boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.09.2025, 23:48
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 870
Boot: Hasla 21
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard Kleinen E-Außenborder mit 18 V Werkzeugakkus betreiben?

Hallo Forum

Ich überlege seit einer gewissen Zeit ob es möglich ist einen 12 oder 24 Volt Elektroaußenborder mit 18 Volt Werkzeugakkus zu betreiben.
Fakt ist das ich eine ziemliche Menge der 18V Makita-Akkus habe.
Es gibt so Step-Up und auch Step-Down Konverter die aus 18 Volt 12 oder 24 Volt generieren. Würde das funktionieren?

Das Dinghi ist ein 1,9m Trisara (PaidLink) Schlauchboot mit Lattenboden welches bis 3 PS Motorisierbar ist.

Einsatzzweck ist einfach Just for Fun.

Vorab schon mal vielen Dank für Antworten oder auch Gedankenspiele.
Ich selbst bin meist erst spät Abends oder Nachts im Forum.


Nachtrag: Schlauchboot und Akkus sind vorhanden. E-Motor noch nicht.
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky

Geändert von provence (02.09.2025 um 23:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.09.2025, 05:18
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück/Stanković a. Pelješac
Beiträge: 5.786
Boot: Kein Eigenes mehr....
22.571 Danke in 6.429 Beiträgen
Standard

Das wird funktionieren, im Kleinanzeigenbereich wurden schon mehrere Umbauten auf Makita-Accus inseriert
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.09.2025, 05:32
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.181
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.428 Danke in 2.729 Beiträgen
Standard

Warum Motor kaufen, Spannung wandeln.....?



https://www.youtube.com/results?sear...+akkuschrauber
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.09.2025, 14:59
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.248
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.015 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Technisch kann man das machen.
Sinnvoll ist es nicht.

Jede Umwandlung verringert den Workungsgrad.
Ich hab nen Haswing W-20 hier liegen, der hat eine Leistung von rund 200W bei 12V…mit anderen Worten ersetzt der nur jemanden der Rudert…mehr nicht.

Ich hab gesehen, dass die Makita Akkus mit 18V zwischen 3Ah (also rund 54Wh) bis 12Ah (also rund 216Wh) haben.
Das bedeute, dass du bei theoretischem gesamten Wirkungsgrad = 1 zwischen 15 Minuten und einer Stunde fahren kölntest.

Die Akkus haben aber effektiv nie ihre volle Nennkapazität, der Motor hat ebenfalls nen Wirkungsgrad um 0,9 und einer Spannungswandler (egal in welche richtung) rund 0,8…also gesamtwirkungsgrad inkl realer Batteriekapazität um 0,6….bleiben also noch 8 Minuten bis 36 Minuten übrig.

Wenns darum geht, dass man Spaß an Umbauen hat und es machen möchte weils gehtund weil man es kann…ok.
Sinnvoll ists meiner Meinung nicht.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.09.2025, 21:24
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 870
Boot: Hasla 21
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volker1165 Beitrag anzeigen
Warum Motor kaufen, Spannung wandeln.....?



https://www.youtube.com/results?sear...+akkuschrauber
Durch solche Spielereien bin ich drauf gekommen. Bei uns im Hafen düsen schon mal zwei Kajaks mit solchen Akkuschrauberantrieben herum. Die Dinger gehen tatsächlich schneller als von Hand Paddeln.
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.09.2025, 21:33
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 870
Boot: Hasla 21
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von supernasenbaer Beitrag anzeigen
Technisch kann man das machen.
Sinnvoll ist es nicht.

Jede Umwandlung verringert den Workungsgrad.
Ich hab nen Haswing W-20 hier liegen, der hat eine Leistung von rund 200W bei 12V…mit anderen Worten ersetzt der nur jemanden der Rudert…mehr nicht.

Ich hab gesehen, dass die Makita Akkus mit 18V zwischen 3Ah (also rund 54Wh) bis 12Ah (also rund 216Wh) haben.
Das bedeute, dass du bei theoretischem gesamten Wirkungsgrad = 1 zwischen 15 Minuten und einer Stunde fahren kölntest.

Die Akkus haben aber effektiv nie ihre volle Nennkapazität, der Motor hat ebenfalls nen Wirkungsgrad um 0,9 und einer Spannungswandler (egal in welche richtung) rund 0,8…also gesamtwirkungsgrad inkl realer Batteriekapazität um 0,6….bleiben also noch 8 Minuten bis 36 Minuten übrig.

Wenns darum geht, dass man Spaß an Umbauen hat und es machen möchte weils gehtund weil man es kann…ok.
Sinnvoll ists meiner Meinung nicht.
Sinnvoll ist es nur aus dem einen Grund nicht noch mehr Ladegeräte und Akkus vorzuhalten.
Und seit ich nicht mehr arbeite liegen die Akkus (15 - 25 Stk.) meist nur im Systainer herum oder fristen ihr Dasein auf dem Boot im Staubsauger oder dem Bluetoothlautsprecher.

