boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.09.2025, 20:41
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Volvo Penta AQ 271A Wasser im Öl

Moin Zusammen,

Ich bräuchte mal ein bisschen Rat und Unterstützung mit meinem Motor...

Das Boot ist eine DRACO 2300
Motor: Volvo Penta AQ 271A Bj.1986
Leistung: 270PS
Antrieb: 290 DP
Zylinder: 8
Motornummer: CU 68042

Kann es sein dass das Wasser hier im Öl rein vom Schwitzwasser kommen kann oder liegt hier eher was größeres vor?

Aus den beiden Schläuchen die vom Vergaser kommen (Kurbelgehäuseentlüftung?) kam eben beim demontieren einiges an ?Schwitzwasser?

Beim öffnen des Vergasers ist auch ein wenig der Emulsion zu finden. Siehe Fotos...

Der Motor hatte frisches Öl vom Verkäufer bekommen und ist jetzt bei mir ca 25h gelaufen.
Wollte jetzt mal alles checken und schauen was ich zum einwintern noch alles brauche und jetzt diese unschöne Überraschung.

Motor lief bis zum auswassern perfekt und ruhig. Gleitfahrt bei 2800-3000U/min und ca.25kn Topspeed über 35kn... Durchzug war auch ordentlich.

Da mir teilweise die Werkzeuge fehlen um da jetzt tiefer zu forschen wäre ich auch dankbar über Tipps für eine zuverlässige Werkstatt im Süden. Ich komme aus dem raum Augsburg.

Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250910_173355.jpg
Hits:	33
Größe:	91,4 KB
ID:	1049448   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250910_175109.jpg
Hits:	38
Größe:	154,9 KB
ID:	1049449   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250910_181339.jpg
Hits:	28
Größe:	160,3 KB
ID:	1049450  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250910_175502.jpg
Hits:	22
Größe:	125,4 KB
ID:	1049451  

Geändert von Gizmo83 (10.09.2025 um 21:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.09.2025, 21:33
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.666
Boot: QS 470 50PS AB
6.375 Danke in 3.477 Beiträgen
Standard

Wie sieht das Öl in der Ölwanne denn aus ?
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.09.2025, 21:35
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Siehe Ölpeilstab 😅
Hab es noch nicht abgelassen oder weiter sngesaugt...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.09.2025, 21:44
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.666
Boot: QS 470 50PS AB
6.375 Danke in 3.477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Siehe Ölpeilstab ��
Danke für den schubbs.
Ich dachte was soll der transparente Schlauch da an der Sevopumpe mit etwas Öl drin.

Aber das Öl sieht auch nicht gesund aus.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.09.2025, 21:50
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja richtig, gesund ist definitiv anders, (hab sogar ich mit der wenigen Erfahrung erkannt) deshalb ja die Frage nach Hilfe ��

Kann das wirklich Schwitzwasser sein oder ist da eher mehr?
Bestes Vorgehen, erst Kompression und dann Dichtigkeit prüfen?
Gerne auch einen Tipp für eine gute Werkstatt, sonst müsste ich die ganzen Geräte erstmal beschaffen...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.09.2025, 08:14
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.733
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.190 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Hallo,

als erstes Zündkerzen ausbauen und schauen ob die nass sind (Wasser)

meist sind die Krümmer/Riser durchgerostet, und so kommt Wasser in die Brennräume und den Motor.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.09.2025, 09:09
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 923
Boot: Winner Wildcat 1972
1.295 Danke in 568 Beiträgen
Standard

Oder ZKD durch... dann ist oft auch Öl im Kühlwasser. Wie sieht das aus?

