boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.08.2025, 20:52
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.282
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
8.007 Danke in 2.144 Beiträgen
Standard Feuchtigkeit GFK-Rumpf ...

Heute habe ich mal eine Frage an die versammelte Schwarmintelligenz der GFK- und Osmose-Restaurierer:

Habe erstmalig dass Greisinger GMK 210 eingesetzt.
Das Unterwasserschiff war vor exakt einem Jahr mit einem Drei-Schichtsystem von RELEST Marine neu aufgebaut worden (340 2K EP Dickschicht-Primer, 470 1-K PVC-Haftprimer, 522 Ecoship Antifouling).
Boot lag ziemlich exakt 12 Monate nonstop im Wasser, steht dann jetzt seit 3 Wochen aufgepallt an Land.
Messgerät in der Luft genullt.
10mm Messtiefe. Kennlinie GrP.

Messungen an Referenzfläche Rumpf oberhalb Wasserlinie: überall 1,3% bis 1,5%.

Messungen unterhalb Wasserlinie:
In den oberen Bereichen 1,1% bis 1,9%.

In den mittleren Bereichen 2,0% bis 3,5%.

Ganz unten selten 4%, ganz selten 6,5%.
Im Spiegelbereich maximal 2,5%.

Muss ich mir Sorgen machen?

Danke für ein paar praxisbezogene Einschätzungen...
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (31.08.2025 um 21:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.08.2025, 21:13
Benutzerbild von Stegeinreisser
Stegeinreisser Stegeinreisser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.04.2015
Ort: Bee....
Beiträge: 618
Boot: "Captain Morgan"sea ray 230 DA Bj93/Mercruiser 4,3LX Holley EFI Sniper/ Alpha one Gen2
720 Danke in 371 Beiträgen
Standard

Nabend,
Ich wüde denken, alles was unter 4% liegt ist ok,steht( glaub ich auch in der Anleitung) weiter beobachten, also jedes Jahr vor dem Zuwasser lassen prüfen.
Kannst du eine Vergleichsmessung am Boot vom selben Typ machen ?
Auch das Antifouling( älterer Herstellung) was verarbeitet wurde kann die Werte verfälschen.

Gruß Maik
__________________
volle Fahrt vorraus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.09.2025, 05:36
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.953
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.201 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Meine Konsole lag 7 Saisons ohne jeglichen Unterwasseranstrich im Wasser, und im Winterlager hatte ich sicherheitshalber die Feuchte an verschiedenen Messpunkten mit dem Greisinger kontrolliert, einmal einen Monat nach dem Saisonende im Winter und einmal kurz vor dem nächsten Saisonstart im Frühjahr. Das ganze wurde natürlich ingenieursmäßig verexcelt
Meine Erkenntnisse:
  • Bei 25mm Messtiefe zeigt das Gerät vor allem am Spiegel erheblich höhere Werte an als bei 10mm Messtiefe. Was richtig ist, weiß ich nicht. 25mm hielt ich am Spiegel für sinnvoll.
  • Im Winter waren die Werte etwas höher im Frühjahr.
  • Über die Jahre haben sich die Werte nicht erhöht.
  • Der Rumpf nimmt also in der Saison etwas Feuchtigkeit auf, die er im Winterlager an Land wieder verliert.
  • Die Messwerte unterhalb der Wasserlinie waren nicht höher als oberhalb.
Ich hatte am Spiegel eine feuchte Stelle (Messpunkt 7). Dort hatte der Vorbesitzer ein Loch zur Durchführung des Kabels vom Tiefenmesser gebohrt und unzureichend abgedichtet. Ich das Kabel gleich nach Kauf des Bootes anderes verlegt und das Loch ordentlich abgedichtet.

Hier die letzten Messwerte:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Feuchte.jpg
Hits:	16
Größe:	118,1 KB
ID:	1048870Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Messpunkte.jpg
Hits:	23
Größe:	140,0 KB
ID:	1048871

Ich hatte übrigens das Gerät spaßenshalber mal an andere Boote gehalten, teilweise alte Schätzchen mit dicken Schutzanstrichen. Da habe ich Werte bis knapp unter 10 gemessen. Ich vermute aber, dass da Feuchtigkeit in den Schichten des Anstrichs saß.

