![]() |
#1001
|
||||
|
||||
![]()
Junge, Junge...
Es gibt eine erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Die gilt. Wenn die nicht zu meinem Fahrverhalten passt muss ich damit leben. Ich fahre mit meiner Nussschale ja auch nicht 12 km/h auf Strecken für die 6 km/h gilt, mit irgendeiner persönlichen Begründung.
__________________
Gruß Mirko
|
#1002
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da drehst du die Kausalität um. Wie siehst du das mit Porsche in der 30er-Zone? Mach auch nicht glücklich. Sollte der da zur Befriedigung seines Glücksbedarfes 100 fahren dürfen? Und falls du argumentieren magst, mein Vergleich hinke, was ist mit deiner "Rassismus-Keule"? Die ist ja wohl sowas von daneben... Nochmal und auch für den Letzten: Es geht einzig und allein darum, Wellenschlag zu vermeiden, um Bauwerke, liegende Schiffe, Steganlagen und unbefestigte Ufer zu schützen. Wie ich das mit meinem Schiff hinbekomme, ist meine Verantwortung. Wenn 25km/h erlaubt sind und ich sehe schutzbedürftige Objekte am Ufer, beharre ich mit 12m auch nicht auf meinen 15km/h mit entsprechenden Wellen. Aber ich bin da voreingenommen. Bewusste "Nichtversteher" und "Gleiter-haben-kleine-Wellen"-Prediger lassen bei schönem Wetter regelmässig meine Wohnzimmerlampe tanzen. ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#1003
|
||||
|
||||
![]()
Mannomann. Es geht nicht um "30er Zonen", schutzwürdige Objekte oder Rücksichtslosigkeit. Es geht einzig und allein um hier konkret BinSchStrO Teil 2, $22.04, Satz 4. Das Gewässer muss mindestens 250m breit sein, und es gilt ein 100m Schutzstreifen zum Ufer. Wenn hier jetzt statt 25 km/h einfach 35 km/h oder 40 km/h stände, wäre niemandem geschadet, vielen geholfen, und man könnte die Diskussion über Raser auf echte Problemfälle beschränken, statt alle über einen Kamm zu scheren.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#1004
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
nein da wäre keinem Geholfen... wenn eine 20m Yacht mit 35 oder 40km/h da durch fährt ist es auch bei 250m Breite eine ordentliche Wellenbildung (oder das Ausflugschiff mit Passagieren)... daher gelten für diese Schiffe die gleiche Geschwindigkeitsbeschränkung wie für dich mit deinem kleineren Boot... du musst keine 25km/h fahren nur weil es erlaubt ist... ich wäre langsam dafür das die Geschwindigkeit dort generell auf 12 km/h begrenzt wird dann ist die Diskussion genauso beendet... z.B. waren wir gerade am Wochendende auf dem Neckar unterwegs.. da gelten generell 14 bzw. 18km/h... begrenzung... da gibt es abschnitte da könnte man auch schneller fahren... aber wir sind mit knapp 10km/h gefahren da dies so ok war... wir sind auch angekommen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#1005
|
||||
|
||||
![]()
Vor ein paar Wochen haben wir erlebt, wie einer dieser "Raser" kurz vor der Glienicker Brücke zunächst auf uns zuhielt und halbgleitend eine Welle produziert hat, wie ich es auf der Havel noch nicht erlebt habe (höhe kann ich ganz schwer einschätzen; aber ich empfand es schon als extrem).
Die Donky bringt so schnell nichts aus der Ruhe, trotzdem mussten wir in die Welle steuern, um größere Schäden innen zu vermeiden. Dann änderte der Kerl den Kurs über Steuerbord und hielt auf ein 200m vor uns fahrendes kleineres GFK-Boot zu und brachte dieses in üble Bedrängnis. Normalerweise nicht meine Art: Aber wir haben ein Foto gemacht, ihn dann beim Anlegen in seiner Marina beobachtet und die WSP informiert. Mein Eindruck und der meiner Frau war: Ihm ging es gezielt darum, andere Boote maximal durchzuschütteln.
