boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.026 bis 1.050 von 1.080Nächste Seite - Ergebnis 1.076 bis 1.080 von 1.080
 
Themen-Optionen
  #1051  
Alt 13.09.2025, 10:49
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 392
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
651 Danke in 200 Beiträgen
Standard

Ok, dann halte ich mich penibel an die Beschränkung, die hier bei 25km/h liegt (und in 300m Entfernung gilt definitiv auch kein "Sog und Wellenschlag vermeiden", insbesondere da es hier auch kein entsprechendes Zeichen gibt). Also los (in dem Fall verdrängt das Boot die vollen 1000kg, da es ja nicht gleitet):

Vkin = 1000kg * (25km/h)² = 1000kg * (6,9m/s)² = 48 kJ

Dann zufrieden? Dann habe ich mich jedenfalls an die Beschränkung gehalten, und nicht diskutiert. Der Kaffee schappt trotzdem mehr als bei 35 km/h!!

Ja, ich weiß, habt Ihr schon oft genug gesagt, ich darf auch mit 8km/h über die Unterhavel tuckern. Will ich aber nicht, und muss ich auch nicht, wenn wir wieder beim Thema Beschränkungen sind.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1052  
Alt 13.09.2025, 11:10
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 154
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
276 Danke in 104 Beiträgen
Standard

Beschränkungen gibts nicht nur per Schilder, sondern auch generell in den Verordnungen (z.B.BinSchStrO), solltest Du vielleicht mal lesen.
mba-mucJetzt habe ich Dich persönlich angesprochen, vorher war es eher eine allgemeine Aufforderung.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1053  
Alt 13.09.2025, 12:48
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.889
2.660 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sealord37 Beitrag anzeigen
Generell können die 25km/h weg. … Dazu wäre allerdings ein bisschen gesunder Menschenverstand und Rücksicht erforderlich. ...
Also koennen die doch nicht weg. …
Mit Zitat antworten top
  #1054  
Alt 13.09.2025, 13:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.371 Danke in 21.893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Nein, das ist so pauschal nicht richtig, denn in die Energie geht auch die Masse ein, hier die des verdrängten Wassers.

Die Formel für kinetische Energie ist Ekin = 1/2 * m * v²

Ich vereinfache jetzt, ignoriere die Details zur Wellenentstehung und Wellenausbreitung, nehme nur die verdrängte Masse, und die Geschwindigkeit des Bootes. Das heißt, das Ergebnis ist für die Welle nicht absolut korrekt, es geht mir nur drum, relativ das Verhältnis aufzuzeigen, und dass dies immer so sei, dass eine Gleiter Welle mehr Energie habe. Natürlich hängt das reale Ergebnis auch mit der Rumpfform, der Rumpfgeschwindigkeit und weiteren Faktoren zusammen.

Beispiel:
Verdränger, 10to Verdrängung, mit 12 km/h unterwegs
Gleiter, 1to Verdrängung, in Gleitfahrt angenommen nur 200kg Verdrängung, mit 35 km/h unterwegs

