boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.08.2025, 13:30
shofstetter shofstetter ist offline
 
Registriert seit: 24.08.2025
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fäkalientank erweitern

Dear all,
Als Forumsneuling gelange ich gerne mit folgender Anfrage an Euch:
Ich segle auf einem Binnensee, die Tankkapazität des Schwarzwassertanks (25l) reicht hinten und vorne nicht. Nun möchte ich die Kapazität erweitern durch Ersatz oder Ergänzung eines grösseren Tanks (ca. 100l).
Dazu die Eckwerte:
- der bestehende Tank funktioniert gut, ich würde ihn gerne stehen lassen.
- ich plane den Einbau des ergänzenden Tanks in der Acherkoje (unter dem Bett backbord). Die Höhe zur Wasserlinie spielt keine Rolle, ich muss eh nach oben abpumpen.
- Da wir nicht in den See ablassen dürfen, ist der Auslass plombiert und kann nicht verwendet werden (siehe Bild, orange markiert).

Meine Frage nun:
Kann ich Eurer Einschätzung nach an den "outlet black water tank" (siehe Beilage) eine Schlauchverbindung zum ergänzenden Tank in der Achterkabine legen (und damit Entlüftung und Absaugung des bestehenden Tanks nutzen, siehe rote Markierung) oder muss ich in diesem eine eigene Entlüftung und ggf. auch noch eine eigene Absaugleitung vorsehen?
Danke für alle fachkundigen Rückmeldungen!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	zweitertank.jpg
Hits:	48
Größe:	73,6 KB
ID:	1048421  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.08.2025, 06:51
Benutzerbild von dete
dete dete ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.299
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.999 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin,
das Absaugen durch den vorhandenen Tank funktioniert nicht, da das Luftvolumen darin zu groß ist. Der Unterdruck reicht dann nicht mehr um den Zusatztank zu entleeren.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.08.2025, 14:45
shofstetter shofstetter ist offline
 
Registriert seit: 24.08.2025
Beiträge: 2
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Lieber Detlef
Danke für Deine Rückmeldung. So ganz leuchtet mir das nicht ein, denn: Warum sollte das Luftvolumen in diesen Spezifikationen zu gross sein (bestehender 35l Tank plus ca. 100l neuer Tank), wenn die Abpumpstation in anderen Booten locker mit einem 200l Tank zurecht kommt.
Hast Du mir vertiefte Begründungen für Deine Ansicht? danke schon jetzt!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.08.2025, 16:18
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 969
Boot: Ameril 32
1.196 Danke in 577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von shofstetter Beitrag anzeigen
Lieber Detlef
Danke für Deine Rückmeldung. So ganz leuchtet mir das nicht ein, denn: Warum sollte das Luftvolumen in diesen Spezifikationen zu gross sein (bestehender 35l Tank plus ca. 100l neuer Tank), wenn die Abpumpstation in anderen Booten locker mit einem 200l Tank zurecht kommt.
Hast Du mir vertiefte Begründungen für Deine Ansicht? danke schon jetzt!
Hallo, weil der kleine Tank immer wieder Luft zieht,und so den anderen Tank über die Strecke nicht mehr leeren kann.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.08.2025, 16:57
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.416
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.296 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Man könnte auch dem neuen Tank eine Entlüftung spendieren und beim Abpumpen die Entlüftung des vorderen Tanks schließen.

Aber ich bezweifle daß sich die größeren Bestandteile "freiwillig" auf die lange Reise in den neuen Tank begeben werden. Das wird schnell verstopfen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 27.08.2025, 19:17
Benutzerbild von dete
dete dete ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.299
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.999 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin shofstetter,
die Menge ist nicht das Problem, Du kannst auch 1000l abpumpen, aus einem Tank. Sobald Du aber ein Luftvolumen ( Deinen Zwischentank) in die Absaugung packst, wird das nichts mehr. Bei einer kräftigen Absaugpumpe kann es Dir ggf. den kleinen Tank zerdrücken. Aus diesem Grund haben die Saugschläuche eine Spiraleinlage.
Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Stauraum erweitern Nidelv 18 heinikojak Restaurationen 6 14.04.2018 19:06
5,7 Liter 350cui erweitern auf 383Cui Onkel-Pit Motoren und Antriebstechnik 7 05.09.2007 19:37
Instrumentierung erweitern ... Tim2502 Motoren und Antriebstechnik 0 08.06.2007 17:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.