boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2025, 06:45
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.034
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.143 Danke in 639 Beiträgen
Standard Stahlboot im Winter, Lack behandeln?

Guten Morgen
Diesen Winter wird unsere Pegasus das erste Mal nahezu unberührt im Wasser bleiben.
Was ich mit Motor, Wassertanks und Toilettensystem mache ist klar. Für die Fensterbereiche habe ich Abdeckungen. Das neue Verdeck kommt runter und das alte kommt als Winterverdeck drauf.

Was soll ich „Außen“ machen, also den Lack schützen?
Muss/ Soll ich das besonders schützen? Politur, Wachs oder so?
Wäre da für Tipps und Erfahrungen dankbar.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.09.2025, 06:51
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.436
2.685 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Wenn der Lack in Ordnung ist, musst du eigentlich gar nichts machen, der ist ja nicht (nur) zur Optik drauf.
Hast du Roststellen oder Aufblühungen/Blasen musst du eh ran.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.09.2025, 07:00
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.158
Boot: Vacance 1220
2.271 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Guten Morgen
Diesen Winter wird unsere Pegasus das erste Mal nahezu unberührt im Wasser bleiben.
Was ich mit Motor, Wassertanks und Toilettensystem mache ist klar. Für die Fensterbereiche habe ich Abdeckungen. Das neue Verdeck kommt runter und das alte kommt als Winterverdeck drauf.

Was soll ich „Außen“ machen, also den Lack schützen?
Muss/ Soll ich das besonders schützen? Politur, Wachs oder so?
Wäre da für Tipps und Erfahrungen dankbar.
Moin,
kommt noch eine ganze Plane über das Boot? Schwachstellen sind die Fenster/Fensterrahmen des Aufbaus.
Ich lasse das Boot seit Jahren im Winter unter einer Plane, ohne eine Plane bin ich der Meinung leidet das Schiff schon unter Schnee/ Frost und Feuchtigkeit.
Grüße
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.09.2025, 07:03
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.034
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.143 Danke in 639 Beiträgen
Standard

Guten Morgen Michael
Eine Plane habe ich nicht. Das hatte überlegt, aber durch den Geräteträger mit den ganzen Antennen und Zeug wäre das echt kompliziert alles „wasserdicht“ zu bekommen.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.09.2025, 07:10
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.186
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.438 Danke in 2.734 Beiträgen
Standard

Pass auf Stellen auf, wo sich Wasser sammeln kann, Übergang Deck zu Aufbau zum Beispiel. Wenns da länger steht, wächst da Moos und hält die Stelle ewig feucht. Da zu dann eventuell Frost.....
An schrägen Flächen wie Kabinendach zum Beispiel sollte nichts passieren, wird halt nass und trocknet wieder
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.09.2025, 07:12
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 144
141 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Wenn nötige Lackarbeiten nicht mehr gemacht werden (können) würde ich mir zwei Dosen Fluid Film o.ä. besorgen und neuralgische Punkte (Lackrisse, Rehlingfüsse, Kontaltstellen zwischen Anbauteilen) damit dünn schützen. Das kriecht auch in spalten und verhindert Eindringen von Wasser und damit (Spalt)Korrosion und auch dadurch bedingte Frostschäden.

Ansonsten: wenn alles schicke ist, nix.
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.09.2025, 07:22
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.436
2.685 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OernieohneBert Beitrag anzeigen
Wenn nötige Lackarbeiten nicht mehr gemacht werden (können) würde ich mir zwei Dosen Fluid Film o.ä. besorgen und neuralgische Punkte (Lackrisse, Rehlingfüsse, Kontaltstellen zwischen Anbauteilen) damit dünn schützen. Das kriecht auch in spalten und verhindert Eindringen von Wasser und damit (Spalt)Korrosion und auch dadurch bedingte Frostschäden.

