boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt Gestern, 07:24
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 145
Boot: Aquanaut 900 AK
57 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ahoi,

ich häng mich mal hier mit ran, da ich den Cerbo doch nicht so verstehe, wie ich dachte und das Handbuch mir da nicht wirklich weiter hilft.

Bei mir hängen 3 x 200AH LIFEPO, ein 30A Ladegerät, ein 20A MPPT und ein 30A Orion B2B zusammen am Lynx. Vom Lynx geht dann die Leitung zum Hauptschalter und zum Wechselrichter, dahinter dann der Smartshunt in der Masseleitung.

Soweit läuft das auch, nur das ich nicht dahinter steige, wie der Cerbo die Restkapazität der Akkus berechnet. Als Anzeige fungiert ein Samsung Tablet mit der Victron Firmware, welche mir die einzelnen Daten der Komponenten anzeigt.

Wenn die Akkus zur Hälfte voll sind und ich das Ladegerät anschalte, ist die Anzeige relativ schnell wieder bei 100%. Auch nach abschalten des Laders bleibt die bei 100% und fängt dann an bei angeschalteten Verbrauchern zu sinken.

Schalte ich während der Fahrt den Kühlschrank zu und der Orion lädt parallel, wird das von der Restkapazitätsmeldung aber ignoriert.

Auch wenn der MPPT tagsüber lädt, wird das vom Cerbo ignoriert. Er scheint also tatsächlich nur Daten des Smartshunt für seine Berechnung zu nutzen und nicht die Daten, die andere Geräte liefern.

Aber wie genau berechnet der Cerbo die Restkapazität? Macht der das über die entnommenen Ah, weil über die Spannung scheint er nicht zu gehen.
Ich habe aber nirgendwo die Gesamtkapazität der Akkus eingetragen, woher will er also Wissen, was da noch drinnen ist.

Oder ist die Restanzeige einfach generell ungenau und nicht zu gebrauchen?

Wer hat eine Idee?

Mit besten Grüßen

Max
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt Gestern, 07:29
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.214
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.338 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Der Cerbo misst garnix. Der Shunt gibt die Daten weiter. Wenn du ein Gerät nicht über den Shunt verbunden hast, wird das ignoriert.

Die Anzeige ist auf 100ma genau. Er zählt die entnommenen AH. Über die Spannung geht das bei LFP nicht.

Du sagst es ja auch selbst. Dann mal Verkabelung prüfen oder 2ten Shunt einbauen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-09-01 um 08.29.01.jpg
Hits:	8
Größe:	22,3 KB
ID:	1048872  
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt Gestern, 09:03
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.090
Boot: SeaRay 290DA
2.080 Danke in 1.446 Beiträgen
Standard

Ganz wichtig für eine korrekte Funktion ist, das der SmartShunt direkt mit den 3 Minuspolen der 3 Batterien verbunden ist (Batterieseitig), der Abgang vom SmartShunt mit allen anderen Geräte verbunden ist (Lader, Verbraucher, Wechselrichter)

Die Gesamtkapazität und der Batterietyp wird im SmartShunt konfiguriert, der leifert dann alle Daten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt Gestern, 09:38
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 145
Boot: Aquanaut 900 AK
57 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ahhh, langsam kommt es. Das heißt, nicht der Cerbo ist die Stelle, wo die Kapazitätsberechnung statt findet, sondern der Smartshunt liefert die Daten und der Cerbo visualisiert das ganze nur.

Das würde ja als Konsequenz bedeuten, ich muss die Massen ALLER Geräte, also auch vom Orion, MPPT und Ladegerät mit über den Shunt laufen lassen, damit der weiss, was da alles rein und raus geht.

Laut dem Beitrag von Sigi, müsste ich im Menü des Smartshunts dann meinen Akku ja so konfigurieren können, das er die max. Kapazität des Akkus kennt, vom Vollgeladenen Zustand der Akkus ausgeht und dann alle ein- und ausgehenden Ströme gegen rechnet.

Edit: Ich habe leider den cerbo über- und den smartshunt unterschätzt. Ich habe den shunt nur als Hilfsmittel zur Datenerfassung für den cerbo gesehen, aber im Handbuch sehe ich viel mehr Optionen als diese mir im Konfigurationsmenü im cerbo angeboten werden.

