![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
hallo, ich möchte demnächst mit dem Bau eines Dinghi beginnen.
habe mir bei Smallcraft in UK die Full size Patterns für die Wincelsea 2.2 gekauft. Hat jemand zufällig mit dem Boot Erfahrungen oder sogar selber gebaut? Danke für Hinweise zum Boot. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
diejenigen, die gerne wüssten, was "Hass" (so einen Nicknamen muss man mögen) sich denn "geholt" hat, werden hier - fündig. Ich finde, dass das fertige Boot gut und stimmig aussieht. Etwas anspruchsvoll dürfte die Klinkerung sein. Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------ |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja, schon seltsam. Seltsame Leute kennst du...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hej,
vielleicht dieses Boot? https://www.stanleysmallcraft.co/product-page/winchelsea-2-2-a3-workshop-plans Es ist nett, einen link einzustellen, wenn man Fragen zu einem Boot hat. Der TO hat genauere Vorstellungen, auf welcher Seite er gekauft hat als der Leser. Ist nicht das erste Mal hier, deswegen schreibe ich es jetzt mal. Kann nicht so schwer sein, wer hinterher sogar bauen will. P.S.: Mir wäre das Ding zu fummelig, viel zu viele - schmale - Einzelteile, die schon etwas Geschick beim Bau verlangen.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (26.08.2025 um 07:24 Uhr)
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
um wieder zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, die Pläne sind nun aus UK
angekommen und die 1:1 Pattern ausgeschnitten. das Holz liegt auch hier und nun muss ich nur noch genügend Zeit zum Bauen finden. die Schablone des Mold ist aufs OSB aufgezeichnet, als nächstes aussägen. und die Holzzwingen zum Klinkern sind auch schon fertig. bis nächstes Frühjahr ist noch viel Zeit.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich wünsche dir viel Ausdauer und Erfolg. Über Bilder vom Baufortschritt freuen wir uns.
__________________
Gruss Martin Experience starts when you begin! (Peter Culler) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
mal ein Lebenszeichen von meinem bau. Bilder kommen demnächst, bin gerade im urlaub. die 1:1 Schablonen sind ausgeschnitten und auf das Sperrholz übertragen. eine platte ist schon aufgesägt. die zweite wartet auf mich. beim anlegen der 1. Planke an die Kielplanke bemerke ich, dass das nur mit erheblichen Spannungen und Gezerre geht. ich zeige nächste Woche mal ein paar Bilder davon.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hei, vorsichtig biegen. Wenn was knackt, geht was kaputt.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
danke, ich denke, dass es gehen wird.
es ist aber dann unter Spannung verleimt. ich denke, da es klinkerbauweise ist, dass ich die Planken nicht mit Kupfernieten zusammenfasse. das wird zwar sehr pummelig, weil die Planken ja 6 mm stärke haben, und dann die Spannung. ich muss beim verleimen/nieten alles gut mit zwingen sichern. ich halte die Leser hier auf dem laufenden.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
ist das verleimen unter Spannung ok?
in meinem vorherigen Beitrag sollte es heissen .. Planken mit Kupfernieten zusammenfassen. ich überlege nur, ob das sinnvoll ist, die unter Spannung stehenden 6 mm sperrholzplanken zu nieten. es könnte ausreissen - oder? danke für tipps. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hei, Du musst unter Spannung verleimen. Das geht nicht anders. Wie ich eingangs geschrieben habe, ist das Boot nicht gerade Einsteigerklasse. Die Panele verbinden manche mit Kabelbindern, andere mit Kupferdraht. An einem von beiden wirst Du nicht vorbeikommen. Dann ganz wichtig, alles symetrisch ausrichten und auf möglichst vielen Wegen kontrollieren.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
hier mal die ersten Bilder vom bau.
Spiegel, Steven und die Kielplanke sind montiert. die übrigen Planken geschnitten und angezeichnet. es geht weiter.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das sieht gut aus. Womit hast Du den Winkel am Spiegel geklebt? Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------ |
#15
|
|||
|
|||
![]()
danke für eure danke Meldungen.
ich leime beim Bootsbau generell mit PU-Leim. ich finde, neben der Haltbarkeit, das Aufschäumen sehr angenehm. man bekommt damit immer gute und dichte Fugen. heute wurden die Planken für die andere Bordseite gesägt. Zum Verleimen der Planken unter Spannung werde ich probieren, sie in zwei Schritten zu leimen. ich habe gemerkt, dass die achterliche Hälfte völlig spannungsfrei angeleimt wird. die mache ich nun zuerst und lasse sie abbinden. dann kommt die vordere Hälfte dran, die unter Spannung verleimt wird. ich denke, dass ist einfach und sicher, dauert jeweils einen tag länger - egal. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi, von PU Leim bin ich lange ab. Bei so einem rechten Winkel mag das gehen. Die Planken wirst Du damit nicht zusammen bekommen. PU Leim braucht immer Druck. Epoxy nicht und verbindet viel besser.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (30.09.2025 um 16:14 Uhr)
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
heute habe ich die beiden untersten Planken je mit der achterlichen hälfte verleimt. das ging sehr gut, mit vielen zwingen und klammern etc.
