![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
habe einen AQ145 mit Zweikreiskühlung und massiven Wasseraustritt am Verschluß vom "Siebaufsatz" (6min Fahrt bei ca. 2000U/min ca. 12L Wasser im Motorraum: Kühlwassertemperatur auch bei betriebswarmen Motor normal, Tendenz eher zu kalt (1-2mm am Zeiger) also meiner Meinung nach ok. Vorgeschichte: Nach Kauf des Kreuzers (Nidelv19) sind einige versteckte Mängel entdeckt worden. Unter Anderem undichte Wasserpumpe sowie ausgelutschte Impellerpumpe. Beide habe ich instand gesetzt und wieder eingebaut. Für mein Problem kommt ja nur die Impellerpumpe in Frage. Der 2.Kühlkreislauf ist ja komplett drucklos (theoretisch), da ins offene Gewässer zurück, die Strömungswiderstände im System mal vernachlässigt. Vor der Sanierung war der Verschluß dicht. Entweder die Pumpe bringt jetzt soviel Volumen das sich durch Rückstau ein Druck aufbaut dem der Deckel nicht standhält oder Wasser-/ Ölkühler haben verdreckte/ zugesetzt Kanäle. Es wurde immer mit Sieb im Behälter gefahren, selten was drin gewesen. Neue, weichere Gummidichtung für den Deckel geschnitzt, ohne Erfolg, Sieb sitzt sauber in der Nut. Hat jemand Vorschläge wie ich systematisch mit überschaubarem Aufwand vorgehen sollte? Alles abbauen und inspizieren ist klar die sinnvollste Vorgehensweise, doch spätestens am Ölkühler ist Schluß mit lustig mangels Zugänglichkeit. Abbauen würde noch gehen aber Montage... Ciao Lutz |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lutz,
wie es aussieht baut sich nach der Pumpe Druck auf... evtl. Wärmetauscher oder Abgaskrümmer/Knie dicht/zugerostet.?.?.?
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich auch so,
entweder WT gegen Seekreis undicht und der drückt nun raus, oder Gegendruck durch Abgaskrümmer. Wobei, wenn es das zweite ist, ist vermutlich trotzdem der WT defekt, sonst würde nix aus dem Deckel der Zweikreis kommen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Servus und danke für's Interesse,
ja, klar ist das hinten weniger rauskommt wie vorn angesaugt wird. Die Frage ist nur warum? Die Saison davor war alles dicht an dem Verschluß...habe sogar schon Dichtung aus weicherem Gummi geschnitten ohne Erfolg. Werde wohl den Wärmetauscher noch mal demontieren, weil das ist jetzt kein Zustand. Abgaskrümmer / Knie würdet ihr wie Prüfen ohne alles zu demontieren? Dachte schon an "Waschbeckenspirale" und von hinten durch den Z-Antrieb...ob irgendwelche Spuren auf irgendwas vermuten lassen. Bin nicht faul, aber in diesem Bereich endet das oft in abgerissenen Schrauben und nicht lieferbaren Dichtungen. Ciao Lutz |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Götz |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Servus Götz,
damit meinte ich den "Seewasserfilter", habe gerade kein Foto da. Habe diesen Thread gefunden: https://www.boote-forum.de/showthrea...ighlight=aQ145 Gleiches Problem aber ohne abschließende Klärung. Vielleicht kann noch jemand was zur Problemlösung beitragen, danke schon mal an Alle! Ciao Lutz |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Servus, ich nochmal...
wenn der Dampfer ein paar Tage stand (auf'm Trailer)...sollte das Wasser aus dem Wärmetauscher dann ablaufen oder bleibt dort immer ein gewisses Niveau stehen...momentan Unterkante vom "Trichtersieb"? Ciao Lutz |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
lang'- lang' iss her... Hatte mir damals so befholfen, selbstvulkanisierendes Isolierband um Seefiltergehäuse und Deckel zu wickeln: funktionierte. Danach eine längere Auszeit, teilweise für Reparaturen und Sanierungen genutzt. Hatte Ölfilter & Abgaskrümmer draußen, alles frei und gut durchgängig. Gestern nach ca. 1000 Tagen, Schimmerkammer waren ausgetrocknet, mit frischem Sprit händisch befüllt, einen Schuß in den Ansaugschacht der Solex Vergaser, gestartet und bäääämmm - keine 2 Umdrehungen! (Ich hatte zuvor frisches Öl rein -in die Kerzenlöcher kam auch ein Spritzer- und ohne Kerzen und Zündung 1min drehen lassen, zwecks Ölverteilung etc.) Vom Seewasserdecker war zwischenzeitlich der "Verband" ab, da dieses Problem mir keine Ruhe ließ. Vom Kumpel kam der Einwand: "Vielleicht irgendwo ein Haarriss?" Dann die Lampe und mal innen reingefunzelt und siehe da: Haarriss ![]() Genau so, daß man ihn vorm Motor knieend nicht sieht und "verstärkt / weiter geöffnet" wird, wenn man den Deckel anzieht. Durch den Bajonetverschluß wird im Bereich vom Riss minimal gehebelt. Naja, jetzt weiss ich zwar worans liegt, aber mir grauts vor der Demontage...die zwei M6 Klemmschrauben werden schön im Alu festgegammelt sein. Eine total verrostet...hat wohl ein Vorgänger kein Geld für Edelstahlschrauben ausgeben wollen. Vielleicht bau ich erstmal nur einen anderen Verschluß...nichts hält länger als ein Provisorium. ![]() Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würd das Kleben...
2 K Epoxidkleber
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
naja, zum Kleben müßte man den Spalt aufdremeln um Material einbringen zu können und damit den Bestand noch weiter schwächen...werde erstmal eine externe Spannvorrichtung bauen.
Das Material selbst läßt sich mit 'nem Lötkolben aufschmelzen und werde so den Spalt zwecks Dichtheit schließen. Belastung durch den Bajonettverschluß möchte ich da nicht mehr draufbringen.
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Funktion bzw. Grenze Wärmebildkamera | HänschenHamburg | Kein Boot | 9 | 27.05.2019 20:16 |
Volvo Penta MB2 50S - Wo gehört dieser Schlauch hin bzw. welche Funktion hat er ? | cavefish | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 08.05.2018 15:02 |
Problem mit Evinrude 70PS bzw. Schaltbox - Dauerpiepton | hornmich72 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 24.11.2014 15:02 |
Vorteile bzw. Funktion Offshore-Schaltung | harri | Allgemeines zum Boot | 10 | 14.04.2012 12:16 |
Problem mit Trimmung bzw. Schräglage | Marathon | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 06.05.2005 11:31 |