boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.09.2025, 13:47
Benutzerbild von Manuel1991
Manuel1991 Manuel1991 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.09.2025
Ort: Flensburg
Beiträge: 3
Boot: Molinari410
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Anfängerunterstützung im Flensburger Umkreis

Moin moin Leute,

ich bin neu hier im Forum. Ich habe mir vor kurzem mein erstes Motorboot gekauft (molinari 410 mit 15ps Mercury Außenborder), das Boot wird größtenteils zum Angeln benutzt. Nun geht es das erste mal daran, das Boot und den Motor winterfest zu machen und einzuwintern. Das Boot steht in einer nicht isolierten Halle nahe Flensburg, daher muss ich aktiv werden um Schäden zu vermeiden. Gibt es unter euch Leute im flensburger Umkreis, die mir dabei unter die Arme greifen und mir zeigen können, wie und was gemacht werden muss und worauf ich achten muss? Gerne entschädige ich euch natürlich auch für eure Mühen, da dies ja doch mit Aufwand verbunden ist. ich möchte das Boot und den Motor von Anfang an richtig pflegen, damit ich auch lange etwas davon habe. Ich danke euch und bin froh das es dieses tolle Forum gibt.


Gruß
Manuel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.09.2025, 18:47
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.490
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.928 Danke in 1.978 Beiträgen
Standard

Moin, ich kann dir zwar vor Ort nicht helfen, sehe aber keinen sonderlichen Winter-Handlungsbedarf.
Meine Boote stehen/standen immer in einer unisolierten Halle.
Motor runtergetrimmt, damit alles Wasser rauslaufen kann, Batterie ausbauen und zu Hause gelegentlich nachladen, Trailer-Reifendruck etwas erhöhen, Plane übers Boot, Bettlaken über den Aussenborder - fertig.

Natürlich wäre es fein, wenn vorher das Boot noch gereinigt wird, Leinen kann bei Bedarf man mit nach Hause nehmen und im Kopfkissenbezug in der Waschmaschine waschen, alles was vielleicht Dauerfeuchte und Kälte weniger gut verträgt rausräumen,

Ob du dich nun noch für eine komplette Motorenwartung interessierst oder den Motor zum Service bringst, ist unklar und wäre ein anderes Thema - ebenso wie das Polieren und Wachsen eines GFK Rumpfes oder da ernbeuern eines evtl. vorhandenen Antifouling-Anstrichs.
Das müsstest du nochmal spezifizieren.
__________________
Viele Grüße
Andreas

Geändert von Pepper (28.09.2025 um 19:07 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.09.2025, 19:40
Benutzerbild von Manuel1991
Manuel1991 Manuel1991 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.09.2025
Ort: Flensburg
Beiträge: 3
Boot: Molinari410
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

danke für deine Antwort.
Wenn man anfängt sich zu informieren bzgl. der Einwinterung des Motors wird man erschlagen mit Arbeitsschritten, die man tun sollte, da ansonsten der Motor kaputt geht. Es wird vielleicht ähnlich sein, wie mit dem Googeln nach körperlichen Symptomen, welche man hat. Das ist aber schonmal eine beruhigende Aussage. Es ist ein Trailerboot, daher habe ich aktuell kein Antifouling drauf. Über das wachsen und polieren werde ich mich sicher noch näher informieren und bin auch dankbar für Tipps etc. in dieser Richtung. Eine Wartung interessiert mich natürlich auch sehr, ich denke am Anfang ist der Service aber die sicherere Variante oder ?

Gruß
Manuel
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.09.2025, 08:28
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.036
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.539 Danke in 854 Beiträgen
Standard

Schaue Dir einfach mal ein paar Videos bei YouTube an. Gerade beim AB ist das kein Hexenwerk.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.09.2025, 08:53
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.490
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.928 Danke in 1.978 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manuel1991 Beitrag anzeigen
...Wenn man anfängt sich zu informieren bzgl. der Einwinterung des Motors wird man erschlagen mit Arbeitsschritten, die man tun sollte, da ansonsten der Motor kaputt geht. ... Eine Wartung interessiert mich natürlich auch sehr, ich denke am Anfang ist der Service aber die sicherere Variante oder ? ...
Vermutlich bist du über das "Einwintern" eines Innenborders getolpert, dort sind aufgrund (mir nicht bekannter Wasserkühlkreise) wirklich besondere Arbeiten notwendig.
Diese sind aber bei einem Aussenborder nicht notwendig.
Ja - natürlich gibt es auch hier Nutzer, die ihren Aussenborder mit Frostschutz spülen, in meinem Bootsfahrer-Bekanntenkreis mit Aussenborder macht das aber niemand.

Service und Wartung meine ich das gleich mit. Einen neuen Motor mit Garantie sollte man zum vorgeschriebenen Service bringen, dort werden dann die erforderlichen Wartungsarbeiten erledigt.
Einen Aussenborder ohne Garantie kann man auch sehr einfach selbst warten, oben wurde schon der Hinweis auf entsprechende Youtube-Videos gegeben und auch in der Bedienungsanleitung vom Mercury ist z.B. der Ölwechsel beschrieben.
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.09.2025, 18:25
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Ugljan(HR)
Beiträge: 1.601
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
731 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Manuel1991 Beitrag anzeigen
Wenn man anfängt sich zu informieren bzgl. der Einwinterung des Motors wird man erschlagen mit Arbeitsschritten, die man tun sollte, da ansonsten der Motor kaputt geht.
Klingt evt komisch, aber was sagt das Handbuch dazu? Mehr als der Hersteller vorgibt, ist auch nicht nötig.

Ich spühle den Motor gut, fahre letzten km mit Benzinstabilisator und
nebel den Block mit Blistol ein, dass wars.
Bei Frostgefahr spühlen Angsthasen mit Frostschutz, einfach senkrecht lagern tuts auch.
Ansonsten für Belüftung unter der Plane sorgen und alles raus, was nicht feucht werden darf.
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.10.2025, 09:13
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.036
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.539 Danke in 854 Beiträgen
Standard

Ich lese immer wieder, dass Frostschutz nur gegen Frost hilft.

Frostschutz hilft auch gegen Korrosion. Deswegen IMMER Frostschutz benutzen.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.10.2025, 20:38
Benutzerbild von Manuel1991
Manuel1991 Manuel1991 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.09.2025
Ort: Flensburg
Beiträge: 3
Boot: Molinari410
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für eure Antworten.
Der Tenor der Antworten ist der gleiche, daher gehe ich nun entspannter an das Thema Einwinterung heran.

Gruß
Manuel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.10.2025, 07:48
Benutzerbild von Dorfteich-9A
Dorfteich-9A Dorfteich-9A ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2015
Ort: Hamburg / Ugljan(HR)
Beiträge: 1.601
Boot: Hellwig Milos 585 175PS
731 Danke in 497 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dorfteich-9A Beitrag anzeigen

Ich spühle den Motor gut, fahre letzten km mit Benzinstabilisator und
nebel den Block mit Blistol ein, dass wars.
Ballistol natürlich
__________________
Gruß Oliver

Hellwig Milos 585 - Suzuki DF175 - Ugljan (HR)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wassersport an der Flensburger Außenförde Poldi Deutschland 8 20.05.2008 15:51
Grundsitzer in der Flensburger Förde hansenloewe Allgemeines zum Boot 63 31.07.2007 17:58
Liegeplatz Flensburger Förde chillout Deutschland 7 14.06.2006 16:42
Wassertanktellen an der Flensburger Förde Allerhopser Deutschland 5 24.04.2006 20:27
Flensburger Fördewoche miki Race Point 10 21.09.2004 19:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.