morgen kommen die vorderen hälften dran. ich werde zum verdrehen einen Spanngurt ansetzen und dann mit leichten druck anziehen. dann wird es von Planke zu Planke einfacher werden. morgen kommen wieder neue Fotos. zum PU-Leim - ich zwinge beim verleimen grundsätzlich immer alles zusammen. ggf. baue ich mir irgendwelche Vorrichtungen oder benutze Spanngurte etc. das ging bislang immer recht gut.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hei,
da der Bau dieses Bootes ohne Epoxy ohnehin nicht möglich ist, sei mir der folgende Hinweis erlaubt. PU Leim hat nur einen einzigen Vorteil: er ist 1K Leim und man muss nichts anrühren. Ansonsten sind seine Eigenschaften in jeder Hinsicht Epoxy komplett unterlegen. Schlechtere Verbindungswerte, viel schlechtere Spaltenfüllung und viel schlechtere Verarbeitungsmöglichkeiten. Epoxy quillt im Vergleich zu PU Leim nicht auf, so dass die Form beim Aushärten immer gehalten wird. Wie gesagt, da der Bau ohne Epoxy ohnehin nicht zu realisieren ist, macht die Verwendung von PU Leim keinen Sinn.
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (01.10.2025 um 12:46 Uhr)
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
da gebe ich dir vollkommen recht.
ich werde auch mit PU nur den "Rohbau" zusammen leimen. Die Klinkerfugen werden dann später mit Epoxy verfüllt und aufgerundet. auch in das Knie am Steven und um den Spiegel herum werde ich eine Epoxyausrundung einlegen. ein paar Fotos vom heutigen Tag. ich habe heute den vorderen Teil der Planken 1 verleimt. die sind am stärksten gebogen, sodass ab nr. 2 einfacher wird. Ich überlege, wenn der Rumpf fertig ist, ob ich zusätzlich ein paar Eschenspanten einbiegen soll und mit den Planken verniete. Was meinst Du (Blondini) dazu? |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hei, zu Bild 1: In diese Spalten gehört Epoxy. Der PU Leim verbraucht nur Raum, verdirbt die Oberflächen, auf denen hinterher kein Epoxy mehr haften kann und ist absolut kontraproduktiv.
Die Überlegung, Eschenspanten einzuziehen, offenbart die Tatsache, dass Dir die stitch and glue Bauweise nicht geläufig ist bzw. Du nicht weißt, wie fest dieser Rumpf allein mit der Verwendung von Epoxy und Glasfasermatte werden wird. Voraussetzung ist, dass alle Nähte von Beginn an mit Epoxy geklebt werden und anschließend die Außenhülle komplett mit Matte und Epoxy versehen wird. Dann kannst Du auf dem umgedrehten Rumpf stehen, wenn Du alles richtig gemacht hast. stitch and glue Bauten werden im übrigen nicht Stück für Stück zusammengebaut, sondern die ganze Hülle muss in einem Stück dastehen und ausgerichtet sein und dann fixiert werden. Anders kann man Fehlentwicklungen nicht mehr korrigieren. Ist bei dem Plan keine Bauanleitung dabei? Ich lese die zwar nicht mehr, hier könnte es für Dich aber hilfreich sein. P.S.: Was für Sperrholz verarbeitest Du?
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) Geändert von blondini (01.10.2025 um 15:35 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
eine Bauanleitung gibt es. (p.s. ist nicht mein erstes Boot! Nr. 14)
es ist keine stich and glue Bauweise und es kommt kein Laminat mit matte drüber. die klinkerung soll später mit epoxy und Füller als Hohlkehle ausgeführt werden. ich bin bis jetzt ganz zufrieden und der Bauablauf läuft auch recht gut. da ich ein Stabilitätsfanatiker bin, kam mir die Idee mit den eingebogenen Spanten. Esche liegt hier noch genug und Biegen mit Dampf aus dem Tapetenlöser geht auch recht gut. die spanten dann genietet, gibt sicher etwas mehr Stabilität und sieht auch recht gut aus - also mal sehen! danke für dein mitlesen meines Baus.
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
heute habe ich Planken 2 und 3 angebaut. es läuft (verdächtig) gut.
wenn es so weitergeht, ist der rümpf Sonntagabend komplett aufgeplankt. ich informiere weiter, und morgen gibt es auch wieder Bilder. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
ja, so kann es gehen ..... heute ist mir der leim ausgegangen.
gleich neuen bestellt, aber vor Mittwoch wird der nicht hier sein. also Zwangspause. in der Bauanleitung werden auch die beiden Riemen vorgestellt. also werde ich damit mal zwischendurch weitermachen.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
38´Mobo im Bau. Wird es zur boot fertig?? | Manfred | Werbeforum | 12 | 26.01.2004 11:59 |
Rechtsexperten: Bau-Ausrüstungsvorschriften =Ländersache? | charlyvoss | Allgemeines zum Boot | 9 | 08.04.2003 07:53 |
Bau einer 2 Kreiskühlung | Thomas | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 15.08.2002 22:03 |