__________________
Viele Grüße Philip |
#1006
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber mit Hilfspolizisten ernsthaft zu diskutieren macht keinen Sinn. Freu' Dich bloß, dass Du da bist wo du bist... ich möchte den Entrüstungssturm sehen, wenn der Rhein plötzlich willkürlich auf 25 abgesenkt würde. ![]() Ich halte Leute die mit 100 über den Rhein ballern für bescheuerter als die böhsen Gleiter mit 40 auf dem Werbellinsee. Aber die Lobby fehlt hier komplett.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#1007
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
genau wegen Leuten wie dir, die die 25 km/h-Ausnahmeregel nicht verstehen wollen oder können, geht die Diskussion bei den Verantwortlichen derzeit daraum nicht auf 40 km/h zu erhöhen, sondern die 25 km/h-Ausnahme zu streichen. ![]() Von der Verkehrsdichte an Sportbooten kannst du die Unterhavel keinesfalls mit dem Main vergleichen. Mein Heimathafen ist an der Unterhavel. Ich lade dich gerne mal Sonntagnachmittag zu uns an den Steg ein. Mal gucken was du dann sagst, wenn du Sog- und Wellenschlag live erleben kannst. Übrigens: Es heißt nicht 25 km/h oder Sog- und Wellenschlag vermeiden, sondern beides gilt. Immer. Jederzeit. Es gibt auch kein Recht aufs Gleiten. Wenn du das als Bootsrassismus bezeichnen willst, dann ist das eine ziemlich einsame Meinung. EDIT: Zitat:
der AB heult wie ein kleines Kind mit Zahnweh und die Heckwelle ist größer als alles was du dir vorstellen kannst.
__________________
![]() Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte. Geändert von Fronmobil (08.09.2025 um 12:24 Uhr)
|
#1008
|
||||
|
||||
![]()
Ein wenig ist das, als wenn ein Sportler sich mit einer Schnecke unterhält. Da will kein Verständnis für den Renner aufkommen im Schneckenrudel.
Welchen Sinn macht es, auf einem See mit einer Shetland 570 die 25 km/h regulär fahren zu dürfen, wenn das Boot ab 26 km/h erst gleitet? Darum geht es ja, nicht darum wie ein Bescheuerter irgendwo völlig unangemessen zu fahren.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#1009
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#1010
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Rennen an: https://www.motorbootrennsport.de/ Die Rennen finden auf abgesperrten Strecken und mit Sicherheitspersonal statt. Das nächste übrigens noch in diesem Monat (19.+20.) in Bad Saarow.
__________________
![]() Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
|
#1011
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=IGO-7phX7kU Ich war gerade für eine Nacht im Hafen des WSC Eibelstadt, zugegebenermaßen ein "richtiger" Hafen, nicht bloß Stege am Wasser. Wenn da auf dem Main jemand vorbeigleitet, merkt man davon gar nichts. Wenn aber an dieser relativ schmalen Stelle ein voll beladener Frachter in seiner Rumpfgeschwindigkeit vorbeschiebt (oder dem, was die Maschine wirtschaftlich her gibt), dann zieht es dort in kürzester Zeit jede Menge Wasser aus dem Hafen, mit entsprechender Strömung, nur damit es nach Vobeifahrt noch umso mehr wieder hereinströmt. Der Höhenunterschied zwischen niedrigem und hohem Pegel, und das binnen 1min, lag ungelogen bei mindestens 50cm! Kannst Du Dir vorstellen, was das für Strömungen sind. Wenn Du da gerade an der Sliprampe / auf dem Trailer stehst, ausgeklinkt hast, und das Boot nur an der Leine hälst, weiß ich nicht, ob man das in jeder Situation halten kann, wenn das Wasser ausströmt. Oder es wirft Dir das Boot regelrecht auf den Trailer geworfen, wenn das Wasser einströmt, mit ggf. daraus resultierendem Schaden an Boot und/oder Trailer. Was will ich damit sagen? Ursache für Probleme liegen nicht einfach in einer Geschwindigkeit, dann dürfte man überall für alle nur 6 km/h erlauben. Ursache für Probleme ist immer unangepasstes Fahren, und wie hier an anderer Stelle schon geschrieben wurde: Da sind halt einfach nicht alle Fahrzeuge gleich, was ihre Auswirkungen angeht! Da macht ein "Sog und Wellenschlag vermeiden" Zeichen u.U. viel mehr Sinn, als eine fixe Geschwindigkeitsbeschränkung. Das habe ich so weder geschrieben noch gemeint. Entweder hast Du mich falsch verstanden, oder ich habe nicht ausreichend präzise formuliert. Nicht das versagte Recht auf Gleiten wäre so einzuordnen, sondern das stumpfe titulieren von Bootsfahrern als "Raser", sobald sie auch nur 26 km/h fahren in einem Bereich, in dem es