boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 293Nächste Seite - Ergebnis 276 bis 293 von 293
 
Themen-Optionen
  #251  
Alt 22.08.2025, 08:52
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Also der beste Zeitpunkt ist immer der, wo du keine Zeit hast. So geht es mir jedenfalls.
Wenn es einen richtigen Winter mit Schnee gab, wäre April/Mai ziemlich sicher. Ansonsten wage ich keine Prognose mehr. Entscheidend ist die Wassermenge, die aus Tschechien kommt. Ob es in Deutschland regnet ist völlig egal.
Üblich war früher ein Winter und ein Frühjahrshochwasser. Meistens so um Pfingsten herum. Das gibt es schon 10 Jahre nicht mehr.
Vor Jahren kam regelmäßig ein Vercharter mit einer Flottillenfahrt nach Dresden im April bei uns vorbei. Das fällt auch schon seit 10 Jahren aus.
Planbar ist da jedenfalls nix und 1,2m sind viel.
Aber ausgeschlossen ist es auch nicht. Es gibt immer Zeiträume wo das geht. Zumindest im Winterhalbjahr.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #252  
Alt 22.08.2025, 10:08
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.838
1.772 Danke in 1.087 Beiträgen
Standard

Vom User gelöscht,
Oldskipper war schneller.
Mit Zitat antworten top
  #253  
Alt 22.08.2025, 15:30
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Ein Rentnerjet hängt an der Orion.
Landefähre....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20250822_154114_450.jpg
Hits:	108
Größe:	111,7 KB
ID:	1048223  
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #254  
Alt 22.08.2025, 17:35
kapitaenwalli kapitaenwalli ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.746
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.165 Danke in 1.814 Beiträgen
Standard

Nennt sich Lancet...
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #255  
Alt 24.08.2025, 19:51
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Zumindest mit der Lancet komme ich nach Hause. Das Mutterschiff kommt mal wieder mangels Wasser die Elbe nicht hoch.
Der neu aufgestellte Niedrigwasserrekord wird wohl noch mal deutlich unterboten.
Durch die Saale kommt man locker zu Fuss.
https://www.volksstimme.de/lokal/sch...-saale-4102513

Sieht jetzt doch ziemlich danach aus, das die Raumpatrouille eine neue Heimatbasis bekommt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #256  
Alt 25.08.2025, 12:01
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

So. Kurz vor Ende der Tour gab es dann doch eine richtige Havarie.
Nachdem wir in unserer Geheimbucht auf dem Beetzsee ubernachtet hatte, hieß es dann Anker hoch. Die Winde windet so vor sich hin um dann jämmerlich zu wimmern und stehen zu bleiben. Der Bug wird nach unten gezogen. Die Kette gleicht einer Gitarrensaite.
Nun begann ein Kampf um den Anker. Ein Hanepot gebaut und um die Poller gelegt Kette länger, Kette kürzer. Voll Vorraus, voll Zurück. Alle moglichen Winkel probiert. Nix geht.
45 Minuten um. Anker fest.
Dann fiel mir die Warschauer Wippe ein. Kette gespannt bis nix mehr geht. Mit kurzen Gasstössen das Boot zum Wippen gebracht.und wenn es nickte ein Klick mit der Winsch. Als nix mehr ging, Mannschaft nach achtern getrimmt und mit Motor gewippt. Es gab ein furchtbares Geräusch unter dem ganzen Schiff. Der Antrieb schüttelte sich, das Heck ging runter. Ich eilte, böses ahnend zum Vorschiff. In Gedanken sah ich an stelle der Winsch ein Loch im Vorschiff.
Die Winsch war aber noch da. Die Kette war immer noch sehr stramm, ließ sich aber einholen. Bevor der Anker sichtbar wurde, tauchte ein Ast aus dem Wasser. Ca 20 cm dick. Dann tauchte eine Astgabel auf und dann ein ganzer Baum. Am Rumpf überall Geräusche.
Ich hab den Baum dann festgebunden, den Anker gefiert und mit etwas Fummelei hab ich den Anker aus dem Baum geholt.
Das Vorschiff sah aus wie ein Sumpfgebiet. Ich ebenfalls. Dann hab ich das Seil gekappt, der Baum versank wieder im See, nicht ohne nochmal gewaltig am Rumpf zu klopfen. Ganz vorsichtig hab ich mich weg manövriert.
Vorschiff und Skipper wurden renoviert. Nix wie weg. Nach 10 Minuten schau ich mich noch mal um. Wieso hängt da eine Leine im Wasser?
Ah, von der Landefähre. ?!!?
Ähhh. Wo ist sie denn hin?
Ein Blick mit dem Fernglas und ein heller Punkt im Schilf.
Lange Rede kurzer Sinn. 10m vorm Beiboot wechselte das Echolot von 80cm auf 65m . Es gab ein schmatzendes Geräusch.Boot steht.

