![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gemeinschaft,
habe die Kipphebel bzw. Ventile so eingestellt zuerst soweit angezogen, dass man die pleulstangen nur noch drehen kann - und dann entsprechend der zündreihenfolge nochmal 270 grad angezogen - wenn ich das so mache, dann war die einstellung beim zweiten zyliner so stark, dass der garnicht mehr mitlief weil ich denke die ventile nicht mehr komplett geschlossen haben - ist das denn richtig mit den 270 grad - habe sie mittlerweile alle nur noch so eingestellt, dass sich die pleulstangen grade nicht mehr drehen können |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ja, die Schrauben müssen dann noch eine "Dreiviertel Umdrehung" angezogen werden. evtl. ist doch ein der mehrere Hydrostößel defekt. Info: Stößelstangen nicht Pleulstangen. die Pleulstangen ist die Verbindung von der Kurbelwelle zu den Kolben.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
sorry - meinte stösselstangen - hydrostössel waren neu
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
wie kann ich das herausfinden ob eine oder mehr der hydrostössel defekt ist/sind
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
such mal im Netz ....da findet man einiges )
z.b. : https://www.autodoc.de/info/hydrosto...-und-reparatur
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
indem Du (erst mal) die Hydrostößel vom 2. Zylinder erneuerst... sind ja nicht so teuer: https://www.schwartinsky24.de/8-Vent...-57L-74L-72638
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#7
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Neue Hydros haben doch noch kein Öl und müssten zusammen sein. Wenn man dann die Ventile so einstellt das die Stößel kein Spil haben, dann haben die Ventile 0 Spiel. Dann noch die Einstellschraube zu drehen, dann müssten die Ventile dauernd etwas auf sein. Kann es nicht sein das die Einstellschraube die 270° auf gedreht werden muss um Spiel zu bekommen was die Hydros dann ausgleichen? Ich kenn es von einigen Automotoren von früher so, das bei laufenden Motor zu gedreht wurde bis das Ventil nicht mehr ganz geschlossen hat ( hat man am Motorlauf gehört ) und dann wurde eine bestimmter Gradwinkel auf gedreht.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich halte die Art der Einstellweise für sehr abenteuerlich
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wurden die Hydros vor dem Einbau mit Öl gefüllt ? Wenn nicht, würde ich erst den Motor primen, bevor ich starte.
ICH würde den Motor nie laufen lassen, ohne zu primen. Von GM gab/gibt es im Laufe der Jahre verschiedene Hydrosößel, mit unterschiedlichem Hub/Spiel, die vom Durchmesser her alle in die small blocks, big blocks, LS, LT,.... Motoren passen. Teilweise war die Höhe Verschieden (teilweise nicht) und oft auch der Hub. Je nachdem was Du eingebaut hast, ist 3/4 zu viel. Bei meinen war die Einstellung 1/4 Umdrehung, sobald kein Spiel mehr vorhanden ist. Am besten stellst du die grob ein und dann mit laufendem Motor richtig. Oder, wenn du die Hydros sehen kannst, ist es am besten es so zu einzustellen: - Du drehst die Schraube so weit rein, bis der Kolben des Hydros sich soeben bewegt - Du drehst weiter, bis der Kolben unten angekommen ist und zählst die Umdrehungen - Dann stellst du genau in die Mitte ein Die Methode "... ich drehe die Stößelstangen bis es schwerer wird .." funktioniert in der Praxis vielleicht wenn Hydros, Stößel und Kipphebel völlig trocken sind, vielleicht. Dann aber ollte man erst recht nicht starten,ohne zu primen. In meiner Erfahrung gehen mit dieser Methode die Ventile nicht richtig zu, weil man zu stramm einstellt. Bei etwas öl auf den Teilen, merkt man erst Widerstand, wenn die Ventile schon öffnen. Dann müßtest du aber 3/4 zurück drehen und nicht 3/4 weiter. Viel Erfolg. Gruß Götz
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Lieber Götz - lieben Dank für die Beschreibung - ich habe es nun mit 1/4 gemacht und das war gut bei den 3 Zylindern - beim 2.ten klappert er noch ein wenig - kann man beim ersten Versuch die Hydros beschädigt haben?
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich gehe davon aus, dass der Motor nur im Standgas lief, korrekt ?
