![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
In Holland gibt es die Gesendet von meinem Streichelhandy
|
#27
|
|||
|
|||
![]()
Der Meaco ist heute angekommen und steht schon im Boot. Nicht schlecht von svb. Am 28.08. bestellt und heute am 31.01. bei mir in der CH.
Das Ding hat ewig nicht ausgeschaltet nachdem ich den Ausschalter gedrückt habe. Ein nachträglicher Blick in die Bedienungsanleitung hat dann beruhigt. |
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Inwiefern umweltbelastend? Die Dinger verbrauchen keinen Strom und reines Calciumchlorid hat die Wassergefährdungsklasse 1 (schwach wassergefährdend). Die Flüssigkeit kann laut Herstellerangaben über das WC entsorgt werden. Der Stoff wird auch als Tausalz im Winter verwendet.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ja, es braucht einen Winter bzw. mehrer Monate bis der Beutel Salzgranulat aufgelöst ist.
Dann sind je nach Größe 400g/ 1200g aufgelöst. Es befinden sich ca. 500 ml / 1400 ml Flüssigkeit in der Auffangschale. Wieviel H2O wurde in der ganzen Zeit aus der Luft entnommen? Sorry- ein Fliegenschiss !!!! - würdest Du die Luftfeuchtigkeit messen, wirst Du keinen Unterschied feststellen! Wenn Du einen elektischen Entfeuchter bsp. 3 Monate laufen läuft, werden der Luft mind. 150 ltr. entzogen. Angemessen an der Leistung, dem Energieaufwand zur Herstellung, dem Kunstoffverbauch, ...... - sollte das Zeug vom Markt verschwinden. .
__________________
Schöne Grüsse ! Geändert von Neutral (01.09.2023 um 16:08 Uhr)
|
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Logischerweise funktionieren andere Geräte auch, allerdings hat man ein Problem wenn etwas passiert (Brand). Wir hatten bereits einen Sinkschaden und es kommen dann interessante Fragen seitens der Versicherung auf. Einer der ersten, die bei einem Schaden vor Ort sind, ist der Gutachter der Versicherung. Wenn das Gerät nicht für diesen Einsatz vorgesehen ist, kann es Probleme geben. Bei Meaco ist zudem eine Schutzabschaltung bei Kippen des Geräts verbaut. Wir haben den Meaco sicherheitshalber bei der Versicherung angegeben und ein OK erhalten. Zu beachten ist bei den Geräten, daß man vor dem Winter die Funktion testen sollte, da nach ein paar Jahren die Leistung des Geräts nachlässt, ist auch in den Unterlagen angegeben. Noch ein Tip für den Schlauchanschluss: direkt am Gerät auf der Oberseite des Schlauchs ein kleines Loch anbringen, damit Luft entweichen kann. Sollte sich Luft im Schlauch befinden die sonst nicht entweichen kann, läuft das Wasser in den Tank statt in den Schlauch, und irgendwann schaltet das Gerät ab. Zu den Salzgefässen: das ist Unsinn und bringt so gut wie nichts, selbst wenn man es wöchentlich erneuert. Der Luftdurchsatz auf Booten ist wegen der vielen Öffnungen so groß, daß viel zu viel Luftwechsel stattfindet. Selbst bei vermeintlich dichten Booten ist es unvermeidbar durch den permanenten Druckunterschied bei Temperaturschwankungen, Tag/Nacht, etc. |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann ich nur bestätigen. Wir benutzen den Meaco bereits seit Jahren und sind äußerst zufrieden damit. Besser bekommt man die Hütte nicht entfeuchtet. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ja, der gute Meaco. Ist jetzt im dritten Jahr im Boot und verrichtet brav seine Dienste.