Qualmt er weiss, wenn er läuft? Wäre auch ein Hinweis.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.09.2025, 17:33
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Öl im Kühlwasser würde bei der Einkreiskühlung ja einen Ölfilm im Wasser bedeuten... gab es definitiv nicht im Ansatz.
Am Wochende werde ich ihn mal im trockenen laufen lassen bzgl. Abgase.
Bekomme von einem bekannten Autoschrauber auch ein Kompressionsprüfer, dann kann ich ZKD und Ventile ggf ausschließen oder in den Fokus rücken.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.09.2025, 17:58
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.666
Boot: QS 470 50PS AB
6.375 Danke in 3.477 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen
Öl im Kühlwasser würde bei der Einkreiskühlung ja einen Ölfilm im Wasser bedeuten... gab es definitiv nicht im Ansatz.
Am Wochende werde ich ihn mal im trockenen laufen lassen bzgl. Abgase.
Bekomme von einem bekannten Autoschrauber auch ein Kompressionsprüfer, dann kann ich ZKD und Ventile ggf ausschließen oder in den Fokus rücken.
Das ist nicht so.
ZK Dichtung kann den Brennraum abdichten und die Kompression ist gut.
Aber wenn die ZK Dichtung vom Wasser zum Öl undicht ist, kann Wasser ins Öl kommen.
Öl ins Wasser nur wenn es Öldruck an der stelle gibt.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.09.2025, 21:40
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.733
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.190 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen
Öl im Kühlwasser würde bei der Einkreiskühlung ja einen Ölfilm im Wasser bedeuten... gab es definitiv nicht im Ansatz.
Am Wochende werde ich ihn mal im trockenen laufen lassen bzgl. Abgase.
Bekomme von einem bekannten Autoschrauber auch ein Kompressionsprüfer, dann kann ich ZKD und Ventile ggf ausschließen oder in den Fokus rücken.

warum machst Du das einfachste nicht zuerst.?.? (wie ich geschrieben habe)

wenn wirklich ein Krümmer durch ist und Wasser in den/die Brennräume gekommen ist kann am WE schon Rost in den Zylinderwänden sein.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.09.2025, 16:27
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
warum machst Du das einfachste nicht zuerst.?.? (wie ich geschrieben habe)
Weil man erst die Zeit dafür braucht um ans Boot zu fahren ��

Zündkerzen sehen für mich gut aus...
Und bevor die Frage kommt, ja ich hab alle 8 angeschaut ��
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250912_150830.jpg
Hits:	30
Größe:	136,5 KB
ID:	1049553  

Geändert von Gizmo83 (12.09.2025 um 16:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.09.2025, 18:56
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.733
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.190 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen
Weil man erst die Zeit dafür braucht um ans Boot zu fahren ��

Zündkerzen sehen für mich gut aus...
Und bevor die Frage kommt, ja ich hab alle 8 angeschaut ��


dann scheint kein Wasser über die Krümmer zu kommen...

das wäre halt die häufigste Ursache gewesen.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.09.2025, 19:21
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.348
3.936 Danke in 1.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen
Weil man erst die Zeit dafür braucht um ans Boot zu fahren ��

Zündkerzen sehen für mich gut aus...
Und bevor die Frage kommt, ja ich hab alle 8 angeschaut ��
Sehen alle so schön sauber aus, oder gibt es auch welche die meinem Bild ähneln?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0804(2).jpg
Hits:	26
Größe:	77,4 KB
ID:	1049555  
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.09.2025, 23:02
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.271
Boot: keins mehr
2.316 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

das sind Iridiumkerzen...
bissl Dunkel
aber kein Wasser )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.09.2025, 06:56
Benutzerbild von hempelche
hempelche hempelche ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: Büttelborn
Beiträge: 756
Boot: Yam 310 STI-v
819 Danke in 444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen
...
Der Motor hatte frisches Öl vom Verkäufer bekommen ....
Vermutlich weis der Verkäufer warum. Zumindest hat er bestimmt deshalb vorher einen Ölwechsel gemacht!
__________________
Gruß
Markus

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.09.2025, 07:58
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Sehen alle so schön sauber aus, oder gibt es auch welche die meinem Bild ähneln?
Alle 8 sehen so aus.

Zitat:
Zitat von hempelche Beitrag anzeigen
Vermutlich weis der Verkäufer warum. Zumindest hat er bestimmt deshalb vorher einen Ölwechsel gemacht!
Ja die Idee ist mir auch schon gekommen. 🤔
Hatte nach der ausgiebigen Probefahrt (gute 2h) auch geschaut und überhaupt nichts gesehen.

