![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen
Gerne gebe ich euch zur erwähnten Powerstation ein Feedback. Ich habe mich nach einer Powerstation umgeschaut welche folgende Anforderungen erfüllen musste: - Kaffeemaschine - Wasserkocher oder kurzfristig das Kochfeld - Notfalls Rückführung des übrigen Stroms in der Powerstation ins Bordnetz - Notebook laden für Boatoffice Die Powestation sollte kompakt sein, jedoch genug Leistung haben um die oben genannten Punkte allesamt erfüllen kann. Nach gut einer Saison kann ich sagen dass ich mehr als Zufrieden bin mit der Anker Solix C1000X. Ich kann unzählige Kaffees vor Anker raus lassen und den gewohnt guten Morgenkaffee nun auch mitten auf dem See ohne Landstrom geniessen. Auch der Wasserkocher oder der Föhn meiner Frau kann die Station gut ab. Wenn ich die Station and Bordnetz schliesse, geht auch der Kochherd. Bei erhöhten Strombedarf (z.B. wenn die Kaffemaschine aufwärmt) hört man den Lüfter, ist jedoch nicht störend. Falls ich mal mehr Strom benötigen sollte, ist die Powerstation auch mit einer Zusatzbatterie erweiterbar oder kann mit flexiblen Solarpanels ergänzt werden. Ich würde mich wieder für dieses Modell entscheiden da sowohl der Preis wie auch die Leistung mehr als passe.
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wie muss ich mir das vorstellen, dass Du Strom ins Bordnetz abgibst?
Wie bei einem Balkonkraftwerk?
__________________
Viele Grüße Olli |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, ich schliesse die Powerstation mit dem Landstromkabel ans Bordnetz. So lädt es zum einen die Verbraucherbatterie und zum anderen habe ich 230V Strom auf den Steckdosen.
Ich zog auch einen Einbau eines Wechselrichters in Betracht. Die Investition war mir aber dann doch zu hoch (ich bin Handwerklich komplett unbegabt ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der Kosten/Nutzenfaktor ist bei einem Wechselrichter tatsächlich völlig uninteressant.
Also nimmst Du dir eine 220 Volt-Steckdose an Bord und steckst da das Kabel einfach rein?
__________________
Viele Grüße Olli |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mit einer einfachen PowerStation hat man an deren eingebauten Steckdosen ein IT Netz was mit kurzen (immer sichtbaren) Leitungen sicher und nach VDE ist.
Jedwedes "Einspeisen" in das Bordnetz über eine Schukoverbindung macht das Ganze unsicher/erfüllt nicht die VDE. Extra dafür gibt es PowerStations mit eingebauter CEE Steckdose. Falls diese nicht vorhanden ist kann man auch über ein Adapterkabel mit eingebautem RCD/FI in das Bordnetz einspeisen. Das ist dann wieder sicher. Nachzulesen in aberhunderten WoMo Forenbeiträgen etc. Und hier nochmal als Video: https://www.youtube.com/watch?v=6w3NFeVzMoI
__________________
Grüße in die Runde! Thomas Geändert von Thomas69 (24.08.2025 um 13:06 Uhr)
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bootseitig sind bereits fest installierte Steckdosen (von Werk) verbaut.
Grundsätzlich ist es aber so, dass die Hauptgründe der Kaffee aus der Maschine und das Boatoffice um das Wochenende auf See zu verlängern. Die Rückführung des Stroms ins Bordnetz war nicht der Hauptgrund. Dafür habe ich 2x 280Ah LifePO4 Batterien die mehr als ausreichend sind. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Sind diese LFP denn über einen WR für 230Volt zuständig? Dann wird der WR ja hoffentlich die erforderliche Erdung vornehmen (wie ein Victron MultiPlus) und ein RCD nachgeschaltet sein sonst ist das auch wieder potentiell gefährlich.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und dieser Adapter hat einen RCD eingebaut??
__________________
Grüße in die Runde! Thomas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ja. In unserem Hafen müssen wir alle einen solchen Stecker haben, da wir sonst unsere Boote nicht an den Landstrom anschliessen können.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ist alles von einer Renomierten Werft geprüft und somit unbedenklich.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Laß dir das bitte schriftlich geben weil das im Zweifel für die Versicherung relevant sein wird.
Unsere neue Schraube hat auch eine renommierte Werft eingebaut und dabei die Sicherungsschraube vergessen. Fiel erst auf als nach einem Unfall das Schiff aus dem Wasser war und die Schraube nur noch lose auf der Welle hing (zwei Gewindegänge hielten noch). Mit der Rechnung konnten wir denen kräftig in den Arsch treten.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungsbericht Cobra Anker (der klappbare) | Raili | Kleinkreuzer und Trailerboote | 15 | 17.04.2025 16:40 |
Mit dem Gipsbein ins Meer / Pool? - Erfahrungsbericht (mit Bildern) | Schuphi | Kein Boot | 3 | 16.07.2018 08:34 |
Mein Erfahrungsbericht mit Trimmklappen ... Ich bin begeistert! | helge101 | Allgemeines zum Boot | 1 | 20.07.2011 15:48 |
Erster Erfahrungsbericht mit Quicksiver 450 Cabin am Meer | badewannen_kapitän | Kleinkreuzer und Trailerboote | 55 | 29.03.2011 08:07 |
Erfahrungsbericht zum entrosten mit Oxalsäure | blaue-elise | Allgemeines zum Boot | 34 | 29.08.2006 05:35 |