Für den Verdränger:
Vkin = 10.000kg * (12km/h)² = 10.000kg * (3,33m/s)² = 111kJ

Für den Gleiter:
Vkin = 200kg * (35km/h)² = 200kg * (94,5m/s)² = 18,9kJ

So, ich sehe aber auch ein, dass eine weitere Diskussion hier keinen Sinn macht. Ich persönlich bin sowohl mit Gleiter wie auch mit (Charter) Verdränger unterwegs, kenne also beide Seiten, und kann Beidem etwas abgewinnen. Ein ungeschützter Liegeplatz direkt an einem viel befahrenen Gewässer ist wahrscheinlich eh nicht unbedingt die beste Wahl, aber man hat ja diesbezüglich nicht immer überhaupt eine Wahl. Dann jedoch allen die Nutzung ihres Bootes versagen wollen, bzw. auf reine Rumpfgeschwindigkeit beschränken wollen, kann es ja auch nicht sein. Wenn einem der Kaffee auf dem Schiff zu sehr wackelt, sollte man vielleicht über die Anschaffung eines Wohnwagens nachdenken, den man dann mit der Wasserwaage auskalibrieren kann. Oder vielleicht doch mal nach einem anderen Liegeplatz in einem ruhigeren Gewässer Ausschau halten.
Deine Rechnung muss schon mit gleichem boot gemacht werden also einem Gleiter mit 10t bei 12 und 40kmh ..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1055  
Alt 13.09.2025, 13:30
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.057
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.323 Danke in 4.211 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Deine Rechnung muss schon mit gleichem boot gemacht werden also einem Gleiter mit 10t bei 12 und 40kmh ..
Warum ?
Er möchte doch rasen .
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1056  
Alt 13.09.2025, 16:57
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.350
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.683 Danke in 4.268 Beiträgen
Standard

Auf der Ostsee ist uns ein Gleiter entgegen gekommen. Schätze der war so um die 12m. Abstand mindestens 2km. Als uns die Wellen getroffen haben, war der schon weit weg.
Ich musste vom Gas und die Wellen aussteuern. Sie waren nicht nicht mal so wahnsinnig hoch. Es hat gewaltig gescheppert.
Ich war sehr überrascht welche Kraft dahinter saß.
Eine halbe Stunde später bretterte ein Lotsenboot vorbei. Noch sehr viel weiter weg. Als die Welle ankam, hatte ich es schon wieder vergessen. Das gleiche Spiel nur noch kräftiger.

Ich würde die jetzt nicht als rücksichtslose Raser bezeichnen. Der Abstand war schon sehr groß. Alles ok.
Aber was das auf einem Binnensee im Hafen anrichten kann, möchte ich nicht wissen.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1057  
Alt 13.09.2025, 19:00
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.458
2.278 Danke in 1.202 Beiträgen
Standard

@Oldskipper

Warum sagst Du nichts über die Geschwindigkeiten?
Auch ein Gleiter verursacht "gewaltige" Wellen bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ein Lotsenboot dürfte kein Gleiter sein, maximal ein Halbgleiter.
Mit Zitat antworten top
  #1058  
Alt 14.09.2025, 08:01
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.268
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.060 Danke in 1.096 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mba_muc Beitrag anzeigen
Nein, das ist so pauschal nicht richtig, denn in die Energie geht auch die Masse ein, hier die des verdrängten Wassers.

[…]
Beispiel:
Verdränger, 10to Verdrängung, mit 12 km/h unterwegs
Gleiter, 1to Verdrängung, in Gleitfahrt angenommen nur 200kg Verdrängung, mit 35 km/h unterwegs

Für den Verdränger:
Vkin = 10.000kg * (12km/h)² = 10.000kg * (3,33m/s)² = 111kJ

Für den Gleiter:
Vkin = 200kg * (35km/h)² = 200kg * (94,5m/s)² = 18,9kJ

Ohne es jetzt im Detail numerisch auseinander nehmen zu wollen meine Anmerkungen.
35km/h sind keine 94,5m/s -> ich gehe hier einfach von einem ganz schnöden Schreibfehler bzw „Kommaverrutscher“ aus.

Warum sinkt die Masse des Gleiters im Fahren auf 200kg?
Im Gegensatz zum Verdränger (beim Verdränger kann man quasistatisch die Bootsmasse sichersich übernehmen). Der Gleiter hebt sich aus dem Wasser als Folge der Geschwindigkeit. Damit ist der yzustand nicht mehr quasistatisch, denn ist es das Wasser was den Gleiter trägt, daher muss für mich die Masse gleich bleiben…das Boot wird ja nicht leichter, sondern durch die Fluiddynamik wird das Boot angehoben…aber alles durch vorgänge im Wasser.
Dementsprechend ist beim Gleiter weiterhin mit der Masse von 100kg zu rechnen nur das der quasistatische Fall vom Verdränger sich hier in eine Mischung aus Quasistatik und Dynamik aufteilt…denn ist und bleigt das Wasser das tragende Medium.

