boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 451 bis 475 von 490
 
Themen-Optionen
  #476  
Alt Gestern, 20:44
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 336
Boot: Merry Fisher 695 S2
678 Danke in 301 Beiträgen
Standard

Bei einem Gleiter fährt man viel öfter Vollgas als mit dem Auto, das für mittlere Drehzahlen ausgelegt ist.
Mit Zitat antworten top
  #477  
Alt Gestern, 21:20
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.287
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.204 Danke in 11.688 Beiträgen
Standard

Ja geht alles nicht.

In Malmö war im Hafen ein Schnelllader und es lagen auch zwei E-Gleiter im Hafen. Die Foilen halt, dann ist der Verbrauch viel niedriger.


Aber nein ihr wisst es alles besser, das geht nicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2191.jpg
Hits:	21
Größe:	117,5 KB
ID:	1049558  
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #478  
Alt Gestern, 21:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.002
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.314 Danke in 21.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Ja geht alles nicht.

In Malmö war im Hafen ein Schnelllader und es lagen auch zwei E-Gleiter im Hafen. Die Foilen halt, dann ist der Verbrauch viel niedriger.


Aber nein ihr wisst es alles besser, das geht nicht.
Auf dem Boot will ich keine 5 wochen unterwegs sein..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #479  
Alt Gestern, 22:03
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.336
Boot: Proficiat 975G
13.223 Danke in 6.231 Beiträgen
Standard

Boote für einen kleinen Nachmittagsausflug und Reiseboote sind halt zwei grundverschiedene Paar Schuhe. Bei der Versorgung mit flüssigem Treibstoff ist kein großer Unterschied, beim laden der Batterien schon.
Und nicht alles, was derzeit schon technisch geht, ist auch (jetzt und in naher Zukunft) finanziell darstellbar.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #480  
Alt Heute, 09:12
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.504
8.287 Danke in 4.723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrei Beitrag anzeigen
Was ist das für eine kindische Betrachtung?
Wenn ein Boot einmal pro Woche geladen werden soll, dann kann man es auch mit wesentlich geringeren Ladeleistungen machen, denn man hat ja Zeit. Und das langsame Laden ist für die Batteriegesundheit auch besser.
Die Beispielbatterie von 100 kWh wird über Nacht definitiv voll, wenn man genemigungsfreie 11 kW verwendet.
Du hast das Beispiel "laden mit 1C in einer Stunde" gebracht, nicht ich.
Das Problem ist aber, dass du keinen Investor finden wirst, der das zahlt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #481  
Alt Heute, 09:25
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 634
1.437 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Nur mal so: Was kostet ein CCS-Lader mit 50 kW einschließlich erforderliche Kabelverlegung?
Einen HYC50 kannst Du an einem 80A-Hausanschluss betreiben. Jeder Baukran hat eine ähnliche Anschlußleistung. Die kleineren Varianten mit 20kW CCS aus China gibt es für deutlich unter 10t€ und laufen an jeder roten 32A-Dose.

Das muss man auch nicht kaufen, da gibt es bereits mehrere Verleiher für so Zeug.

https://www.schall-e.de/

Der Elli Flexpole hat zum Beispiel eine Pufferbatterien und kann auch mit 16A Drehstrom nachgeladen werden. Bei Auto-Presseevents werden davon auch mal 10 Stück auf einen Parkplatz geworfen und laufen dann ohne Stromanschluss bis der Akku leer ist.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #482  
Alt Heute, 09:57
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.504
8.287 Danke in 4.723 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Einen HYC50 kannst Du an einem 80A-Hausanschluss betreiben. Jeder Baukran hat eine ähnliche Anschlußleistung.
Und die Hausbewohner verzichten dann auf die Nutzung elektrischer Geräte?

Der Baukran hat zwar die Anschlussleistung, zieht die aber nicht permanent über Stunden. Das ist so ähnlich wie beim Auto wo man nicht stundenlang Vollgas fährt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #483  
Alt Heute, 10:13
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.433
2.253 Danke in 1.191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Und die Hausbewohner verzichten dann auf die Nutzung elektrischer Geräte?