Dann muss ich also mal zum Boot fahren, und den shunt über Bluetooth vor Ort konfigurieren.

Vielen Dank für die Hilfe!!!

Geändert von Ankerer (Gestern um 09:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt Gestern, 09:56
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.090
Boot: SeaRay 290DA
2.080 Danke in 1.446 Beiträgen
Standard

Der SmartShunt erkennt beim nächsten Vollladen den Ladestand und syncronisiert auf Voll
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt Gestern, 11:56
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 975
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.517 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Moun, bei mir sind alle Geräte per Datenkabel am Cerbo und übers Display sowie übers Tablet einzeln sichtbar
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt Gestern, 13:31
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.966
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.563 Danke in 2.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Ahoi,

ich häng mich mal hier mit ran, da ich den Cerbo doch nicht so verstehe, wie ich dachte und das Handbuch mir da nicht wirklich weiter hilft.

Bei mir hängen 3 x 200AH LIFEPO, ein 30A Ladegerät, ein 20A MPPT und ein 30A Orion B2B zusammen am Lynx. Vom Lynx geht dann die Leitung zum Hauptschalter und zum Wechselrichter, dahinter dann der Smartshunt in der Masseleitung.

Soweit läuft das auch, nur das ich nicht dahinter steige, wie der Cerbo die Restkapazität der Akkus berechnet. Als Anzeige fungiert ein Samsung Tablet mit der Victron Firmware, welche mir die einzelnen Daten der Komponenten anzeigt.

Wenn die Akkus zur Hälfte voll sind und ich das Ladegerät anschalte, ist die Anzeige relativ schnell wieder bei 100%. Auch nach abschalten des Laders bleibt die bei 100% und fängt dann an bei angeschalteten Verbrauchern zu sinken.

Schalte ich während der Fahrt den Kühlschrank zu und der Orion lädt parallel, wird das von der Restkapazitätsmeldung aber ignoriert.

Auch wenn der MPPT tagsüber lädt, wird das vom Cerbo ignoriert. Er scheint also tatsächlich nur Daten des Smartshunt für seine Berechnung zu nutzen und nicht die Daten, die andere Geräte liefern.

Aber wie genau berechnet der Cerbo die Restkapazität? Macht der das über die entnommenen Ah, weil über die Spannung scheint er nicht zu gehen.
Ich habe aber nirgendwo die Gesamtkapazität der Akkus eingetragen, woher will er also Wissen, was da noch drinnen ist.

Oder ist die Restanzeige einfach generell ungenau und nicht zu gebrauchen?

Wer hat eine Idee?

Mit besten Grüßen

Max
Moin
Wie ist dein Lynx angeschlossen?
Hast Du Fotos?
Es gibt den Lynx shunt wo mit in die Stromschiene eingeschleift ist.
Ist der Mpp SR auch im System? Wenn nicht, hast Du klar Ströme die nicht mitgerechnet werden.
Mach bitte mal ein Diagramm was vorhanden ist, so wie jetzt läuft das System nicht optimal!
Der Cerbo hat diverse Steuerfunktionen, im Verbund werden diverse Zusatzfunktionen möglich.
Bspw. den Landstrom nur bei niedrigem Ladezustand zwecks Laden zuschalten und wieder bei voller Batterie trennen.
Oder die Bilgepumpe lokal/ferngesteuert aktivieren wenn der Bilgensensor Wasser erkennt.
Der shunt ist nur ein Hilfsmittel zur Datenerfassung.

Lade Dir von Victron wiring unlimited herunter. Damit wird Dir einiges klarer
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (Gestern um 13:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt Gestern, 13:45
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 145
Boot: Aquanaut 900 AK
57 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Der Cerbo ist schon ein mächtiges Werkzeug, er überwacht meine Tanks, steuert im Winter die Heizung im Motorraum und Co. Er zeigt mir bis auf den orion auch alles im Display an. Der Orion fehlt, weil der leider nicht GX fähig ist.

Ich habe den normalen Lynx und den Shunt extern dahinter, das hat den Hintergrund, dass alle Leitungen immer die gleiche Länge zum Ladegerät, Orion und Verbraucher haben. Das hat aber nur wegen der gleichmäßigen Belastung der 3 Akkus.

