![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#576
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Der Fleischverzehr ist aber wirklich ganz übel für´s Klima. Darauf solltest Du unbedingt verzichten! ![]()
__________________
Physik gilt auch für Menschen die sie nicht verstehen.
|
#577
|
||||
|
||||
![]()
wie ich schon sagte.....
Wenn ich Schwurbler bin, wie nennst du dich dann? Barfüßiges Blumenkind, oder Dietrich Hessling der Neuzeit? Über den Fleischverzehr könnte man sogar reden. Auf freiwilliger Basis. Mir wäre da aber die Haltung dringender. Geändert von Heron (Gestern um 14:39 Uhr) |
#578
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Ganze an einem Sportboot in der 6-8 m Grösse mit etwa 2 t Gewicht. |
#579
|
||||
|
||||
![]()
Schiffslänge 21m Breite 4m? Etwa ein drittel Führerhaus macht 21m² mögliche Leistung 25 bis 35 Kw pro Tag
Jetzt brauchst du nur noch den Bedarf des Bootes und genügend Akkus. |
#580
|
||||
|
||||
![]()
Empfohlene Kw pro Tonne Boot 1,5 bis 2 besser 2,5
mal 30 Tonnen 45kw bis 75 kw. Einfach mal so überflogen. Muss ich weiter rechnen? Geändert von Heron (Gestern um 15:12 Uhr) |
#581
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch schon so grob überschlagen, dass das wohl unrealistisch ist. Aber man kann sich ja nun nicht für eine halbe Million ein Boot zum Wohnen und fahren bauen lassen, und es heutzutage mit einem reinen Dieselmotor ausrüsten, und somit Gefahr laufen, in zehn Jahren vielleicht nicht mehr überall fahren zu dürfen...
Matthias |
#582
|
||||
|
||||
![]()
2-3PS pro Tonne also um die 90PS
So ein Boot braucht mit Diesel 6-8l die Stunde Ein Golf 90PS Diesel auch ungefähr Also Akku und Motor vom ID3 nehmen sollte mehr als funktionieren, der ID3 kann 3-4h damit fahren, das sollte dann das Verdrängermobo mit Rumpfgeschwindigkeit auch können. Wenn die Sonne scheint kommt 2h Reichweite vom Dach, der Rest wird über Nacht problemlos nachgeladen.
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#583
|
||||
|
||||
![]()
so sieht so eine Batterie übrigens aus
https://www.ebay.de/itm/395365148305...=0&var=0&ff=11 (PaidLink) eigentlich sehr kompakt
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#584
|
||||
|
||||
![]()
Beim Neubau gut einzuplanen, beim Umbau evtl. etwas anspruchsvoll. Wie passt man da eigentlich die Elektronik ans Boot an? Original vom Spenderfahrzeug wird es ja nicht so einfach tun.
__________________
Gruß Ewald |
#585
|
||||
|
||||
![]()
Also der Mild-Hybrid meiner Frau hat zwei Systeme.
Die Hochvoltbatterie fürs Fahren und das 12 Volt System für die Abnehmer. Ich denke das sollte man auch so machen. |
#586
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Eine Batterie aus dem iD.3 hat maximal 77 kWh. Damit wäre 1 Stunde Fahrt gesichert. Und selbst wenn man vom halben Leistungsbedarf ausgeht, würde man nicht über 2 Stunden hinaus kommen. Ergo, man bräuchte mehr Batteriekapazität. Wenn man 10 Stunden unterwegs sein möchte, dann müsste man mindestens 5 von solchen Batterien verbauen. In einem 30 Tonnen Verdränger sicherlich nicht unmöglich, wenn man das Schiff von vornherein dafür konzipiert. Das Nachladen mit PV würde im ausreichenden Maße nur bei mehrtägigen Liegezeiten mit viel Sonne funktionieren. |
#587
|
||||
|
||||
![]()
Denkanstoss:
Warum eigentlich eine 100% Lösung im ersten Schritt suchen? Jede Zwischenlösung ist meistens besser, als "wir machen einfach weiter so". Meistens lässt sich doch für viele Bootsgrössen eine bezahlbare Zwischenlösung finden. Uns wenn es dabei bleibt ... dann ist es immer noch besser, als nichts zu tun. Eigene Erfahrung: 2 t Verdrängerböötchen mit gut 6 m LWL 13 kW Diesel 1,1 kW Elektro 2x 950 Wh Akku Marschfahrt mit Diesel ~ 4 kn bei 0,5 x nmax Marschfahrt mit E-Motor ~ 3 kn bei 400 Watt Gut 3 h Feierabendtour bei schönem Wetter sind mit E Antrieb sicher drin. Wenn's hakt, oder weiter und schneller gehen soll, muss der Diesel ran. Ca. 50 % der Fahrten sind "Feierabendtouren" mit E-Motor. Kosten Antriebsstrang Diesel ca. € 14.000 Kosten E-Motor (AB) mit Akkus ca. € 3.600 Sicher lassen sich auch hier diverse wenn und aber, geht nicht, oder sonst was finden und so etwas ist auch nicht beliebig skalierbar. Aber es beschränkt mich nicht und Ist immer noch besser, als nur Diesel.