Nach diversen Lassoübungen hab ich dann das Beiboot eingefangen. Und es ging auch gut wieder rückwärts aus der Fangopackung..

Bei meinem Ankermanöver hab ich mir den Festmacher vom Beiboot im Propeller geschnetzelt. Die Leine sah aus wie ein Zopf.
Eine Überprüfung der Trennstelle ergab dann eine Passung es fehlt nix und hängt auch nix an der Welle. Schwein gehabt.

Ende gut, Alles gut. Und es hat sigar noch einen Vorteil gebracht: Statt 40m Kette habe ich jetzt 60 und das boot ist 7m länger geworden
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #257  
Alt 25.08.2025, 12:13
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.992
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.711 Danke in 1.701 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Dann tauchte eine Astgabel auf und dann ein ganzer Baum. Am Rumpf überall Geräusche.
Ich hab den Baum dann festgebunden, den Anker gefiert und mit etwas Fummelei hab ich den Anker aus dem Baum geholt.

Ende gut, Alles gut. Und es hat sigar noch einen Vorteil gebracht: Statt 40m Kette habe ich jetzt 60 und das boot ist 7m länger geworden
Willkommen im Club. Einen dicken Baumstamm hatte ich mit dem M-Anker im Lehnitzsee eingefangen. Ich merkte wie wir plötzlich abtrieben, ich startete den Motor und meine Deko wollte den Anker lichten. Keine Chance. Wir mussten zu dritt an der Kette ziehen, und nach mehreren Versuchen kam da ein dicker Baum zum Vorschein. Kein Ast, ein dicker Baumstamm der viel wog. War echt Aktion den Anker davon zu befreien... Mein Vordeck sah danach auch aus wie Sau. Der Baumstamm ging wieder unter....
Samstag hatte ich mir auch einen Ast mit dem Ruder eingefangen, das fing an zu zucken, ich merkte es am Steuerrad wie da was zieht. Beim Ausparken aus der Box wurds plötzlich komisch, das Ruder reagierte kaum. Hätte fast dem Nachbarn meinen Anker in die Plicht gelegt....Plötzensee Schleuse hab ich dann mal geschaut.... aber nichts gesehen. Als wir aus der Schleuse raus waren wurd der Motor heiß und bei 100° ging die rote Lampe an. Wir haben irgendwie eine Plastiktüte angesaugt..... Momentan schwimmt viel Debris im Wasser .....
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #258  
Alt 25.08.2025, 14:33
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Sei froh, dass es nur ein Baum war, im Lehnitzsee. Da liegen noch ganz andere Sachen drin.
Auf jeden Fall muss ich meinen Kran mal richtig abstützen. Der wuppt ne halbe Tonne, aber dann bricht er mir vemutlich aus dem Deck. Das geht einfach, muss nur mal gemacht werden. Schlepprn ist Kacke.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #259  
Alt 25.08.2025, 17:18
vnf vnf ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 551
446 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
10m vorm Beiboot wechselte das Echolot von 80cm auf 65m
Magst ein c haben? Such dir eins aus ccc c cc c cccp.

Ich habe mir vor ein paar Wochen den Ankerschaft verbogen, so fest hat das Mistding im lehmigen Boden gesteckt.

Anhang 1048438

Wochen später hat eine Schlosserei den hydraulisch gerichtet

Geändert von vnf (28.08.2025 um 07:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #260  
Alt 25.08.2025, 17:35
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Da fehlt kein c. Hat tatsächlich 65m angezeigt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #261  
Alt 25.08.2025, 17:49
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 945
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.161 Danke in 744 Beiträgen
Standard