Habt ihr vielleicht noch Empfehlungen für eine gute Werkstatt hier im Süden?
Wenns an ZKD oder ähnliches geht hört mein "das schaff ich selbst" nämlich auf 😉
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 17.09.2025, 06:35
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Kleines Update:

Kompression wurde gemessen, wir sind durchgängig zwischen 8,5 und 9 bar (im kalten Zustand)

Gestern mal nen längeren Probelauf gemacht um Thermostatfunktion zu prüfen (im Wasser komm ich kaum über 60 Grad)

Dabei festgestellt dass eine ziemlich große Menge an Kondenswasser über die beiden schwarzen Schläuche am Vergaser (Gasrückführung) zurück läuft...
Hier ist wohl die Ursache für das Wasser im Öl.

Ich habe überlegt hier ein Rückschlagventil einzubauen dann wäre das ja sofort eingestellt.

Habt ihr Ideen für die Ursache von so viel Kondenswasser? Kann doch auch nicht normal sein, oder?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250916_153544.jpg
Hits:	11
Größe:	143,9 KB
ID:	1049791  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 17.09.2025, 06:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.723
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.894 Danke in 7.046 Beiträgen
Standard

Wenn du die Möglichkeit hast, dann lasse den Motor mal richtig lange laufen.
Gerne auch unter Last (also fahren), so dass er richtig warm wird.
Am besten wäre natürlich frisches Öl vorher.

Und dann erstmal beobachten.
Vielleicht ist das wirklich nur dem "Kurzstreckenverkehr" geschuldet.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 17.09.2025, 11:31
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.271
Boot: keins mehr
2.316 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

"normal" ist das Kondenswasser da in den Schläuchen jedenfalls nicht.
das wird aber sein weil Wasser im Öel ist und nach dem Fahren was aus dem Öel Verdunstet. anders kann da kein Wasser hinkommen.

es gab hier auch schonmal jemand wo in den Schläuchen Capuchino
bis in die Ansaugbrücke gesogen wurde....weil soviel Wasser im Öel war das er Praktisch "Übergelaufen" ist, Öelwanne Voll war.

hab so auch keine Idee wo das Wasser herkommt wenn die Kompression Ok ist.

wie schnell und wieviel Wasser kommt ins Öel ?
Pegel am Öelmssstab ?
beim Fahren ? nach dem Fahren im Stand ?
dann könnten es die Krümmer sein...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 17.09.2025, 12:28
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.733
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.190 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich habe nach wie vor die Krümmer/Riser in Verdacht...

oder evtl. die Ansaugbrücke.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 17.09.2025, 13:50
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.348
3.936 Danke in 1.135 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe nach wie vor die Krümmer/Riser in Verdacht...

oder evtl. die Ansaugbrücke.
Ich denke auch an die Krümmer. Zumal die Kerze schon arg sauber gewaschen ausschaut.
Das hatte ich zuletzt an meinem 350 MAG MPI. Krümmer sollten 2023 neu gemacht wurden sein. Pustekuchen wie sich herausstellte...
Ich konnte keinen Leistungsverlust oder schlechte Laufeigenschaften feststellen. Nur beim rückwärts Anlegen kam mir immer der Geruch von unverbrannten Benzin in die Nase.
Die kerze auf 6 war nass:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0355(1).jpg
Hits:	9
Größe:	64,9 KB
ID:	1049823

Dann noch mal den Verkäufer angerufen und bestätigt bekommen, dass neue Krümmer 2023 verbaut wurden.
Weiter nach dem Fehler gesucht...."Schwitzwasser" am Einfülldeckel endeckt, Rückschlagklappen getauscht usw:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0362(2).jpg
Hits:	5
Größe:	82,6 KB
ID:	1049827 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0357(1).jpg
Hits:	4
Größe:	69,9 KB
ID:	1049826

Dann hatte ich die Nase voll und hab doch mal die Krümmer geprüft.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0415(2).jpg
Hits:	13
Größe:	63,8 KB
ID:	1049828
Das war es dann auch...
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 17.09.2025, 15:34
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
"normal" ist das Kondenswasser da in den Schläuchen jedenfalls nicht.
das wird aber sein weil Wasser im Öel ist und nach dem Fahren was aus dem Öel Verdunstet. anders kann da kein Wasser hinkommen.