Mein aktuelles Boot war bei Kauf schon 20 Jahre alt und hatte ein frisch gemachtes Unterwasserschiff mit VC-Tar + VC17m. Da habe ich keine Stelle gefunden, die nennenswert über 2 lag (bei 10mm Messtiefe). Die Messungen habe ich dann nicht weiter fortgesetzt.

6,5 würde mir schon Sorgen bereiten. Bleibt das Boot jetzt bis zur nächsten Saison an Land? Dann miss nochmal im Frühjahr nach. 3 Wochen Trockenzeit nach 12 Monaten im Wasser ist ja nicht viel.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 01.09.2025, 06:35
approach lowg approach lowg ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2022
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 139
Boot: ZODIAC 530 PRO
63 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Meine Konsole lag 7 Saisons ohne jeglichen Unterwasseranstrich im Wasser, und im Winterlager hatte ich sicherheitshalber die Feuchte an verschiedenen Messpunkten mit dem Greisinger kontrolliert, einmal einen Monat nach dem Saisonende im Winter und einmal kurz vor dem nächsten Saisonstart im Frühjahr. Das ganze wurde natürlich ingenieursmäßig verexcelt
Meine Erkenntnisse:
  • Bei 25mm Messtiefe zeigt das Gerät vor allem am Spiegel erheblich höhere Werte an als bei 10mm Messtiefe. Was richtig ist, weiß ich nicht. 25mm hielt ich am Spiegel für sinnvoll.
  • Im Winter waren die Werte etwas höher im Frühjahr.
  • Über die Jahre haben sich die Werte nicht erhöht.
  • Der Rumpf nimmt also in der Saison etwas Feuchtigkeit auf, die er im Winterlager an Land wieder verliert.
  • Die Messwerte unterhalb der Wasserlinie waren nicht höher als oberhalb.
Ich hatte am Spiegel eine feuchte Stelle (Messpunkt 7). Dort hatte der Vorbesitzer ein Loch zur Durchführung des Kabels vom Tiefenmesser gebohrt und unzureichend abgedichtet. Ich das Kabel gleich nach Kauf des Bootes anderes verlegt und das Loch ordentlich abgedichtet.

Hier die letzten Messwerte:
Anhang 1048870Anhang 1048871

Ich hatte übrigens das Gerät spaßenshalber mal an andere Boote gehalten, teilweise alte Schätzchen mit dicken Schutzanstrichen. Da habe ich Werte bis knapp unter 10 gemessen. Ich vermute aber, dass da Feuchtigkeit in den Schichten des Anstrichs saß.

Mein aktuelles Boot war bei Kauf schon 20 Jahre alt und hatte ein frisch gemachtes Unterwasserschiff mit VC-Tar + VC17m. Da habe ich keine Stelle gefunden, die nennenswert über 2 lag (bei 10mm Messtiefe). Die Messungen habe ich dann nicht weiter fortgesetzt.

6,5 würde mir schon Sorgen bereiten. Bleibt das Boot jetzt bis zur nächsten Saison an Land? Dann miss nochmal im Frühjahr nach. 3 Wochen Trockenzeit nach 12 Monaten im Wasser ist ja nicht viel.
Spitze Doku, danke.
__________________
Schen Gruaß Rene
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.09.2025, 07:14
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.719
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.445 Danke in 5.831 Beiträgen
Standard

Wenn Dein Boot jetzt über den Winter im Trockenen steht, würde ich in ca. 4-Wochen Abständen Vergleichsmessungen an definierten Stellen machen.