Peter,
Magst du mir die Position des Baumes verraten? Ich ankere auch manchmal auf dem Beetzsee und würde den Baum nicht so gerne kennenlernen….
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
  #262  
Alt 25.08.2025, 18:06
vnf vnf ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 551
446 Danke in 261 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Da fehlt kein c. Hat tatsächlich 65m angezeigt.
Dann hast du wirklich einen großen Baum rausgezogen
Mit Zitat antworten top
  #263  
Alt 25.08.2025, 18:14
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.426
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
6.046 Danke in 1.351 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Bevor der Anker sichtbar wurde, tauchte ein Ast aus dem Wasser. Ca 20 cm dick. Dann tauchte eine Astgabel auf und dann ein ganzer Baum. Am Rumpf überall Geräusche.
Ich hab den Baum dann festgebunden, den Anker gefiert und mit etwas Fummelei hab ich den Anker aus dem Baum geholt.
Das Vorschiff sah aus wie ein Sumpfgebiet. Ich ebenfalls.
Im Egernsund / DK habe ich mal eine komplette LKW-Plane geangelt. Ich wunderte mich, dass der 85kg Anker auf Sandboden slippte und holte den Anker ein. Und als guter Käpt'n habe ich die Plane nicht wieder ins Wasser geworfen, sondern im nächsten kommunalen Hafen abgegeben. Mit einem Dank des örtlichen Hafenmeisters,
__________________
Gruß Klaus

Sprotten von der Kieler Förde
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #264  
Alt 25.08.2025, 21:01
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

In der Bucht vor dem Lünower Streng.
Also links von der Durchfahrt. Da ist so ne kleine Bucht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #265  
Alt 27.08.2025, 09:09
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Liebe Elbe. Heute habe ich leider kein Foto für Dich. Du siehst schrecklich aus. Wo sind deine fülligen Kurven und Rundungen? Dein fröhliches Plätschern ist verstummt.
Du solltest dringend etwas zunehmen. Dein dynamisches Auftreten ist einer müden Trägheit gewichen.
Werde bald wieder gesund.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock

Geändert von Oldskipper (27.08.2025 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #266  
Alt 27.08.2025, 12:16
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.838
1.772 Danke in 1.087 Beiträgen
Standard

Moin Oldskipper,
ich war gestern in Lauenburg,
da ist Wasser satt,
bis an beiden Ufern.

Gruß Manfred
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #267  
Alt 27.08.2025, 12:55
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Von der Trogbrücke aus, ist es ein erbärmlicher Anblick. Man kann um die Buhnen herum laufen. Die liegen komplett trocken.
Die Havarietour hat erst ein Mal ein Ende. Notquartier in Haldensleben bezogen. Mal gespannt, ob und wie es weiter geht. Aktuell ist kein Ende in Sicht.
1260km in 8 Wochen. Eine traumhafte Fahrt geht zu Ende. Am Wochenende werde uch die Landefähre überführen. Wasserstand egal. Da fliege ich einfach drüber.
Das ist ein krasses Teil.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #268  
Alt 31.08.2025, 07:44
Neck Neck ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.838
1.772 Danke in 1.087 Beiträgen
Standard

Oldskipper,
das Wasser kommt.
Pegel Dresden 111 + 60 cm,
heute Aktuell.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #269  
Alt 31.08.2025, 11:22
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Eine Tschechenwelle. Mit etwas Glück reicht es. Es kommt aber nichts nach.
Bis das hier ankommt sind aus 60cm bestenfalls 30cm geworden. Die Welle läuft sich breit.
Aktuell Fahrrinne 77cm. Das wären dann 107cm.
Tiefgang 110.
Wird ganz knapp.
Da sich die Fahrinnentiefe auf die minimale Tiefe in der gesamten Breite der Fahrrinne bezieht, kann man ein wenig pfuschen, wenn man weiß wo. Aber gerade bei Niedigwasser ändert sich das Flussbett oft sehr unerwartet. Bleibt ein Risiko. Aktuell sehe ich nur eine Chance, noch keine Möglichkeit.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #270  
Alt 20.09.2025, 17:57
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Für alle Freunde der gepflegten Havarie: Gestern Abend zum Boot gefahren. Der Plan war eine Nachr schlafen an Bord und Heute ein Kurzausflug. Sonntag wieder zurück.
Wir kommen an Bord und ich lüfte erst einmal durch. Luken auf und Fenster......
Ich habe so Hubfenster wo ich die Scheiben nach unten ablassen kann. Also vertikales Schiebefenster. Ich fasse den Riegel an und das Fenster zerbirst in Millionen Teile.
Vermutlich hat es sich verkantet und es war Spannung auf den Schraubenlöchern.
2 Stunden hat es gedauert, bis der Glasbruch weggeräumt war. Die Splitter waren überall. Es hat übelst geknallt, als das Fenster sich dematerialisierte.
Heute Morgen hab ich erst mal ein Provisorium gebastelt. Muss ja wieder dicht.
Ausflug fiel somit aus.
Dafür lief die Segelyacht ein, die wir im Frühjahr am Haken hatten. So gab es einen netten Nachmittag.