Der fehlende Hinweis war halt, der Shunt einzeln über Bluetooth konfiguriert werden kann/muss, da das Konfigmenü im Shunt umfangreicher ist, als wenn ich ihn über das Cerbo Menü konfiguriere. Das war mein Denkfehler.
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt Gestern, 14:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.966
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.563 Danke in 2.475 Beiträgen
Standard

Ja, die Geräte sollten eine Programmierung erhalten für den Fall einer Netzwerkstörung.
Damit arbeiten diese dann für sich.

Es gibt den Lynx als Ausgang und Eingang, dazwischen hängt normal der Lynx shunt.
Beim Lynx Eingang hängt man dann die Kabel der 3 Batterien an.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt Gestern, 14:57
Sandy-Plankton Sandy-Plankton ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.04.2012
Ort: München
Beiträge: 17
Boot: Broadblue 385 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: DB4649 / MMSI: 211601400
23 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Habe ich schon 2 x , womit kann ich helfen?
__________________
Grüße

Gerhard
Sandy Plankton 2
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt Gestern, 16:30
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.214
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.338 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Laut dem Beitrag von Sigi, müsste ich im Menü des Smartshunts dann meinen Akku ja so konfigurieren können, das er die max. Kapazität des Akkus kennt, vom Vollgeladenen Zustand der Akkus ausgeht und dann alle ein- und ausgehenden Ströme gegen rechnet.
Korrekt.

Wenn du die eingestellte Maxspannung erreicht hast(idr 14,4V bei lfp) ist er "voll" ab da anzählt der Shunt die ausgehenden und eingehenden Amperetiere und gibt sie dem Cerbo zur Verarbeitung. Die Batteriekapazität und Ladeschlussspannung etc stellst du alles via BT im Shunt ein oder per VRM wenn vorhanden. Meine config hab ich mal angehängt die ist so weit Original abgesehen von der Ladeschlussspannung die ich auf 14,3V geändert hab. Naja und die Kapazität.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2025-09-01 um 17.29.40.jpg
Hits:	17
Größe:	47,7 KB
ID:	1048914  
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #62  
Alt Heute, 05:57
Ankerer Ankerer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.10.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 145
Boot: Aquanaut 900 AK
57 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Mir war gar nicht bewusst, dass ich über das VRM auch in die Einstellungen der einzelnen Geräte komme. Nach etwas stöbern habe ich das auch gefunden und mal in die Konfiguration des Shunts geschaut. Die 600Ah hatte dort wohl mal eingetragen, ich muss also schon einmal versucht haben, den Shunt zu konfigurieren. Der Fehler liegt jetzt noch da ran, das ich die anderen Werte nicht geändert habe. Wenn die Ladeschlußspannung mit 13,2V eingetragen ist, zeigt mir der Cerbo natürlich ständig 100% an. Die anderen Werte muss ich erstmal erlesen, was das überhaupt sein soll.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt Heute, 06:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.948
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.212 Danke in 21.826 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ankerer Beitrag anzeigen
Mir war gar nicht bewusst, dass ich über das VRM auch in die Einstellungen der einzelnen Geräte komme. Nach etwas stöbern habe ich das auch gefunden und mal in die Konfiguration des Shunts geschaut. Die 600Ah hatte dort wohl mal eingetragen, ich muss also schon einmal versucht haben, den Shunt zu konfigurieren. Der Fehler liegt jetzt noch da ran, das ich die anderen Werte nicht geändert habe. Wenn die Ladeschlußspannung mit 13,2V eingetragen ist, zeigt mir der Cerbo natürlich ständig 100% an. Die anderen Werte muss ich erstmal erlesen, was das überhaupt sein soll.
der Fehler liegt wie immer am Bediener...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 63



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Raymarine Axiom 7 - Victron Cerbo GX - NMEA2000 Geräteinstanzen Hilfe vollbart7 Technik-Talk 0 30.07.2022 23:49
Batteriemonitor Victron Energy BMV 600 inkl. Shunt&Kabel zum absoluten Sonderpreis alexmosel Werbeforum 2 03.05.2011 19:03
Victron BMV-600s zeigt immer über 80 Volt an. Wer kennt die Lösung? TomHH Technik-Talk 5 30.04.2011 18:09
TAYACHTING und VICTRON ENERGY XXXXXXX Werbeforum 0 02.06.2006 08:47
Wer hat Erfahrungen mit "Victron" Ladegeräten und Richard-S Technik-Talk 4 08.02.2006 10:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.