Die Hydros werden dann eher nicht beschädigt sein, aber wenn du komplett trocken gestartet hast, KÖNNTEN die Stößelstangen oben, oder die Kipphebel beschädigt sein. Könnten. Stell doch bei laufendem Motor ein, das finde ich die sicherste Methode. Hast du denn sehen können, wieviele Umdrehungen der maximale Hub des Kolbens im Hydo entspricht ? Gruß Götz |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Götz - du hattest geschrieben: Stell doch bei laufendem Motor ein, das finde ich die sicherste Methode. - wie das? -dann läuft mir doch das öl aus dem ventildeckel - oder nicht?
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Du drehst den Motor auf OT 1. Zylinder und stellst folgende Ventile ein:
1. Zylinder beide 2. Zylinder Einlass 3. Zylinder Auslass 4. Zylinder Einlass Du drehst genau eine Umdrehung weiter und stellst folgende Ventile ein: 2. Zylinder Auslass 3. Zylinder Einlass 4. Zylinder Auslass Wenn Du die Ventile bei laufendem Motor einstellen willst, dann startest Du den Motor und drehst die Mutter zurück bis es anfängt zu klappern, dann wieder im Uhrzeigersinn bis es aufhört zu klappern, das ist die Null Position. Dann drehst Du 1/4 Umdrehung weiter, wartest 10 Sekunden, dann wieder 1/4 Umdrehung runter, 10 Sekunden warten und dann noch einmal bis Du deine 3/4 Umdrehung runter gedreht hast. @jogie Die Hydros sind Federbelastet und immer ganz oben auch wenn sie nicht mit Öl befüllt sind. Ich kann sie zwar dann zusammendrücken wenn ich ohne Gefühl die Mutter vom Kipphebel runter drehe, aber das wird der TE ja nicht gemacht haben... Geändert von von Jürgen (26.08.2025 um 16:33 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
uuuuiii - lieben Dank - aber fliegt mir dann nicht das Öl um die Ohren wenn der Ventildeckel nicht drauf ist?
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
So schlimm ist das nicht, nur eine kleine Sauerei wenn die Kipphebel sich füllen und das dann vorn raus schaufeln. Wobei das beim 3.0 Liter nicht so tragisch ist wie beim V Motor.
Es gibt da aber Stöpsel für die Stößelstangen, ob sich das für 1mal einstellen lohnt weiß ich nicht... |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
den Bereich mit Lappen gut abdecken, dann hält sich das in Grenzen. Altes Sprichwort: wer gut schmiert, der gut fährt... ![]()
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Haben wir früher bei Opel immer bei laufendem Motoren gemacht.
Da gab es eine offene Haube gegeben.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel. LG Thomas
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mit Deckel zum verschieben oder mit Abdeckung für die Steuerkette beim CIH Motoren.
Das waren noch Zeiten.... Grüße Frank
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
oh --- ich seh schon --- alles Schrauber fühle mich gut aufgehoben
![]() Geändert von jhaustein (27.08.2025 um 07:41 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Schaltung/Zündunterbrecher:
wahrscheinlich ist der Schaltzug von der Wippe zum Antrieb schwergängig.?.? häng mal den Zug an der Schaltwippe aus, und bewege ihn von Hand (ob gängig oder nicht)
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Werner - probiere es heue Abend
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
kann man versuchen... Video: https://www.youtube.com/watch?v=5INalfLIe1A&t=143s
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#23
|
|||
|
|||
![]()
was würdest du da für eine Flüssigkeit bzw. Spray nehmen
|
#24
|
||||
|
||||
![]() z.B. dieses hier: https://www.casa-moto-shop.de/Produk...ting-PTFE.html Vorsicht: nur bei Teflon bringt es nichts.
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#25
|
|||
|
|||
![]()
@werner - lieben Dank für das Video - der Schaltbowdenzug läuft super klasse
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ventile einstellen bei Mercruiser 3,0 LX | Bayliner 1850 | Allgemeines zum Boot | 2 | 20.08.2012 19:25 |
Ventile einstellen bei Mercruiser 3.0 | Flybridge | Motoren und Antriebstechnik | 26 | 08.01.2012 03:10 |
Ventile einstellen beim mercruiser 4 zylinder 3liter? | bayliner006 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 23.09.2010 15:34 |
Mercruiser 4,3 V6 Kompression../Ventile einstellen? | ALF | Motoren und Antriebstechnik | 29 | 04.11.2009 15:55 |
Mercruiser 3,0 140 PS Bj. 85 Ventile einstellen | ossi2110 | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 03.09.2006 16:36 |