![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Es dämmert langsam wieder. Wo, weiß ich immer noch nicht, aber es war wohl so, dass durch die Schockdosierung eine Art Massensterben der Bakterien stattfindet, die sich bislang in ihrem Schleim getummelt haben und dann eben alles aufblüht. Die Bakterien sind dann tot, aber die Filter auch und bei Common Rail hat man dann im schlimmsten Fall im Betrieb recht plötzlich ein Problem, das ohne Schockdosierung nicht aufgetreten wäre.
Ich spreche nicht von "etwas" mehr als angegeben.
__________________
Viele Grüße Philip
|
#127
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#128
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
|
#129
|
||||
|
||||
![]()
So habe mich mit den Bildern an MFT gewandt, Herr Burmeister meint auch, der Diesel ist vielleicht alt .. und ja durch Überdosis klebrig. Ich werde am Mittwoch die Salonbank zurückbauen und dann Inspektionsdeckrl am Steuerbordtank öffnen … dann erfolgt Entscheidung. Sollte hier alles KLAR sein dann wie MFT empfiehlt Diesel tauschen gegen GTL. Der schmuddelige wird dann halt in den Lanz-Oldtimern verbrannt, denen ist es Rille wie das Zeug wächst, blüht oder was auch immer, habe zur Notnoch nen Teer Bulldog, der schluckt alles. Sieht jedenfalls nicht nach Pest aus und ja viel hilft nicht immer viel.
__________________
Alles wird gut
|
#130
|
||||
|
||||
![]()
Jo, das mit dem Bakteriendreck kenne ich auch. Damit das nicht wieder zu einem Ausfall der Maschine kommt, habe ich mir einen Tagestank gebaut, der sich automatisch selbst nachfüllt und dabei überprüft ob es beim Befüllen Probleme gibt die dann ggf. auf einen sich zustzenden Filter schließen lassen.
Somit habe ich immer sauberen Diesel zur Verfügung. So ein Tagestank it eine praktische Einrichtung.
|
#131
|
|||
|
|||
![]()
Automatisch selbst nachfüllt…
Aus dem Haupttank, in dem ggf. der Schmodder drin ist? Oder geht da der Rücklauf rein, mit Überlauf in den Haupttank?
__________________
Gruß Mirko |
#132
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte mir vermutlich in Arneburg an der Tanke die Pest geholt. Dank großzügig dimensionierter Turbinenfilter, die auch noch umschaltbar sind, habe ich bis auf die Sauerei beim Saubermachen der Filter, wenigstens keine Probleme geholt. Das konsequente Tanken von GTL bzw B0 in Verbindung mit ordentlich Durchsatz, hat das Problem dauerhaft gelöst. Die letzten Reste haben sich bei ordentlich Seegang in die Filter begeben. Ich denke, es hat fast 2 Jahre gedauert, bis nichts mehr in die Filter kam.
Ein Bootstank ohne Sumpf und ohne Ablassmöglich ist eine Fehlkonstruktion .Leider habe ich so einen Mist. Allerdings wäre das auch kaum zu realisieren. Platzproblem. Ich habe mir ausserdem angewöhnt, die Tanks restlos leer zu fahren. Bei 2 Tanks ist das einfach. Immer im Wechsel, bis die Maschine ausgeht. Geht natürlich auch nur, wenn die Maschine sich selbst entlüftet. Nun habe ich schon 5 Jahre keine Probleme mehr mit der Pest.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind, Segel aber und Steuer, daß ihr den Hafen gewinnt, sind euer. Gorch Fock |
#133
|
|||
|
|||
![]()
Nun, mein fehlkonstruiertes Boot fährt schon seit sechs Jahrzehnten problemlos durch die Gegend. Und ich tanke gerne, bevor die Tanks halbleer sind. Dieselpest kenne ich nur von anderen. Als es über Monate in meinen Tank reingeregnet hat, hatte ich irgendwann ein Problem mit dem Wasser. Aber nicht mit Bakterien.
|
#134
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Tagestank hat 11Sensoren die den Füllgrad überwachen und ggf das nachfüllen auslösen, automatisch. ![]() Geändert von Vesarow (19.08.2025 um 21:40 Uhr)
|
#135
|
||||
|
||||
![]()
Mein "fehlkonstruierter" Tank hat immerhin eine schöne große Revisionsöffnung und ich weiß, das am Boden eine ca. 1cm dicke "Schmodderschicht" seit Jahren ruht. Ich tanke normalen B7-Diesel, grundsätzlich mit einem Schluck Grotamar.