es gab hier auch schonmal jemand wo in den Schläuchen Capuchino
bis in die Ansaugbrücke gesogen wurde....weil soviel Wasser im Öel war das er Praktisch "Übergelaufen" ist, Öelwanne Voll war.

hab so auch keine Idee wo das Wasser herkommt wenn die Kompression Ok ist.

wie schnell und wieviel Wasser kommt ins Öel ?
Pegel am Öelmssstab ?
beim Fahren ? nach dem Fahren im Stand ?
dann könnten es die Krümmer sein...
Das is ja genau das Thema in über 20h fahrt ist der Ölstand nicht merklich angestiegen. Es kann also nicht viel sein was da rein kommt...
Ich werde jetzt das Öl wechseln und dann mal eine Weile laufen lassen...


Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Wenn du die Möglichkeit hast, dann lasse den Motor mal richtig lange laufen.
Gerne auch unter Last (also fahren), so dass er richtig warm wird.
Am besten wäre natürlich frisches Öl vorher.

Und dann erstmal beobachten.
Vielleicht ist das wirklich nur dem "Kurzstreckenverkehr" geschuldet.
Ich muss gucken ob ich sie nochmal ins Wasser bringe, vermutlich wird's n trockenlauf...

Was auf alle Fälle auffällig war dass mit den Spülohren der Motor besser auf Temperatur kommt als wenns im Wasser liegt...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.09.2025, 15:40
Gizmo83 Gizmo83 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2025
Ort: Nahe Augsburg
Beiträge: 13
Boot: Draco 2300
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe nach wie vor die Krümmer/Riser in Verdacht...

oder evtl. die Ansaugbrücke.
Könnte mal oben die Knie abmontieren und mit dem Endoskop auf suche gehen... von außen haben die nämlich nichtmal Rostansatz. Und das Boot hat nachweislich noch nie Salzwasser gesehen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 17.09.2025, 15:40
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.733
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.190 Danke in 2.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen

Was auf alle Fälle auffällig war dass mit den Spülohren der Motor besser auf Temperatur kommt als wenns im Wasser liegt...

60° Grad (140 Fahrenheit) ist ganz normal

es gibt zwei verschiedene Thermostaten:

140 F / 60° Celsius = für Salzwasser
160 F / 71° Celsius = für Salzwasser
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 17.09.2025, 16:54
kpn-hornblower kpn-hornblower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.271
Boot: keins mehr
2.316 Danke in 1.565 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gizmo83 Beitrag anzeigen
Das is ja genau das Thema in über 20h fahrt ist der Ölstand nicht merklich angestiegen. Es kann also nicht viel sein was da rein kommt...
genau das spricht für die Krümmervermutung....

es dringt kein Wasser während der Fahrt ein....
aber "vermutlich" im Stand.
das musst Du Prüfen.

nicht die Riser runter....die Krümmer vom Block ab.
das Wasser aber drin lassen, und dann schauen ob Wasser in den Abgaskanal gelangt.
wo es dann bei stehendem Motor über die Auslassventiele in den Motor (Zylinder) läuft, und von da am Kolben vorbei ins Öel )
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlprobleme Volvo Penta 5.7 GS an Volvo Penta SX Antrieb Amtrack Motoren und Antriebstechnik 14 13.01.2020 18:38
Wasser, Wasser, Wasser hede49 Kein Boot 8 06.10.2019 17:35
AQ 271A höchst zulässige Drehzahl HansT Motoren und Antriebstechnik 2 12.07.2018 19:31
Volvo Penta 3.0 GS (MD) + Z-Antrieb Volvo Penta SX marcOpolo33 Motoren und Antriebstechnik 10 26.10.2016 09:32
Kaufberatung / Volvo Penta AQ 151 B Motor 150ps. und Z-Antrieb Volvo Penta 290 eppge Motoren und Antriebstechnik 1 23.09.2010 17:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.