Der Baukran hat zwar die Anschlussleistung, zieht die aber nicht permanent über Stunden. Das ist so ähnlich wie beim Auto wo man nicht stundenlang Vollgas fährt.
Genau so, wie in deinem Haus mit 12 Wohnungen und nur 43 kW-Anschluss.
Da können die Bewohner auch nicht alle gleichzeitig alle Platten am Herd benutzen. Den Ofen sowieso nicht, Staubsauger/Waschmaschine/Trockner auch nicht.
Wie überlebst du da überhaupt?
Mit Zitat antworten top
  #484  
Alt Heute, 10:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.336
Boot: Proficiat 975G
13.223 Danke in 6.231 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen

Das muss man auch nicht kaufen, da gibt es bereits mehrere Verleiher für so Zeug.

https://www.schall-e.de/

Der Elli Flexpole hat zum Beispiel eine Pufferbatterien und kann auch mit 16A Drehstrom nachgeladen werden. Bei Auto-Presseevents werden davon auch mal 10 Stück auf einen Parkplatz geworfen und laufen dann ohne Stromanschluss bis der Akku leer ist.
Auf Parkplätzen ist das ja auch einfach, dafür werden die Dinger gebaut. Auf einer Steganlage wie der unsrigen wird es schwieriger. Der vorhandene Platz ist begrenzt und die Anlage muß jedes Frühjahr auf- und im Herbst abgebaut werden. Die Länge der Anschlußkabel (Output) ist begrenzt und somit nicht jede Box mit beliebigem Boot bedienbar. Eine mobile Anlage bedingt aber die Anwesenheit einer authorisierten Bedienungsperson (Hafenmeister), was in kleineren Häfen mehr und mehr nicht der Fall ist. Sinnvoll wäre eine spezielle "Ladebox", die aber dann im normalen Betrieb fehlt und nicht zum finanziellen Erhalt der Anlage beträgt. Somit ist sowohl Anschaffung einer solchen Anlage als auch Miete für den Betreiber einer kleinen Anlage finanziell nicht leistbar.
Was geht, aber für durchreisende Gäste nicht ausreicht: Wir haben 2 Stege mit 1x16A mit eigenem Zähler ausgerüstet, so daß zumindest kleine Boote mit Zeit geladen werden können. Auch 3phasiger Anschluß mit Zähler wäre machbar, aber bisher gibt es genau NULL Nachfrage. Natürlich müßte hier aber auch der Strompreis massiv angepasst werden, um das Drumrum zu finanzieren.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #485  
Alt Heute, 11:21
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 445
Boot: Proficiat
258 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Ich sehe für kleine Fahrzeuge im Bootbereich unter bestimmten Voraussetzungen schon Einsatzmöglichkeiten.
Die bestimmten Voraussetzungen sind:
Brauchbares Verhältnis zwischen zurückzulegender Strecke und Ladezeit
Geeignetes Revier (See, Kanal ja, Fluss mit Strömung eher nein)
Verzicht auf hohe Geschwindigkeiten
Möglichst eigene Lademöglichkeit.

Auch sehe ich im Bereich PKW, das es nur unter bestimmten Voraussetzungen klappt.
Der Wunschtraum vom E-Auto, dass zuhause von der PV geladen wird, dürfte für die meisten ein Traum bleiben.
Dafür muss ich nicht Polemisieren, hierfür reichen einfache Fragen:
Wie viele besitzen überhaupt ein Eigenheim? mit der entsprechenden Anlage?
Oder wenigstens eine Garage, Abstellfläche mit der Möglichkeit zu laden?
Ich wohne auf dem Land im Eigenheim. Damit hätte ich die Möglichkeit. Leider bin ich meistens am Tag unterwegs, wo die Sonne scheint. Ich müsste dann den Ertrag verlustbehaftet in Batterien laden und dann wieder verlustbehaftet in den Autoakku laden.
Die Anlagengröße steigt dabei immer mit den Wunsch nach mehr Ladeleistung.
Da ich im Gebirge wohne reicht die angegebene Ladung deutlich, nicht für die Optimalstrecke.
Ladesäulen sind leider sehr dürftig und wenn es welche gibt, selten frei. Selbst wenn man die Kosten beiseite lässt.
Ich sehe da noch sehr viel Änderungspotential.
Das Einzige was für mich deutlich wird ist, dass die Diskussion über ein Tempolimit mit den E-Autos automatisch aufhört, da eh keiner die volle Geschwindigkeit fahren kann.
Außer er hat nur 20 Minuten Autobahn bis zum Ziel (Hoffentlich mit Ladesäule)
Mit Zitat antworten top
  #486  
Alt Heute, 11:26
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 445
Boot: Proficiat
258 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
. Natürlich müßte hier aber auch der Strompreis massiv angepasst werden, um das Drumrum zu finanzieren.
Womit das Interesse bestimmt nicht steigt.
Wenn dann die Kosten auf den Vereinsmitgliedern sitzen bleiben, steigt da das Interesse auch nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #487  
Alt Heute, 11:38
Siggy Siggy ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 19.11.2015
Beiträge: 554
Boot: Sarins Minor 31 Offshore
694 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Wie so oft sind in D die Bedenkenträger in der Mehrheit. Chancen für die Zukunft werden nicht erkannt. Risikobereitschaft, etwas riskieren ist des Teufels. Mann fängt nicht an bevor nicht alles 100%ig ist.
Das war mal anders in D. Ist lange her. Davon zehren wir bis heute. Aber die Zeit läuft uns weg.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #488  
Alt Heute, 11:58
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 445
Boot: Proficiat
258 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Bedenkenträger?
Sorry, ich möchte nur nicht der sein, der die Zeche dann auch noch freiwillig übernimmt.
Die größte Risikobereitschaft haben doch die, die am Ende nicht dafür gerade stehen müssen.
Kluge Ideen gibt es viele, besonders was Öko angeht.
Wo bleiben die aber bei Unkrautvernichtungsmitteln auf den Feldern, Ewigkeitsstoffen und und und. Ach ja, da waren doch Lobbys?
Die Schmetterlinge sind nicht weg, wegen 0,5 Grad Erwärmung, sondern vielleicht wegen dem Spritzen von Feldern...
Es wird immer vergessen, was Staatsaufgaben sind und was Bürgeraufgaben sind.
Was riskieren? Deutschland zum Co2 freien Agrarland machen?
Ich muss nicht aus den 10. Stock springen um zu wissen, dass ich nicht fliegen kann.