Im Binnenbetrieb waren die Filter beim Wechsel immer blütenweiß, nach der diesjährigen Schaukeltour auf der Ostsee war der Einsatz des Separ bräunlich verfärbt und aus der "Bowl" konnte ich ein Glas schleimiges Zeug ablassen. Im Feinfilter ist davon nichts angekommen. Ich denke trotzdem darüber nach, den Tank mal ganz leer zu fahren und durchzuwischen. |
#136
|
|||
|
|||
![]()
Dafür, dass du das nicht wie so viele andere als "Bowle" bezeichnest, sondern korrekt benennst, hast du ein zusätzliches "Danke" verdient. Ich würde schon empfehlen, den Tank mal zu reinigen. Sicher ist sicher.
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Die richten sich halt nach den Herstellerangaben
![]() Übrigens sehr aufmerksam, mir ist das noch gar nicht aufgefallen. |
#138
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
bei meiner Vri Jon war kein Tank mit Ablasstasse verbaut. Das Boot wurde vor dem Kauf sehr wenig bewegt, und es gab keinerlei Revisionsöffnungen am Tank. Die Filter blieben zwar immer sauber, aber als ich mit einer Kamera in den Tank geschaut habe, war dort alles voller Mompe. Also habe ich kurzerhand Löcher in den Tank geschnitten und ihn gründlich gereinigt. Keine schöne Arbeit – aber machbar. In meiner Vacance sind dagegen zwei Tanks mit Ablasstassen vorhanden. Auch dieses Boot wurde vor dem Kauf jahrelang kaum bewegt. Der Motor saugt den Diesel etwa zehn Millimeter oberhalb der Tasse an. Allerdings gab es hier ebenfalls keine Revisionsöffnungen. Deshalb habe ich im ersten Winter direkt welche eingebaut. Zu meiner Überraschung war dort kaum Schmutz im Tank zu finden – nur etwas Dreck, aber keine dicke Schlammschicht. Der Vorbesitzer hat die Ablasshähne offenbar nie benutzt. Ich habe jedoch Aufzeichnungen des Erstbesitzers gefunden, aus denen hervorgeht, dass er sie regelmäßig betätigt hat. Für mich bestätigt das die Aussage von Oldskipper: Ein Dieseltank sollte auf jeden Fall über eine Ablassmöglichkeit verfügen.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#139
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ein sehr netter junger Mann von MST Geesthacht hat unsere Tanks inspiziert und es ist keine Dieselpest, sondern eine Art Honig am Boden, so ca. 2 mm dick. Entsthet wenn Diesel altert. Habe dafür DEUTZ Clean-Diesel InSyPro erhalten (2 Liter). Das soll rein, dann möglichst viel Diesel verbrauchen und nur GTL nachtanken. Hier ein paar Bilder. Man sieht die helle Stelle auf dem Tankboden, darüber ist die Dieselrückfuhrung. Der "Honig" verklebt dann schnell den 10 Mikronfilter. Ich hoffe das funzt so.
__________________
Alles wird gut |
#140
|
|||
|
|||
![]()
Hier die Bilder
__________________
Alles wird gut |
#141
|
|||
|
|||
![]()
ich kann da leider nicht viel erkennen. Aber so wie das unscharfe Braune (wenn das der Honig sein soll) sah es bei mir auch aus, nicht komplett flächig (habe aber auch einen spitz zulaufenden Tank), mehr so Placken. Bei mir wurde es definitiv nicht Honig sondern Dieselpest genannt.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Massage, glaubt mir ich hatte sie alle | 45meilen | Kein Boot | 20 | 29.10.2016 19:51 |
Die Zeit sie kommt sie ist Bald da wie Winter ich mein Motor ein | kevin gruhn | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 18.09.2012 20:01 |
KNOTT Achse GB17 federt sie oder federt sie nicht. | rascala17fm | Technik-Talk | 7 | 04.10.2008 17:45 |
...guter Mann,...sie fahren so wie sie aussehen... | Giligan | Kein Boot | 29 | 04.10.2006 20:12 |