Das einzige was etwas seltsam ist: Wegen der im Boot eingebauten Dieselstandheizung habe ich mir im Frühling einen CO Melder gekauft. Der funktioniert einwandfrei. Wenn der Meaco im Boot läuft wen ich weg bin und der CO Melder aktiviert ist, dann gibt der CO Melder irgendwann Alarm und zeigt CO Gehalte von bis zu 300 ppm an, je nachdem wo er im Boot positioniert ist. Die Standheizung habe ich freilich nur mal laufen wenn ich im Boot bin und es notwendig ist. Klar ist, das der CO Melder falsch anschlägt, aber nur wenn der Meaco in Betrieb ist. Der Meaco kann kein CO erzeugen beim trocknen. |
#33
|
|||
|
|||
![]()
Habe die Combo Dieselstandheizung, Meaco und Co2-Warner auch an Bord. Bei mir gab es bisher keine Fehlalarme.
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Einen CO2 Warner braucht kein Mensch. Du brauchst einen CO Kohlenmonoxid Warner.
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
Sei nicht so kleinlich. Weißt doch, was ich meine.
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Welchen CO Melder verwendest Du?
|
#37
|
|||
|
|||
![]()
Dafür muss ich an Bord. Weiss ich morgen.
|
#38
|
|||
|
|||
![]()
im Detail meinte ich den DD8L Junior (bei den anderen von MEACO weiss ich nicht ob die für boote empfohlen werden)
|
#39
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es bei der Luftfeuchte um Schimmel oder aehnliches geht, sind dafuer sowohl Luftfeuchtigkeit (ab 65%) als auch Temperatur (unter 20 Grad) entscheidend. Bei Rost ist m.W. primaer Kondenswasser ausschlaggebend, was natuerlich auch an RH und Temp haengt.
Sofern es kein U-Boot ist, gleicht sich die Luftfeuchtigkeit unterschiedlich schnell an die Aussenumgebung an, aber in der Regel langsamer als die Temperatur. D.h. bei fallender Temperatur steigt die RH im Boot: Schimmel fuehlt sich wohl, Wasser kondensiert an Blech und Scheiben. Eine gute Belueftung synchronisiert nicht nur die relative Feuchtigkeit, sondern der Luftzug sorgt auch fuer schnellere Verdunstung auf feuchten Oberflaechen. Hinzu kommt, dass Schimmelsporen sich bei bewegter Luft weniger leicht festsetzen koennen. Wenn die RH am Liegeplatz nie ueber 70% steigt, kann das reichen. Beim Heizen und Entfeuchten kaempft man konstant gegen die Aussenwelt, Belueftung verbietet sich eigentlich. Aber dann braucht man auch genug Leistung, um Temperaturschwankungen schnell auszugleichen. Ich habe Zweifel, ob ein normaler Entfeuchter das schafft. |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Der Meaco junior schafft das im Innenraum meines Bootes zumindest ohne Probleme, egal welche Entfeuchtungsstufe eingestellt wird. Der Innenraum von einem Kajütboot ist auch deutlich dichter als von einem offenen Sommerboot. Schliesse ich die Türen ist dicht. Durchbrüche zur Pflicht liegen im Bereich der Bilge und da gehen Kabel durch.
|
#41
|
|||
|
|||
![]()
In der Coronazeit waren die Dinger bei uns Pflicht in allen Besprechungszimmern. Und wehe der Wert ging über 600 (geht fix mit mehreren Personen in einem Raum), da war Alarm
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]() Geändert von coffeemuc (03.09.2025 um 14:21 Uhr) |
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
USB-Sensoren gibt es schon fuer kleines Geld. Es sind keine Praezisionsintrumente, aber es hilft erstmal eine grobe RH-Kurve zu haben. Am besten eicht man die Dinger mit 10 Schuettgutinstrumenten (~ $1) aus China ueber den Mittelwert. :-D |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Boot auf Trailer - wie Mast auf Boot?? | Hirion | Segel Technik | 8 | 03.08.2008 20:32 |
Poker Run Boot Boot names Corinna alte Boot von Schuhmacher | kaptainkoch | Allgemeines zum Boot | 8 | 19.07.2008 22:20 |
Neues altes Boot Kennt jemand dieses Boot? | dicken | Allgemeines zum Boot | 6 | 11.07.2008 15:56 |
Boot und Caravan tauschen gegen größeres Boot??? | Wollfröschin | Allgemeines zum Boot | 106 | 23.07.2007 19:09 |
Banana Boot (Faltbares Boot) bei Ebay | SubZero | Werbeforum | 0 | 14.10.2003 15:27 |