Akku-Schrauber angetrieben wird.
|
#9
|
|
![]() Zitat:
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Noch einmal eine Verständnisfrage: Wenn ich den Boiler entleert habe möchte ich das Wassersystem mit Frostschutz einwintern. Läuft bei der Aktion der gesamte Boiler wieder voll bevor aus den Warmwasserleitungen etwas Frostschutz austritt oder reicht im Boiler ein Bodensatz Frostschutz um Frostschutzmittel in die Warmwasserleitungen zu bekommen?
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Was Du vor hast klappt nicht. Du mußt da beide Leitungen vom Boiler abnehmen und verbinden. Damit umgehst Du den Boiler und spülst nur die Leitungen. Deshalb pusten die meisten nur alles mit Luft durch. Gruß Joggel
|
#12
|
||||
![]()
... ist ja auch unnötig, dass Wassersystem mit Frostschutz zu fluten...
Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich entleere alle Wasserleitungen mit der "Wasser-Förder-Pumpe" soweit bis kein Wasser mehr kommt und entleere den Boiler wie beschrieben. Danach lasse ich alle Wasserhöhne in Mittelstellung über den Winter offen stehen ... mehr nicht. Nur ins WC kippe ich ein wenig Frostschutz, so dass das WC im Ablauf (da bleibt ja immer ein wenig Wasser stehen) nicht kaputtfriert. Allerdings steht mein Boot auch in einer Halle, wenn auch in einer "kalten" also nicht geheizten Halle ...
LG Dirk
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Warmwasserboiler: Ardic/Quick baugleich? | Fronmobil | Technik-Talk | 12 | 18.11.2024 14:41 |
Abmaße Tohatsu 25l- Tank | volkerma | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 15.08.2010 19:55 |
Plastiktank 25L Reparieren | Müritzfan84 | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 09.06.2010 12:53 |
Erfahrung mit Warmwasserboiler | Technik-Talk | 40 | 10.01.2005 07:42 | |
Warmwasserboiler für Einkreiskühlung | major tom | Technik-Talk | 5 | 08.03.2004 21:11 |