Ansonsten: wenn alles schicke ist, nix.
Noch ein Zusatz:
Fluidfilm aber keinesfalls bei Gummidichtungen anwenden, das greift Gummi (z.B. Fensterdichtungen) an.

Dann besser das Kaltfett vom KSD.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.09.2025, 07:54
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.158
Boot: Vacance 1220
2.271 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Guten Morgen Michael
Eine Plane habe ich nicht. Das hatte überlegt, aber durch den Geräteträger mit den ganzen Antennen und Zeug wäre das echt kompliziert alles „wasserdicht“ zu bekommen.
Naja das muss ja alles keine Raketentechnik werden paar Bögen drauf oder aus HT Rohr mit ein paar stützen.
So sieht das bei mir aus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	7858554E-849C-4614-8FBC-D233573FD583.jpg
Hits:	40
Größe:	108,7 KB
ID:	1049528   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4358.jpg
Hits:	33
Größe:	57,3 KB
ID:	1049529   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4359.jpg
Hits:	32
Größe:	82,8 KB
ID:	1049530  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	e0c42dc0-4d1e-4385-b145-eb65d2ede4f4.jpg
Hits:	34
Größe:	76,0 KB
ID:	1049531  
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.09.2025, 08:20
Pischel Marine Pischel Marine ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Saarland
Beiträge: 723
Boot: Molenkruiser mit Peugeot Indenor
338 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Hallo,
die Bögen sehen interessant aus, was ist das für ein Material, oder wo bekomme ich so etwas?


Zitat:
Zitat von -MiChAeL- Beitrag anzeigen
Naja das muss ja alles keine Raketentechnik werden paar Bögen drauf oder aus HT Rohr mit ein paar stützen.
So sieht das bei mir aus
__________________
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.09.2025, 08:50
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.158
Boot: Vacance 1220
2.271 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pischel Marine Beitrag anzeigen
Hallo,
die Bögen sehen interessant aus, was ist das für ein Material, oder wo bekomme ich so etwas?

Gfk T Profile die ich mir zurecht geschnitten hab.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.09.2025, 09:19
Benutzerbild von Musikbaer
Musikbaer Musikbaer ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.03.2016
Ort: Nürnberg
Beiträge: 619
Boot: Vierer-Kanadier, Charter (Verdränger)
780 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Gute Idee, aber wie sieht das nach dem nächsten Starkwind aus?
__________________
Viele Grüße Joachim
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.09.2025, 09:26
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.714
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
13.314 Danke in 3.590 Beiträgen
Standard

Die Windlast bei der Fläche ist enorm ...
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.09.2025, 09:46
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 148
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
274 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Hallo,
so wie im Anhang sieht bei mir mit gelegten Geräteträger aus.
Gruß Didi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1339af3a-2363-479a-b9a1-9acd6962baf4.jpg
Hits:	20
Größe:	146,7 KB
ID:	1049537  
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 12.09.2025, 09:53
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.158
Boot: Vacance 1220
2.271 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Die Windlast bei der Fläche ist enorm ...
Seit 2014 nutze ich das Gestell. Eine der Planen hat zwar einmal eine Öse verloren, ansonsten ist jedoch nichts weiter passiert. Die Plane ist mit Federn über Hydraulikschellen an der Reling befestigt. Das Gestell selbst ist recht flexibel.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.09.2025, 10:13
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 978
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.521 Danke in 651 Beiträgen
Standard

Moin, also wir bleiben grundsätzlich im Wasser und machen nichts, ausser Boot fahren. Alle paar Jahre mal für 4 Wochen im Frühjahr an Land, AF u. Annoden etc. und gut. Mit Decksplanen ist bei Winterstürmen nicht zu spassen.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 12.09.2025, 10:26
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 148
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
274 Danke in 103 Beiträgen
Standard

