![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Da mein Boot im Winter im Wasser bleibt und ich ein fauler Sack bin und eigentlich keinen Bock habe Frostschutz in die Ventile laufen zu lassen, kamen mir im Rahmen der der Faulheitskreativität ein paar Gedanken, die mal zur Diskussion stellen möchte.
Das Problem ist ja, dass bei geschlossenem Ventil Wasser in der Bohrung der Kugel verbleibt und vermutlich auch im Gehäuse. Kommt der Frost, knackt es auf, weil das Wasser nirgendwo hin kann. Idee 1: Ich bohre bei geschlossenem Ventil von einer Seite durch den Ausgang ein Loch in die Kugel. Nun kann der Druck durch das Loch entweichen und das Ventil einfrieren. Das Gehäuse müsste dadurch ebenfalls druckfrei bleiben, da ja die Hauptbohrung zum Gehäuse zeigt. Nachteil: Das Gehäuse könnte sich bei geöffnetem Ventil mit Dreck befüllen und das Ventil schwergängig machen. Idee 2: Ich verbaue 3 Wege Ventile. Auf den dritten Abgang mache ich einen Stopfen, damit bei Fehlbetätigung kein Wasser ins Boot kommt. Im Winter wird das Ventil so gestellt, dass der Abgang ins Boot mit dem mittleren Abgang verbunden ist. Deckel auf, Wasser raus und fertig ist der Frostschutz. Das Gehäuse müsste dabei auch entwässert werden, da ja ein Loch der T-förmig gebohrten Kugel zum Gehäuse zeigt. Zusätzlich könnte man über den 3. Abgang Frostschutz applizieren und das Gehäuse befüllen. Idee 3: Ich bohre das Gehäuse an, so dass ich bei geschlossenem Ventil in der Bohrung der Kugel lande. Gewinde reinschneiden und Verschlusschraube einsetzen. Zum Winter Ventil schliessen und Schraube raus nehmen. Soweit mal meine Gedanken dazu. Da ich mich nicht für Einstein halte, müsste ja schon mal jemand auf so eine Idee gekommen sein. Gibt es so etwas als fertiges Produkt? Was haltet ihr grundsätzlich davon. Jetzt keine Bedenken, dass ein Bohrung ins Gehäuse Spannungen verursacht oder die Versicherung einen Kollaps bekommt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei meinem Boot sind ab Werk schon solche Seeventile verbaut.
Habe die jetzt seit 28 Jahren in Verwendung, letztes Jahr habe ich eines getauscht, da über die Welle leicht Wasser raus kam. Nach Ausbau habe ich erst gesehen, das die Dichtung auch tauschbar gewesen wäre. https://www.1st-relief.com/de/perko-...664&quantity=1 |
#3
|
||||
|
||||
![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Für ein im Wasser liegendes Boot brauchst du doch eigentlich gar nichts unternehmen? Und wenn du dann noch Frostwächter hast ( ich habe sowas auch für den restlichen Raum, nicht nur für die Maschine) bist du doch eigentlich safe.
Ich muss zugeben, dass ich meine Seeventile nicht oft schließe. |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Abgesehen von Frostwächtern, die ich ja verwende, aber eigentlich nie wirklich bräuchte. Winter zu mild.
Abgesehen davon, gibt es hier am Niederrhein nicht wenige, die wirklich gar nichts machen, bis auf die Wasserleitungen und - tank leeren ( wenn sie keine Heizvorrichtung haben). Bei dir kann es breitenbedingt aber kälter werden. |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber davon abgesehen. @ von Jürgen Danke für den Link zu dem Ventil. Das erspart Bastelei. Früher hätte ich gesagt, hier im Osten sind die Winter kälter. Vermutlich sind sie das auch noch etwas. Aber so richtig Winter war es hier mal 3 Tage oder so.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#8
|
![]()
Wenn Kugelhahn und kein Frostwächter, dann das T-Ventil .
Zur Winter-Ruhestellung so drehen, dass man auch die weitere Leitung entwässert . Gerne mit Druckluft aufblasen. Aber eine Garantie, das auch die kurze Rohrstrecke unterhalb des Ventil's bis zur Außenwand bei starkem Frost sicher ist , gibt es auch nicht . Ich empfehle hier Frostschutz-Heizung mit Überwachung !! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Warum nicht Truedesign Ventile?
Die sind frostsicher. Und du musst nichts basteln und anbohren. Und Salzwasser beständig sind sie auch.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Gibt auch Kugelventile mit Ablaßfunktion. Bei einigen Typen ist die Kugel bereits gebohrt um bspw. Trinkwasser stagnationsfrei abzusperren. Da wird der Kugelraum beim Schließen gespült. Zusätzlich hat das Ventil Ablaßstopfen
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#12
|
||||
|
||||
![]()
also ich schließe meine Abgänge und da das Wasser im Umgebenden Fluss nicht gefriert, habe ich keine Temperaturen unter dem Gefrierpunkt im Boot... das umgebende Wasser wirkt wie eine Fußbodenheizung für das Boot
die letzten Jahre waren die niedrigste Temperatur die ich im Boot gemessen habe bei 3°C im Motorraum und in der Kabine bei einer Außentemperatur von bis zu -15°C in der Luft... und ca 10cm Schnee auf dem Vordeck gemessen mit min. max. Thermometer. im Motorraum und in der Kabine
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#13
|
![]()
DAS halte ich dann aber schon für sehr gewagt.
![]() Grüße Totti P.S. Den Rest nicht...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Seeventile auf Stahlbooten | ViaConMe | Technik-Talk | 49 | 06.11.2017 16:41 |
Seeventile / Kugelhahn einbau | Christo Cologne | Technik-Talk | 3 | 12.06.2005 08:00 |
Seeventile | meinolf | Technik-Talk | 11 | 16.05.2005 19:42 |
gibt es frostsichere Kugelventile? | charlyvoss | Technik-Talk | 14 | 20.05.2003 13:27 |
Borddurchlässe/Seeventile: Welches Material für GFK-Boot? | DirkJ | Technik-Talk | 12 | 22.07.2002 17:17 |