__________________
Gruss, Michael Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt. |
#588
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als Péniche auf französischen Kanälen ja. Gegen Strömung auf Flüssen eher nein. Wir sprechen hier über ein 21m Boot das 21Kmh Rumpfgeschwindigkeit fahren kann. Ich bitte zu bedenken, dass meine Berechnungen über den Ertrag rein überschlägig sind. Verschattungen, schlechtere Ausrichtung etc. sind hier nicht berücksichtigt. Der Akku hat insgesamt 63 Kwh, von denen nicht alle nutzbar sind. Die 4 Stunden Nutzungszeit sind eine Annahme aus den PKW Bereich. Sie würden in der Konstellation das maximal Mögliche bedeuten, auch wenn längere Ladung möglich wäre. |
#589
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#590
|
||||||
|
||||||
![]()
Das Problem ist, glaube ich, dass Du (wie die meisten) in manchen Bereichen eben eine Minderheitenmeinung hast. Geht mir genauso. Da steht man halt öfters mal politischen Entscheidungen gegenüber, die einem nicht gefallen.
Aber ich halte mich nicht für "das Volk" und glaube, dass ich bevormundet werde, wenn Politik gemacht wird, die mir nicht gefällt. Zitat:
Und mit diesem Hintergrundwissen verstehe ich einfach nicht, warum Deiner Meinung nach während einer Pandemie einfach jeder tun und lassen können sollte, wie er (bzw. sie) will. Aber da sind wir wieder bei Kant. Darf man an dieser Stelle temporär Freiheitsrechte entziehen? Das wiederum kann ich nicht beurteilen. ich bin nämlich kein Staatsrechtler (wie gefühlt 40% der Bevölkerung). Zitat:
![]() Gefällt mir auch nicht, aber an meinem Arbeitsplatz muss ich mich mit arrangieren. Nicht so schwer. Du klingst jetzt nicht unbedingt so, als müsstest Du in Deinem Arbeitsumfeld oder privat gendern. Ich bin nicht sicher... Andererseits: Die Erreichung der Absatzziele von E-Autos allein in Deutschland ist auch aussichtslos. Aber für die hiesigen Hersteller ist der Umstieg alternativlos. Weil sich der Weltmarkt schneller wandelt als der deutsche Verbraucher.
|
#591
|
||||
|
||||
![]()
Bleibt bitte beim Thema, weder Corona, noch Politik hat hier irgend etwas zu suchen.
Gruß, Frank ![]()
__________________
Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie.
|
#592
|
||||
|
||||
![]()
Ja wo ist denn nur mein letzter Beitrag hin?
|
#593
|
||||
|
||||
![]()
Mal so als Zwischenfrage an alle Beteiligten:
Wer von euch ist ein Elektroboot schon mal "in Echt" mehrere Tage gefahren? ![]() Jedes Boot hat sein Gewässer bzw Anwendungsbereich. Mit einem Segelboot kommt man nur schlecht den Rhein rauf. Auch Wasserski ist damit nur selten möglich. Mit einem V8 macht 6km/h auf dem Kanal auch wenig Spaß. Auch reicht hier meißt die Reichweite nicht fürs "Blauwasser". usw. nur mal so zur Anmerkung. ![]() Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
#594
|
|||
|
|||
![]()
Irgendwo gab es hier mal einen Reisebericht mit einem gecharterten Elektroboot am. IJsselmeer.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#595
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
nur so als Einwurf auf der HP von Fischer Panda gibt es schöne Beispiele für Umrüstungen auf E-Antrieb bzw Parallelhybrid. Außerdem benötigt ein großer Verdränger nur ca 1kW/t um 80% der Rumpfgeschwindigkeit zu erreichen. Bei meinem wirklich nicht strömungsgünsigen Rumpf benötige ich ca 30 kW um im freien Wasser 10 km/h zu fahren Das reicht natürlich nicht den Rhein hoch usw, ginge aber auf den kleinen Kanälen sehr gut, da erreichen wir durch unser Gewicht eh nur 8 km/h fahren wg Sog und Wellenschlag … Also für einen Verdränger ist elektrisch fahren durchaus möglich. So ein E-Motor muss ja auch nicht wie heute bei den Dieseln üblich komplett überdimensioniert werden, weil der E-Motor leise und dauerhaft vollastfähig ist. Das wäre natürlich wg der noch kaum ausgebauten Ladeinfrastruktur eine Herausforderung, mit einem entsprechenden Neubau inkl Solarfläche etc aber möglich, u.a. weil die Wasserwanderer nicht jeden Tag 10h oder mehr fahren, sondern das in einer Woche… Grüße Detlef |
#596
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Grüße vom Pottkind Ricky |
#597
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es gibt auch welche die fahren den ganzen Tag nur von A nach A, und lassen sich dafür aber regelmäßig mit ihrem ganzen Geraffel auch noch von B nach C nach D nach E ... nach Y um die ganze Welt fliegen. Nennt sich F1, wenn ich nicht irre ![]() Und ganz ehrlich, so lange das OK und legal ist, mache ich mir über meinen Dieselverbrauch beim Bootfahren null-Komma-Nix Gedanken. Sozusagen ein Furz im Universum ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... | Dirk_Boot | Selbstbauer | 32 | 28.03.2011 20:55 |
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des | Rauti | Langzeitfahrten | 1 | 29.04.2003 19:20 |