Ist es wirklich egal ob ich von 18 auf 12 Volt herunterwandel, oder sollte man dann besser von 18 auf 24 Volt hoch steppen?
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.09.2025, 05:52
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.248
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.015 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Für den Akku ist es es komplett egal ob du von 18V auf 12V runter, oder auf 24V rauf transformiert.
Die Leistung, die der Motor anfordert muss der Akku liefern können.
Für die Systemeffizienz würde ich vermuten (!), dass es besser ist auf 24V hoch zu gehen.
Der „Vorteil“ dürfte bei dem Systemaufbau aber nicht spürbar sein.
Es kommt unterm Strich wahrscheinlich drauf an mit welchem (guten oder schlechten) Trafo du arbeitest.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.09.2025, 19:50
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.816
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.098 Danke in 2.955 Beiträgen
Standard

Ich habe einen 18V Akkuschlagschrauber, und den zum Honigrühren genommen. Der "Quirl" ist ähnlich den Dingern zum Fliesenkleber anrühren = damit konnte ich mit 1 Accu rühren bis mir die Arme; fast; abgefallen sind. Der Widerstand wird deutlich über dem vom Wasser sein. Die Idee ist ja alt, und auch ich wollte mal so'n Ding planen - im Winter vielleicht.
Grüße, Reinhard
....ach ja: für mich als Laien ist es egal, ob 12 oder 14 oder 18V ??. In der Schule haben wir gelernt, das Volt mal Ampere die Wätte sind.
Meine beiden 12 V Akkuschrauber sind auch kräftig genug dafür....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 04.09.2025, 23:24
Fozzi-Bear Fozzi-Bear ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2016
Ort: Spreewald
Beiträge: 92
Boot: 8 m ALU Spreewaldkahn
Rufzeichen oder MMSI: Wussilo
178 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Mal als Denkansatz: Akkuspannung und Nennbetriebsspannung des Motor müssen keinesfalls zwingend übereinstimmen. Mit weniger Spannung gehts halt etwas gemütlicher, mit mehr als vorgesehen deutlich flotter. Und wenn man nicht den allerbilligsten Quirl kauft und ihn artig nur im Wasser betreibt ist das kein Problem, schon gar nicht auf Kurzstrecken.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.09.2025, 06:41
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.248
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.015 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Ja…

P = U * I

Wenn der Motor 200W Leistung hat, und der Akku 18V, dann muss der Akku den benötigten Strom liefern können, der dann ist I = P / U = 200W / 18V = 11,1A (egal ob der Motor auf 12V, 24V, 48V oder 230V betrieben wird…200W bleiben 200W).

„Hinter“ der Transformation der Spannung änder sich der Strom im Sekundärkreis…aber auch hier nicht die Leistung.
Bleiben wir bei den 200W Motorleistung, dann sind es bei 12V im Sekundärkreis I = P / U = 200W / 12V = 16,7 A und bei 24V dannentsprechen I = 200W / 24V = 8,3A.

Aber wie geschrieben…der 18V Akku im Primärkreis bekommt davon nix mit…der muss die angeforderte ylesitung bedienen.
Die rechnung ist jetzt natürlich nur Beispielhaft und ohne berücksichtigung von Wirkungsgraden und wandlungsverlusten..
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel

Geändert von supernasenbaer (05.09.2025 um 07:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.09.2025, 06:53
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.248
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
3.015 Danke in 1.078 Beiträgen
Standard

Mein Akkuschrauber (18V Hitachi) hat 65W max. Leistung…und den halte ich ohne Drehmomentbegrenzung (irgendwann kommt mal eine Notbegrenzung) mit beiden Händen kaum noch fest…wenn ichs gerade richtig recherchiert habe, dann schafft der ein Drehmoment von 53Nm.
Also bitte nicht Leistung und Drehmomente miteinander vergleichen…das ist wie Äpfel und Birnen.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg.
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.09.2025, 21:49
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 932
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.971 Danke in 639 Beiträgen
Standard

Der Vorteil von 24V ist halt, dass bei gleicher Leistung der halbe Strom fließt. Das heißt, Du hast 50% weniger Spannungsabfall pro Ohm Leiterwiderstand... oder nutzt bei gleichem Spannungsabfall kleinere Leiterquerschnitte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 05.09.2025, 23:01
Benutzerbild von provence
provence provence ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Gelsenkirchen
Beiträge: 870
Boot: Hasla 21
469 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Es scheint nicht viel gegen diese (verrückte) Idee zu sprechen. Jetzt werde ich mich mal intensiver um die Motoren kümmern.
__________________
Grüße vom Pottkind
Ricky
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Licht ohne Batterie an Außenborder betreiben Sailingjones Technik-Talk 82 11.05.2023 21:10
Außenborder mit Z Antrieb zusammen betreiben Captaingreen Motoren und Antriebstechnik 11 25.03.2022 19:04
Außenborder F9.9F(EL): an Land betreiben ohne "Ohren" und ohne Batterie? februar Motoren und Antriebstechnik 41 13.03.2016 08:15
Hydro Foils für kleinen AB am kleinen Schlauchboot? Hannibal-Lecter Technik-Talk 10 29.04.2014 04:48
Elektrische Toilette mit Seewasser und mit Süßwasser betreiben sailor0646 Technik-Talk 10 20.10.2013 20:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.