Wenn sich die Messergebnisse nach unten merkbar ändern, kannst Du sicher sein, dass sich die Feuchtigkeit im Anstrich befindet. Da kannst und brauchst Du nichts ändern, wenn das Boot im Frühjahr wieder ins Wasser kommt, werden die Werte sich langsam wieder nach oben bewegen. Das kannst Du aber im Wasser nicht messen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.09.2025, 08:12
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.282
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
8.007 Danke in 2.144 Beiträgen
Standard

Danke für eure hilfreichen Beiträge! Das hilft mir wirklich sehr!
Nein, das Boot steht aktuell nur wegen einer Reparatur am Antrieb an Land. Mitte September soll es wieder ins Wasser und als Dauer-Wasserlieger überwintern. Aber spätestens im kommenden Sommer werde ich wieder eine Woche an Land stehen. Dann kann man ja erneut messen.
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.09.2025, 08:18
Münsteraner Münsteraner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.921
Boot: Bertram 28
2.441 Danke in 1.085 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Meine Konsole lag 7 Saisons ohne jeglichen Unterwasseranstrich im Wasser, und im Winterlager hatte ich sicherheitshalber die Feuchte an verschiedenen Messpunkten mit dem Greisinger kontrolliert, einmal einen Monat nach dem Saisonende im Winter und einmal kurz vor dem nächsten Saisonstart im Frühjahr. Das ganze wurde natürlich ingenieursmäßig verexcelt
Meine Erkenntnisse:
  • Bei 25mm Messtiefe zeigt das Gerät vor allem am Spiegel erheblich höhere Werte an als bei 10mm Messtiefe. Was richtig ist, weiß ich nicht. 25mm hielt ich am Spiegel für sinnvoll.
  • Im Winter waren die Werte etwas höher im Frühjahr.
  • Über die Jahre haben sich die Werte nicht erhöht.
  • Der Rumpf nimmt also in der Saison etwas Feuchtigkeit auf, die er im Winterlager an Land wieder verliert.
  • Die Messwerte unterhalb der Wasserlinie waren nicht höher als oberhalb.
Ich hatte am Spiegel eine feuchte Stelle (Messpunkt 7). Dort hatte der Vorbesitzer ein Loch zur Durchführung des Kabels vom Tiefenmesser gebohrt und unzureichend abgedichtet. Ich das Kabel gleich nach Kauf des Bootes anderes verlegt und das Loch ordentlich abgedichtet.

Hier die letzten Messwerte:
Anhang 1048870Anhang 1048871

Ich hatte übrigens das Gerät spaßenshalber mal an andere Boote gehalten, teilweise alte Schätzchen mit dicken Schutzanstrichen. Da habe ich Werte bis knapp unter 10 gemessen. Ich vermute aber, dass da Feuchtigkeit in den Schichten des Anstrichs saß.

Mein aktuelles Boot war bei Kauf schon 20 Jahre alt und hatte ein frisch gemachtes Unterwasserschiff mit VC-Tar + VC17m. Da habe ich keine Stelle gefunden, die nennenswert über 2 lag (bei 10mm Messtiefe). Die Messungen habe ich dann nicht weiter fortgesetzt.

6,5 würde mir schon Sorgen bereiten. Bleibt das Boot jetzt bis zur nächsten Saison an Land? Dann miss nochmal im Frühjahr nach. 3 Wochen Trockenzeit nach 12 Monaten im Wasser ist ja nicht viel.

Danke für die Werte! Endlich mal einer, der das sauber protokolliert hat. Bestätigt mich in meiner Dewise, bei Neubooten (GFK) kein Antifouling aufzutragen.
__________________
Beste Grüße, Benedikt


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
GFK Reparatur am Rumpf (Rumpf eingedrückt) Der Hahn Restaurationen 28 09.11.2015 09:20
Feuchtigkeit im GFK alaska Allgemeines zum Boot 9 07.09.2015 15:36
GFK-Rumpf und Schlauchboot mit GFK-Rumpf; Vorteile / Nachteile; Innen- / Außenborder Ixam Allgemeines zum Boot 8 23.11.2011 16:55
Feuchtigkeit zwischen Sperrholzboden und GFK Dirk_001 Restaurationen 7 16.06.2009 19:49
Feuchtigkeit im Boot. Rolf Technik-Talk 26 01.12.2002 11:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.