sonst keine Beschränkung gibt, und ohne dabei jemandem zu schaden, und unter Berücksichtigung des Verkehrs, um ihren Gleiter auch als Gleiter fahren zu können. Die hier immer wieder erwähnten Beispiele von dichtem Vorbeifahren, plötzlichen Manöver-Änderungen und Gefährden von anderen sind natürlich völlig inakzeptabel! Völlig irrige Manöver von diversen Bunbos / Flößen sind aber zum Teil auch völlig inakzeptabel, und das bei Geschwindigkeiten weit unter dem, was erlaubt ist. Mit dem zugegebenermaßen ziemlich harschen und nicht wirklich richtigen Vergleich mit "Rassismus" meine ich also das Eingruppieren in "Böse", wenn man 26km/h + fährt, und "Gute", wenn man sich an die Geschwindigkeitsbeschränkung strikt hält.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#1012
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() --> Auf der Berliner Unterhavel (und auch auf der OHV) ist der Sportbootverkehr enorm, insbesondere sind zahllose, hunderte Segelboote, etliche Ruder/Paddelboote, SUP's etc.etc. unterwegs. Wir haben hier in Spandau Dutzende Segel- und Rudervereine. Da wären wegen der meist ständigen Ausweichpflicht für MoBo's bspw. 35++ km/h oder noch höher viel zu schnell und extrem gefährlich. Nicht wenige MoBo's halten sich ja sowieso nicht an die erlaubten 25 km/h. Irgendwie muss ja eine vernünftige Begrenzung sein, um allen Beteiligten die gesetzlich vorgeschriebene "Sicherheit und Leichtigkeit" (man erinnere sich an die Führerescheinprüfung... ![]() Gruß aus Berlin Fun_Sailor PS/Edit: Ach ja... und die zusätzlich vielen Fahrgastschiffe, Schubschiffe und Fähren (haben eh alle vorrangigen Wegerechte) auf der UHV hätte ich fast vergessen.... ! ![]()
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() Geändert von Fun_Sailor (08.09.2025 um 12:58 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#1013
|
||||
|
||||
![]()
Dann könnte man es aber auch gleich bei 12 km/ belassen. 25 km/h ist absolut sinnbefreit. Und auch auf der Unterhavel ist nicht jeden Tag sonniger Sonntag.
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#1014
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und ja, es war damals bei Einführung ein Kompromis und vielleicht auch kein guter. Aber die Regel gilt! Es wird aktuell auch folgende Neuregelung diskutiert: am Freitag bis Sonntag und an Feiertagen max. 12 km/h und Mo bis Do gilt die 25 km/h Regel. Ein höheres Limit wird von niemandem gefordert.
__________________
![]() Nur weil ich nichts schreibe, heißt das noch lange nicht, daß ich nichts zu schreiben hätte.
|
#1015
|
||||
|
||||
![]()
Für diejenigen die selbst nicht Gleiter fahren, nur um mal zu zeigen, worüber wir reden: Hier war ich vorgestern (Samstag) Spätnachmittag mit 40km/h SOG (stromab) auf dem Main unterwegs. Wenn an dieser nicht ungewöhnlichen engen, aber auch nicht sehr breiten Stelle zum Beispiel SUPs unterwegs gewesen wären, wäre ich definitiv vom Gas gegangen (habe ich an anderer Stelle auch gemacht, aber nicht gefilmt). Was würde jetzt hier eine generelle Limitierung auf 25 km/h SOG bringen? Eine riesige Heckwelle, großen Mehrverbrauch. Ich kann auf dem Video kein Problem und auch keine irgendwie kritische Heckwelle sehen. Hier ist es legal. Auf der Unterhavel nicht, auch nicht wenn es die Verkehrslage hergeben würde, und ich Abstand zum Ufer halte (weit größeren Abstand, als hier im Video):
https://www.youtube.com/watch?v=c929xnLtNfQ
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#1016
|
||||
|
||||
![]()
Schade finde ich, dass es wegen einiger Uneinsichtigen zu immer mehr Einschränkungen kommt und das gilt ja nicht nur auf dem Wasser
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#1017
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das schaut sich die Obrigkeit eine weile an.. dann werden die Regeln härter... durch Regelverletzung wurde noch nie eine Regel aufgeweicht...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#1018
|
||||
|
||||
![]()
Es würde schon ausreichen, wenn sich die WaPo auf echte Raser, Rowdies und Gefährder konzentriert, die keine Rücksicht nehmen - egal bei welcher Geschwindigkeit. Und bei Booten, die knapp über Gleitgeschwindigkeit unterwegs sind, da wo die 25km/h Regel greift, und da wo niemand gefährdet oder behindert wird, und wo genug Platz ist, einfach beide Augen zudrücken. Vielleicht tun sie das ja auch, keine Ahnung.