Für den Gleiter:
Vkin = 1000kg * (35km/h)² = 1000kg * (9,45m/s)² = 90kJ

Wobei ich denke, dass die Komplexität der Vorgänge im Wasser nicht mit dieser Fausformel abbildbar ist…weder für Gleiter nich für Verdränger.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (14.09.2025 um 10:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1059  
Alt 14.09.2025, 08:12
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.350
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.683 Danke in 4.268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
@Oldskipper

Warum sagst Du nichts über die Geschwindigkeiten?
Auch ein Gleiter verursacht "gewaltige" Wellen bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ein Lotsenboot dürfte kein Gleiter sein, maximal ein Halbgleiter.
Recht du hast. Das werden beides Halbgleiter gewesen sein. Und wenn ein echter Gleiter in Gleitfahrt ist, geht die Wellenbildung auch wieder zurück. Wie schnell die waren habe ich nicht geschaut. Aber so ein Lotsenboot wird so um 40 bis 45 km/h fahren.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #1060  
Alt 14.09.2025, 08:13
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.371 Danke in 21.893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Ohne es jetzt im Detail numerisch auseinander nehmen zu wollen meine Anmerkungen.
35km/h sind keine 94,5m/s -> ich gehe hier einfach von einem ganz schnöden Schreibfehler bzw „Kommaverrutscher“ aus.

Warum sinkt die Masse des Gleiters im Fahren auf 200kg?
Im Gegensatz zum Verdränger (beim Verdränger kann man quasistatisch die Bootsmasse sichersich übernehmen). Der Gleiter hebt sich aus dem Wasser als Folge der Geschwindigkeit. Damit ist der yzustand nicht mehr quasidynamisch, denn ist es das Wasser was den Gleiter trägt, daher muss für mich die Masse gleich bleiben…das Boot wird ja nicht leichter, sondern durch die Fluiddynamik wird das Biit angehoben…aber alles durch vorgänge im Wasser.
Dementsprechend ist beim Gleiter weiterhin mit der Masse zu rechnen nur das der Quasistatische yfall vom Verdränger sich huer in eine Mischung aus Quasistatik und Dynamik aufteilt…denn ist und bleigt das Wasser das tragende Medium.

Für den Gleiter:
Vkin = 1000kg * (35km/h)² = 1000kg * (9,45m/s)² = 95kJ

Wobei ich denke, dass die Komplexität der Vorgänge im Wasser nicht mit dieser Fausformel abbildbar ist…weder für Gleiter nich für Verdränger.
Warum jetzt 1000kg und nicht 10000?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1061  
Alt 14.09.2025, 10:08
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.957
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.230 Danke in 4.226 Beiträgen
Standard

Wollt Ihr nicht einen neuen Thread aufmachen, um über Billis "hochenergetische Gleiterwellen" zu theoretisieren? Hier gings ja eher um unangepasste Geschwindigkeit und Lärm von Booten in einem bestimmten Havelrevier.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1062  
Alt 14.09.2025, 10:12
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.458
2.278 Danke in 1.202 Beiträgen
Standard

