![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann die Frage schon verstehen.
Wenn die Stange sich wieder drehen lässt könnte man auf die Idee kommen, dann halt noch einmal 3/4 die Mutter zu drehen. Das ist ja so nicht gedacht. Hier scheinen die Hydrostößel ihren Druck zu verlieren, weil deren Rückschlagventile nicht ganz dicht ist.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#27
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Motor ist 56 Jahre alt und die Hydrostößel ebenfalls, wundert mich also dann nicht dass sie nicht mehr so funktionieren wie am ersten Tag. Tausch der Hydrstößel ist wohl relativ einfach zu machen, da nur die beiden seitlichen Abdeckungen am Motor entfernt werden müssen. Allerdings gehen die Preise bei 190€ für 12 Hydrostößel für Asia-Ware los… Ich werde also erstmal nicht tauschen Geändert von Maki23 (18.08.2025 um 08:24 Uhr) |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Musst Du auch nicht tauschen, da nicht kaputt! Wenn Du deine Umdrehung per Hand gemacht hast, dann drückt die Feder vom Ventil das Öl wieder aus dem Stößel, was ganz normal ist. Damit ist das Ventilspiel wieder bei annähernd null. Bei einem Stößel geht das sofort, bei dem anderen erst nach der zweiten Umdrehung. Die Grundeinstellung der Stößelstange und dann die 3/4 Umdrehung tiefer gibt dem Hydrostößel den gewissen Spielraum verschiedene Materialausdehnung bei verschiedenen Temperaturen auszugleichen und das Ventilspiel richtig einzustellen. Würdest Du nur die Grundeinstellung einstellen und auf die 3/4 Umdrehung verzichten, dann hätte der Hydro nach oben keinen Spieleraum. Die sind also nicht kaputt, die leben vom Öldruck den Du mit Deiner Umdrehung per Hand nicht aufbaust.
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#30
|
|||
|
|||
![]()
Soo, der Motor ist soweit nun fast komplett wieder zusammengebaut.
Ursprung des Ganzen war ja, wie im Titel zu lesen, weißer Rauch aus dem Auspuff nachdem der Motor warm gelaufen war. Ich hatte dann auf eine defekte Kopfdichtung getippt, was jedoch nicht der Fall war. Aber der Kopf war ja dann unten, deshalb gab es eine neue Dichtung und die undichten Ventile wurden alle neu eingeschliffen. Denke mal das war kein Fehler ![]() Was ich auch festgestellt habe ist, dass der Riser ziemlich stark am Abgas-/Ansaugkrümmer festgebacken war. Nachdem ich den entfernt habe, war die Dichtung auch förmlich mit dem Gusmaterial verschmolzen und es gab auch Spuren von Korrosion. Habe nun die Flächen mit Schleifpapier gereinigt und schneide mir nun mangels Ersatzteilversorgung eine eigene Dichtung zurecht. Dabei kam mir die Theorie, dass evtl. genau an dieser Stelle die Dichtung nicht mehr funktionierte und dadurch Wasser den Weg in die falsche Richtung zurück in den Krümmer nahm. Nachdem der dann ordentlich heiß geworden ist, fing es an zu rauchen. Das müsste doch die Ursache sein oder? Eine weitere Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Motor laufen zu lassen, ohne den Impeller im Antrieb ebenfalls zum laufen zu bringen? Also Motor entkoppelt von Antrieb? Hintergrund: Zur Zeit habe ich kein Öl im Antrieb, da ich dort auch noch eine kleine Baustelle habe und ich würde ungern nur zum Testen des Motors den Antrieb wieder mit Öl befüllen… |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ob das die Ursache für Dein Problem ist?! Kann, muss nicht... Zitat:
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnelle Antwort.
In welchem Onlineshop hast du die Dichtung gefunden? Okay. Antrieb abbauen ist ein grösserer Aufwand, als einmal Öl reinpumpen und wieder abzulassen. |
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich muss mich allerdings etwas korrigieren. Da ich vom 165er Line 6 ausgegangen bin. Baujahr 1969 ist aber der 160er Line 6. Der hat eine andere Dichtung sofern der Krümmer noch original ist. Die kostet nur 2,50 € hat aber eine Mindestabnahme von 2 Stück, weil immer zwei Stück in einer Tüte sind... |
#34
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Klick auf den Link in meiner Signatur, dann kommst Du zum Mercruiser Teilekatalog in dem auch Dein Motor aufgelistet ist...
![]() Für dein Motor ist der da sogar als PDF die du dir runter laden kannst...
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Für den Beitrag werde ich nicht bezahlt aber ich muss es hier loswerden: Habe diverse Dichtungen für meinen uralt(!) Motor bei Mercury.berlin bestellt und innerhalb von 2 Tagen bei mir im Briefkasten gehabt. Besser geht es nicht. Und ich wollte schon anfangen Dichtungen selbst zu basteln…
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercruiser 3,0 4 Zyl. 140 umbau auf 6 Zyl.165 | Keulenkalle | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 15.04.2024 10:17 |
Motor GM 8-Zyl zwischen Zyl 4+6 durchgbrannt | Eragon | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 20.11.2015 23:35 |
yamaha außenborder nicht eingewintert, jetzt mit Rauchentwicklung | Möchtler | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.04.2010 17:34 |
Mercruiser V8 Kaltstart, Rauchentwicklung | trockenangler | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 09.06.2009 20:23 |
Ölverbrauch, Rauchentwicklung, Leistungschübe .... | Affe-Tobi | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 25.07.2005 19:41 |