Mein Fensterprovisorium gefällt mir so gut, dass ich überlege die Glasscheibe dauerhaft durch Makrolon zu ersetzen. Und das zweite Fenster ebenfalls umzubauen.
Mal sehen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #271  
Alt 20.09.2025, 18:54
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 987
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.529 Danke in 658 Beiträgen
Standard

mmh, Makrolon etc. zerkratzt aber mit der Zeit.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #272  
Alt 20.09.2025, 19:42
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.305
Boot: keins mehr
2.360 Danke in 1.590 Beiträgen
Standard

dieses Glas das in Tausende Teile zerspringt ist Sicherheitsglas 1
auf Boote vorschrift ) das verträgt grosflächige belastungen gut, aber keine Punktuellen beanspruchungen.

normales Fensterglas mag keine grosflächige beanspruchung das bricht dann in grosse Scherben...an denen man sich Schneiden kann.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #273  
Alt 03.10.2025, 17:25
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Mittlerweile ist ein getöntes Plexiglas eingebaut. Passt super und ist optisch nicht zu unterscheiden.
Und nun ein paar Neuigkeiten. Ich habe nach 30 Jahren meinen Liegeplatz gekündigt. Das ist Megafrust und hat einige Überwindung gekostet. Von der Elbe geht es nun an den Mittellandkanal. Ich wurde sehr freundlich aufgenommen. Das tröstet etwas über den Verlust der Elbe hinweg. Es macht einfach keinen Sinn mehr. Ich habe meinen Liegeplatz genau 4 Wochen nützen können. Also das Boot hat schon etwas länger da gelegen, insgesamt 6 Wochen, aber davon waren 2 Wochen mit zu wenig Wasser. Den Rest der Saison gab es immer zu wenig Wasser. Ich war zwar 9 Wochen unterwegs, aber in diesen 9 Wochen gab es genau 1 Tag, wo ich meinen Platz hätte erreichen können. Das ist Riesenmist. Insgesamt ist das Boot 7 Wochen evakuiert gewesen und ein Ende ist nicht in Sicht. Erstaunlicherweise in einem Sommer, der mal gefühlt halbwegs normal und nicht so wahnsinnig trocken war.
Soweit mal der aktuelle Stand.
Und es gibt noch eine Neuigkeit: Das Boot bleibt im Winter im Wasser. (Vermutlich wird der Winter arktisch)

Ich habe folgendes vor:
Neben der üblichen Frostschutzorgie, werde ich eine Heizung verbauen um die Bilge warm zu halten. Ich habe über Rohrbegleitheizungen spezielle Bilgenheizer usw nachgedacht und bin dann zu folgendem Ergebnis gekommen:

Ich verbaue etwas Shelly und 2 kleine Heizlüfter. Shelly, damit ich alles von zu Hause überwachen kann und Heizlüfter, weil ich damit keine kalten Ecken bekomme.

Verbaut werden 3x Shelly Flood, das sind Wassermelder mit Temperatursensor. Dazu so 1 oder 2 Shelly Schaltsteckdosen und 2 Heizlüfter mit je 300W.

Ich bekomme also Alarm, wenn Wasser im Boot ist. Der Temperatursensor wird folgendermaßen genützt: Wenn die Temperatur unter 3 Grad sinkt, schalten die Heizlüfter ein. Bei 7 Grad gehen sie wieder aus. Landstrom ist vorhanden und im Zweifelsfall könnte ich die Lüfter aus der Batterie über 6 Stunden laufen lassen.
Da die aber sicher nicht 6h am Stück laufen, sondern vielleicht eine Einschaltdauer von max50% erreichen, wäre ich auch ohne Landstrom mindestens 12h auf der sicheren Seite. Das Einzige was wirklich immer laufen muss, ist das Wlan Netz an Bord. Internetverbindung ist nicht erforderlich, brauch ich nur zum draufschauen vom Handy aus. Eine fette Lenzpumpe könnte ich auch noch aktivieren. Das klingt nach einem guten Plan. Bin mal gespannt, ob es sich bewährt. Als Backup ist ja noch überall Frostschutz drin. Damit hat das Boot schon einen extremen Winter im Wasser überstanden. Wenn es klappt wie ich erwarte, brauche ich dann keinen Frostschutz mehr.

Meine private Wetterstation hat im letzten Winter 4 Tage mit Dauerfrost gezählt. Da ging es bis -12 Grad runter in der Nacht. Dann gab es noch eine Reihe von Tagen mit leichtem Nachtfrost und tagsüber knapp über Null.