@Supernasenbaer

Mal eine vereinfachte Sichtweise:
Die Welle entsteht, wenn eine Menge von Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit verdrängt wird.
Daher ist es legitim, bei einem Gleiter nur die Menge des Wassers zu nehmen, die dem eingetauchten Bereich entspricht.
Und das ist beim Gleiter in der richtigen Gleitfahrt um ein vielfaches geringer als in Verdrängerfahrt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1063  
Alt 14.09.2025, 10:14
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.057
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.323 Danke in 4.211 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Wollt Ihr nicht einen neuen Thread aufmachen, um über Billis "hochenergetische Gleiterwellen" zu theoretisieren? Hier gings ja eher um unangepasste Geschwindigkeit und Lärm von Booten in einem bestimmten Havelrevier.
Wir könnten versuchen zu berechnen wie groß die Wellen sind, wenn ich mein Bügeleisen auf 25 km/h bekomme….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1064  
Alt 14.09.2025, 10:16
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.268
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.060 Danke in 1.096 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Warum jetzt 1000kg und nicht 10000?
Weil der Gleiter mit einer Masse von 1000kg angegeben wurde.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #1065  
Alt 14.09.2025, 10:20
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.268
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.060 Danke in 1.096 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
@Supernasenbaer

Mal eine vereinfachte Sichtweise:
Die Welle entsteht, wenn eine Menge von Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit verdrängt wird.
Daher ist es legitim, bei einem Gleiter nur die Menge des Wassers zu nehmen, die dem eingetauchten Bereich entspricht.
Und das ist beim Gleiter in der richtigen Gleitfahrt um ein vielfaches geringer als in Verdrängerfahrt.
Wo in dieser Sichtweise der Fehler ist hab ich erläutert.
Der Gleiter hebt sich aus dem Wasser, weil er durch das Tragmedium Wasser aufgrund seiner Geschwindigkeit angehoben wird. Wenn es ein Wasserflugzeug wäre dass durch die Luftströmung angehoben würde, dann könnte man das so vereinfachen…
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #1066  
Alt 14.09.2025, 10:23
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.681
Boot: MAB 12
11.067 Danke in 3.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
@Supernasenbaer

Mal eine vereinfachte Sichtweise:
Die Welle entsteht, wenn eine Menge von Wasser mit einer bestimmten Geschwindigkeit verdrängt wird.
Daher ist es legitim, bei einem Gleiter nur die Menge des Wassers zu nehmen, die dem eingetauchten Bereich entspricht.
Und das ist beim Gleiter in der richtigen Gleitfahrt um ein vielfaches geringer als in Verdrängerfahrt.
Ich verstehe.
Flugzeuge können fliegen, weil sie durch den Auftrieb der Tragflächen in der Luft ihr Gewicht verlieren.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1067  
Alt 14.09.2025, 10:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.371 Danke in 21.893 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Weil der Gleiter mit einer Masse von 1000kg angegeben wurde.
Wenn man zwei unterschiedliche Boote vergleicht vergleicht man Äpfel mit birnen...

Die verdrangerwelle der USA Entertainer macht sicher mehr Schaden als die gleiterwelle eines motorsurfboard..

Berechne mal die kraftw bei gleichem boot .. Bin Gleiter und Verdränger Fahrt
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1068  
Alt 14.09.2025, 10:47
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.268
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.060 Danke in 1.096 Beiträgen
Standard

Billi…ich hab das Beispiel hier aus dem Thread aufgegriffen und „korrigiert“…mit dem Hinweis, dass die Berechnung mit der Formel eh vorn und hinten nicht stimmen wird.

Im Beispiel wurde der 10t Verdränger mit 12km/h mit einem 1t Gleiter mit 35km/h verglichen.

Weitere Ausführungen zu den yberechnungen werde ich auch nicht abgeben.

Wie sagte mal ein weiser Fußnalltrainer: Ich habe fertig.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #1069  
Alt 14.09.2025, 10:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.035
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.371 Danke in 21.893 Beiträgen
Standard

Also würde bei einem 10t Gleiter die Welle mit 950kn einschlagen

Das ist im Vergleich zur verdrängerfahrt das vielfache...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #1070  
Alt 14.09.2025, 12:24
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.458
2.278 Danke in 1.202 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Ich verstehe.
Flugzeuge können fliegen, weil sie durch den Auftrieb der Tragflächen in der Luft ihr Gewicht verlieren.
Die Flugzeuge fliegen, weil eine Kraft sie an den Flügeln in der Luft hält.
Diese Kraft entsteht durch den Druck auf die Unterseite (genauer durch die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterseite) und die Fläche der Flügel.
Die Fläche bleibt hier immer konstant, aber die Druckdifferenz hängt von der Geschwindigkeit ab. Die Geschwindigkeit wird ihrerseits von den Triebwerken erzeugt.