@Kanalhummel
Du hast recht mit Planen ist nicht zu spaßen. Ist aber eine Frage des Gestells und der Befestigung. Mein Boot lag beim letzten Berliner Sturm bei Bootsstände Angermann, also mitten im dicksten Unwetter am Tegeler Forst. Bei mir ist nichts passiert, bei anderen Booten sind Planen und Gestelle geflogen.
Mein Fazit: Hier ist Geiz nicht geil, entweder sturmfest oder gar keine Plane.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.09.2025, 11:25
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 148
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
274 Danke in 103 Beiträgen
Standard

So sieht das ganze im Winter von innen unter der Plane aus.
Gruß Didi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1036.jpg
Hits:	12
Größe:	101,7 KB
ID:	1049541   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1039.jpg
Hits:	11
Größe:	87,6 KB
ID:	1049542  
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.09.2025, 12:26
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 978
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.521 Danke in 651 Beiträgen
Standard

das sind doch aber keine HT Rohre, oder?
Ein Bootsnachbar hatte das mal probiert,aber durch das Gewicht der Plane ist Alles nach einer Woche zusammengebrochen, die Idee finde ich nicht schlecht.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.09.2025, 12:30
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 148
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
274 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Nee, sind 7x7cm Kanthölzer
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.09.2025, 13:19
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.158
Boot: Vacance 1220
2.271 Danke in 671 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kanalhummel Beitrag anzeigen
das sind doch aber keine HT Rohre, oder?
Ein Bootsnachbar hatte das mal probiert,aber durch das Gewicht der Plane ist Alles nach einer Woche zusammengebrochen, die Idee finde ich nicht schlecht.
Geht mit HT Rohren auch. Es muss nur anständig gestützt werden. Bei uns sind bestimmt 10 Boote mit HT Rohren. Geschätzt 250mm Durchmesser.
Alle paar Meter eine Holzstütze in ein T Stück.
Mit guten auf der Reling abgespannt damit steht so ein Gestell im Regelfall schon gut
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.09.2025, 15:12
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.056
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.312 Danke in 4.209 Beiträgen
Standard

Ich nehme immer 100 KG Rohr .
HT ist zu weich ……
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0100.jpg
Hits:	30
Größe:	82,3 KB
ID:	1049551  
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 12.09.2025, 18:49
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 462
Boot: Proficiat
268 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Ich habe eine Teilpersening für den Winter.
Die schützt die wichtigen Sachen.
Die liegt ziemlich gut an. Ein Sturm im Winter hat mir gezeigt, wie gefährlich schon kleine Angriffsflächen für den Wind sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.09.2025, 18:53
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.144
Boot: Marco 860 AK
3.855 Danke in 1.935 Beiträgen
Standard

Wie hat die Pegasus denn die letzten Winter verbracht? Und wie wurde sich da um den Lack gekümmert?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.09.2025, 21:15
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 1.034
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
2.143 Danke in 639 Beiträgen
Standard

Letzen Winter stand ich unter einem Dach und das Unterwasserschiff wurde gestrahlt und AF neu gemacht.
Da wurde alles abgedeckt von der Werft.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.09.2025, 07:30
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.144
Boot: Marco 860 AK
3.855 Danke in 1.935 Beiträgen
Standard

Ok, und davor? Worauf ich hinaus will: Dem Lack dürfte es egal sein, ob das Boot im Wasser liegt, oder an Land steht.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Teakholz im Innenbereich behandeln - Lack oder Öl Stephan123 Restaurationen 8 20.02.2024 08:22
stahlboot rumpf von innen behandeln CelfotFux Restaurationen 8 15.11.2020 19:47
Stahlboot, Lack-Probleme: Schon mal gesehen? TMC Restaurationen 6 26.02.2016 17:58
Welchen Lack habe ich auf meinem Stahlboot? 3w4ld Restaurationen 3 22.10.2012 20:53
Stahlboot mit Bodyschutz behandeln??? de.weller Restaurationen 5 14.07.2009 20:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.