Im Frühjahr sehen wir dann, ob es noch schwimmt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #274  
Alt 03.10.2025, 18:12
Benutzerbild von Sail2000
Sail2000 Sail2000 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2011
Ort: Reinbek
Beiträge: 89
Boot: Elling E3 XE
Rufzeichen oder MMSI: 211643250
79 Danke in 34 Beiträgen
Standard

hört sich nach einem guten Plan an. Da ich in diesem Winter auch im Wasser bleibe, habe ich über Väterchen Frost auch nachgedacht. Mein Plan ist, Wassertank nebst Leitungen zu leeren, ansonsten den Heizkessel auf minimal laufen zu lassen, um eine bestimmte Grundwärme im Boot zu haben. Das sollte dann auch die Motoren schützen.
__________________
----------------------------------------------------
handbreit
Michael
Mit Zitat antworten top
  #275  
Alt 03.10.2025, 22:07
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.379
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.799 Danke in 4.296 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sail2000 Beitrag anzeigen
hört sich nach einem guten Plan an. Da ich in diesem Winter auch im Wasser bleibe, habe ich über Väterchen Frost auch nachgedacht. Mein Plan ist, Wassertank nebst Leitungen zu leeren, ansonsten den Heizkessel auf minimal laufen zu lassen, um eine bestimmte Grundwärme im Boot zu haben. Das sollte dann auch die Motoren schützen.
Ich werde auf jeden Fall die Temperaturen in der Bilge, speziell an den wasserführenden Teilen wie Wärmetauscher, Ölkühler, Impellerpumpe usw mal einen Winter lang aufzeichnen. Dazu noch die Temperatur der Seeventile. Ich glaube zwar nicht, das es großartig Frost in der Bilge gibt, aber es kann durchaus vom Salon Kaltluft einsickern. Ausserdem enden die Belüftungsschläuche quasi direkt an den Seeventilen von Motor und Generator. Da kann es ganz fix passieren, dass die Ventile einfrieren, obwohl die Bilge frostfrei ist. Deshalb will ich auch auf eine Ventilatorlösung setzen um Katluftinseln zu vermeiden. Natürlich kann ich die Belüftung auch verschließen.

Mein Ziel: Boot einfach anbinden und nix machen. Kein Frostschutz in den Seewasserkreislauf usw. Alle wasserführenden Räumlichkeiten sicher frostfrei halten.
Bin mal gespannt, ob das funktioniert. Der Motoraum ist eh schon gut isoliert. Bin da ganz optimistisch. Nur die Lüftung macht mir Kummer. Die hat Kamineffekt und wenn der Wind drauf steht, gibts Durchzug. Werde ich wohl verschliessen müssen. Der Kamineffekt ist dopppelt. Die warme Luft entweicht nach oben und die kalte Luft sickert ein.

Ich werde es herausfinden.

Backups gibt es jede Menge. Die Warmluftschläuche der Heizung gehen durch Maschinenraum und die hintere Bilge. Heizung an und Bilge ist auf jeden Fall frostfrei. Stromausfall? Generator an. Usw...

Am Ende geht es ja nur um eine Hand voll Tage. Wenn ich die Heizung im Winter wirklich mal eine Woche laufen lassen muss, weil es extreme Temperaturen gibt, ist das auch kein Beinbruch.

Wasserführendes Teil in Kaltluftinsel. Das ist ein Problem. Mein Seewasserfilter ist sehr servicefreundlich montiert. Ausserhalb des Maschinenraums. Eigentlich super, aber der könnte einfrieren. Allerdings flutet er nicht das Boot, da oberhalb der Wasserlinie.

Soviel Text. Habe ich nur geschrieben um aufzuzeigen, das die Tücke im Detail liegt. Was aber sicher funktioniert ist die Motorspülung mit Frostschutz und ebenfalls Frostschutz in die Seeventile. Das geht auch im Wasser. Kann man sich den anderen Kram sparen, solange man das Boot nicht bewegt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 226 bis 250 von 293Nächste Seite - Ergebnis 276 bis 293 von 293



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Havarietour 2024 Oldskipper Allgemeines zum Boot 507 26.10.2024 16:46
Marinapreise 2025 (HR) winetouu Mittelmeer und seine Reviere 133 23.09.2024 08:14
Havarietour 2023 Oldskipper Allgemeines zum Boot 193 27.12.2023 20:40
Havarietour 2021/2022 Oldskipper Allgemeines zum Boot 321 11.10.2022 16:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.