Ähnlich ist es mit dem Boot im Gleiten: die eingetauchte Fläche erfährt den Druck, der von der Geschwindigkeit abhängig ist.
Je höher die Geschwindigkeit, desto höher der Druck und somit die Kraft. Nur ist die Fläche dann auch nicht konstant und verringert sich mit der steigender Geschwindigkeit. Es bildet sich das Gleichgewicht.
Darin ist die statische Komponente aus dem eingetauchten Bootsrumpf und die dynamische Komponente aus der Geschwindikeit enthalten, die das Boot aus dem Wasser drücken.

Und je nach Verhältnis des eingetauchten Rumpfteils und der Geschwindigkeit kann ein Boot im richtigen Gleiten weniger Welle machen als dasselbe Boot in Verdrängerfahrt kurz vor dem Gleiten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1071  
Alt 14.09.2025, 15:41
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.870
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.709 Danke in 1.557 Beiträgen
Standard

Ihr seid so lustig.
Eure Berechnungen in allen Ehren, aber wenn jemand so an einem anderen Boot vorbeifährt, dass dort alles durcheinanderfliegt, ist das Scheiße.
Das kann man vermeiden, WENN man denn will.
Um mehr geht's doch gar nicht.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #1072  
Alt 14.09.2025, 16:39
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.458
2.278 Danke in 1.202 Beiträgen
Standard

Stimme grundsätzlich zu. Das Problem ist nur, dass wenn das vorbeifahrende Boot mehrere Hundert Meter entfernt ist, dann weißt der Bootsführer nichts von der Wirkung seiner Wellen.
Da fehlt die Rückmeldung

Ausserdem, ab irgendeiner Entfernung ist auch mal Schluß mit der Rücksichtnahme. Dann muss auch das schaukelnde Boot die Tassen sichern und sich damit arrangieren, dass das Wasser mal schaukeln kann.
Mit Zitat antworten top
  #1073  
Alt 14.09.2025, 17:47
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.350
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.683 Danke in 4.268 Beiträgen
Standard

Ich fasse mal zusammen:
Ein gleitender Gleiter ist wie ein Flugzeug mit Überschallgeschwindigkeit. Wenn die vorbeisausen, macht es mit Verzögerung einen Wumms , dass die Tassen aus dem Schrank aus dem Schrank fliegen
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #1074  
Alt 14.09.2025, 17:52
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.726
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
13.374 Danke in 3.609 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
, macht es mit Verzögerung einen Wumms , dass die Tassen aus dem Schrank aus dem Schrank fliegen
Naja, zweimal nun auch wieder ne. Das passiert erst bei Überlichtgeschwindigkeit
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #1075  
Alt 14.09.2025, 18:26
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.350
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.683 Danke in 4.268 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Naja, zweimal nun auch wieder ne. Das passiert erst bei Überlichtgeschwindigkeit
Ich übertreibe halt gern, gern.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1.026 bis 1.050 von 1.080Nächste Seite - Ergebnis 1.076 bis 1.080 von 1.080



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Tour Brandenburg - Berlin - Brandenburg n. Woche DerDenis Deutschland 9 22.09.2011 14:27
Besoffene Raser GastMast1234 Kein Boot 2 30.10.2008 19:59
Raser, Drängler und Alkolholisten am Steuer Giligan Kein Boot 33 24.05.2008 10:36
Scheiß Raser !!!! Schmitzi Allgemeines zum Boot 29 13.06.2005 20:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.