Auch hier ein schöner Vergleich aus Bayern (ich wusste gar nicht, dass man hier so liberal ist): Nach dem Wegfall der Donauschifffahrtspolizeiverordnung und der Integration in die BinSchStrO ("Bürokratie-Abbau") galt plötzlich in weiten Strecken der Donau ein Anker-Verbot (weil diese Strecken vollständig für Wasserski freigegeben sind, und laut BinSchStrO dort Ankern verboten ist, was in der Donauschifffahrtspolizeiverordnung nicht so war). Auf Initiative einiger Sportbootfahrer aus der Region wurde meines Wissens das Gesetz bis jetzt zwar noch nicht geändert, aber zwischen Sportbootfahrern, WSV und WaPo wurde Einvernehmen gefunden, dass das Ankern dort unproblematisch ist, und dieses "Vergehen" daher nicht weiter verfolgt wird. Man kann also Dinge auch mit Augenmaß behandeln, statt stumpf nach dem Papier zu entscheiden, und einer Regelung, wo vielleicht gar niemand mehr weiß, wo die eigentlich herkommt (wenn nicht in Berlin und Brandenburg erfunden, wo denn dann?). P.S.: Auch in Bayern ist das Ankern mitten in der Fahrrinne der Donau natürlich verboten - auch hier gilt Rücksicht, und das Ausbleiben von Gefährdung für Andere als Voraussetzung für das Ankern.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#1019
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Spannend dabei: Es schien, dass kleinere Sportboote (bis 5/6m) in Gleitfahrt (sicher >25kmh) toleriert wurden. Jedoch wurden alle Jetskis gelasert und die meisten angehalten. Das RIB wurde wahrscheinlich auch rausgeholt, da die WSP 34 wohl nicht mehr betriebsbereit ist:
__________________
Beste Grüße, Benedikt ![]()
|
#1020
|
||||
|
||||
![]()
Geltende Regeln muss man in einer Demokratie immer hinterfragen dürfen. Warum auch nicht? Es gibt mehr als genug unsinnige Regeln, nicht nur im Wassersport. Ob sich dadurch was ändert, ist eine andere Frage.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#1021
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Viele Grüße, Matthias |
#1022
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dass man auf der Dahme oder auf dem Wannsee z. B. nicht ohne Beschränkung auskommt ist keine Frage. Warum darf man auf der Weser 35 fahren? Genau, weil es eben sinnvoll ist. Unteruckersee bei Prenzlau: 25 km/h. Niemanden interessiert es und niemand hält sich dran, der kann. Und der Witz ist, es stört auch niemanden, wenn man mal schneller fährt. Sinnvoller als auf einem Fluss, der nur 30 Meter breit ist. Genau wie Kite-Surfen dort verboten ist, aber es toleriert wird!
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#1023
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Seine Kritik kann man dann im Rahmen der üblichen demokratischen Mechanismen einbringen. Von den Ordnungsbehörden bewusstes Wegsehen einzufordern gehört sicher nicht dazu. Ich finde, du hast eine recht egozentrische Definition von Rechtsstaat. Hauptsache, du darfst knallen. Muss doch irgendwie gehen und müssen doch irgendwie alle verstehen.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#1024
|
||||
|
||||
![]()
Klar, natürlich, ich bin voll der Knaller. Oder um im Kontext zu bleiben: voll der Raser. Genau dieses "alle in einen Sack und mit dem Knüppel drauf, wer sich nicht buchstabengetreu an die Regeln hält" ist es, was mich hier gerade etwas befremdelt. Offenbar hat die Berliner WSP mehr Sachverstand und Weitblick als einige hier im Forum. Auch hier wieder ein schönes Zitat aus Bayern (ich bin übrigens kein Bayer, sondern tatsächlich geborener Rand-Preusse): "Leben und Leben lassen!". Warum muss man ein Problem draus machen, wo es gar kein Problem gibt? Beziehungsweise warum muss man alles zum Problem erklären, wo in Wirklichkeit nur ein ganz kleiner Teil das Problem ist? Und dann immer neue und immer mehr Regeln. An die sich dann offenbar auch keiner hält. Ich denke, wenn es die 25km/h Regel gar nicht gäbe (dort stattdessen keine Beschränkungen) würde es auf der Unterhavel auch nicht anders sein als jetzt mit der Regel. Raser und Rowdies ohne Rücksichtnahme würden sich auch ohne 25km/h Regel belangen lassen.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#1025
|
||||
|
||||
![]()
Selbst gelöscht, war zu sehr off topic
__________________
Viele Grüße Philip Geändert von Herr_Gretchen (08.09.2025 um 14:01 Uhr) Grund: hat sich erledigt |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tour Brandenburg - Berlin - Brandenburg n. Woche | DerDenis | Deutschland | 9 | 22.09.2011 14:27 |
Besoffene Raser | GastMast1234 | Kein Boot | 2 | 30.10.2008 19:59 |
Raser, Drängler und Alkolholisten am Steuer | Giligan | Kein Boot | 33 | 24.05.2008 10:36 |
Scheiß Raser !!!! | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 29 | 13.06.2005 20:53 |