Geändert von Heron (Heute um 12:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #489  
Alt Heute, 12:18
Andrei Andrei ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.433
2.253 Danke in 1.191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen

Auch sehe ich im Bereich PKW, das es nur unter bestimmten Voraussetzungen klappt.
Der Wunschtraum vom E-Auto, dass zuhause von der PV geladen wird, dürfte für die meisten ein Traum bleiben.
Dafür muss ich nicht Polemisieren, hierfür reichen einfache Fragen:
Wie viele besitzen überhaupt ein Eigenheim? mit der entsprechenden Anlage?
Oder wenigstens eine Garage, Abstellfläche mit der Möglichkeit zu laden?
Ich wohne auf dem Land im Eigenheim. Damit hätte ich die Möglichkeit. Leider bin ich meistens am Tag unterwegs, wo die Sonne scheint. Ich müsste dann den Ertrag verlustbehaftet in Batterien laden und dann wieder verlustbehaftet in den Autoakku laden.
Ne, man muss nicht polemisieren. Es gibt einfach keine Bedingung, dass man eine PV-Anlage haben muss, um ein E-Auto zu fahren.
Bei mir im Haushalt sind bereits vier E-Autos und keine PV-Anlage vorhanden (kein einziger Verbrenner mehr).
Es ist trotzdem um Faktor 2-4 billiger mit Strom als mit Benzin/Diesel zu fahren.

Ein schöneres Fahren ist es sowieso.

@Heron: ich bin kein Bedenkenträger, daher sind alle E-Autos komplett mit eigenem Geld gekauft => mein Risiko.
Mit Zitat antworten top
  #490  
Alt Heute, 12:57
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.958
3.442 Danke in 1.481 Beiträgen
Standard

Ein modernes Elektroauto benötigt um die 15kW/100km, ein moderner Diesel für diese Strecke um die fünf Liter. Wie soll denn da so ein Faktor "zwei bis vier" herkommen, vor allem ohne eigene PV-Anlage?
Und zum Wassersport: selbst die größten Ladeparks (anLand) haben vielleicht 25, 30 Ladestationen mit jeweils zwei Anschlüssen. Wie viele Liegeplätze hat ein Sportboothafen? Da ist noch Einiges zu tun. Nicht unmöglich, aber auch noch nicht realistisch.
Zum Gewicht: der Akku in meinem ID7 wiegt etwas über eine halbe Tonne, der Tank meines Bootes fasst 750 Liter Diesel. Für einen Verdränger gäbe es also kein Gewichtsproblem.
De Boarnstream baut schöne Verdränger mit Hybridantrieb. Das ist zwar schon mal ein Schritt in die richtige Richtung, aber wie in den Anfangstagen des Automobils (und der Elektroautos) sehr, sehr teuer.

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 451 bis 475 von 490



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vom LKW heben mit 2 Säulen Bühne, geht das... Dirk_Boot Selbstbauer 32 28.03.2011 20:55
Zehn Rezepte, um sich an die wunderbare Zeit des Rauti Langzeitfahrten 1 29.04.2003 19:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.