boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 18.08.2025, 07:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.710
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.843 Danke in 7.028 Beiträgen
Standard

Ich kann die Frage schon verstehen.
Wenn die Stange sich wieder drehen lässt könnte man auf die Idee kommen, dann halt noch einmal 3/4 die Mutter zu drehen.

Das ist ja so nicht gedacht.

Hier scheinen die Hydrostößel ihren Druck zu verlieren, weil deren Rückschlagventile nicht ganz dicht ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 18.08.2025, 08:08
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 69
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich kann die Frage schon verstehen.
Wenn die Stange sich wieder drehen lässt könnte man auf die Idee kommen, dann halt noch einmal 3/4 die Mutter zu drehen.

Das ist ja so nicht gedacht.

Hier scheinen die Hydrostößel ihren Druck zu verlieren, weil deren Rückschlagventile nicht ganz dicht ist.
Super, das hilft mir weiter. Danke! Das heißt für mich: Einmal das Prozedere mit der 3/4 Umdrehung durchführen und ignorieren, dass sich danach die Stangen wieder drehen lassen.
Der Motor ist 56 Jahre alt und die Hydrostößel ebenfalls, wundert mich also dann nicht dass sie nicht mehr so funktionieren wie am ersten Tag.

Tausch der Hydrstößel ist wohl relativ einfach zu machen, da nur die beiden seitlichen Abdeckungen am Motor entfernt werden müssen. Allerdings gehen die Preise bei 190€ für 12 Hydrostößel für Asia-Ware los…
Ich werde also erstmal nicht tauschen

Geändert von Maki23 (18.08.2025 um 08:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 18.08.2025, 11:09
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.299
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.701 Danke in 2.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
…Ich werde also erstmal nicht tauschen
Musst Du auch nicht tauschen, da nicht kaputt! Wenn Du deine Umdrehung per Hand gemacht hast, dann drückt die Feder vom Ventil das Öl wieder aus dem Stößel, was ganz normal ist. Damit ist das Ventilspiel wieder bei annähernd null. Bei einem Stößel geht das sofort, bei dem anderen erst nach der zweiten Umdrehung. Die Grundeinstellung der Stößelstange und dann die 3/4 Umdrehung tiefer gibt dem Hydrostößel den gewissen Spielraum verschiedene Materialausdehnung bei verschiedenen Temperaturen auszugleichen und das Ventilspiel richtig einzustellen. Würdest Du nur die Grundeinstellung einstellen und auf die 3/4 Umdrehung verzichten, dann hätte der Hydro nach oben keinen Spieleraum. Die sind also nicht kaputt, die leben vom Öldruck den Du mit Deiner Umdrehung per Hand nicht aufbaust.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 18.08.2025, 13:09
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 69
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Musst Du auch nicht tauschen, da nicht kaputt! Wenn Du deine Umdrehung per Hand gemacht hast, dann drückt die Feder vom Ventil das Öl wieder aus dem Stößel, was ganz normal ist. Damit ist das Ventilspiel wieder bei annähernd null. Bei einem Stößel geht das sofort, bei dem anderen erst nach der zweiten Umdrehung. Die Grundeinstellung der Stößelstange und dann die 3/4 Umdrehung tiefer gibt dem Hydrostößel den gewissen Spielraum verschiedene Materialausdehnung bei verschiedenen Temperaturen auszugleichen und das Ventilspiel richtig einzustellen. Würdest Du nur die Grundeinstellung einstellen und auf die 3/4 Umdrehung verzichten, dann hätte der Hydro nach oben keinen Spieleraum. Die sind also nicht kaputt, die leben vom Öldruck den Du mit Deiner Umdrehung per Hand nicht aufbaust.
Danke nochmal für die Erklärung, jetzt habe ich es verstanden. Also hat alles seine Richtigkeit!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 24.08.2025, 10:22
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 69
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Soo, der Motor ist soweit nun fast komplett wieder zusammengebaut.
Ursprung des Ganzen war ja, wie im Titel zu lesen, weißer Rauch aus dem Auspuff nachdem der Motor warm gelaufen war. Ich hatte dann auf eine defekte Kopfdichtung getippt, was jedoch nicht der Fall war. Aber der Kopf war ja dann unten, deshalb gab es eine neue Dichtung und die undichten Ventile wurden alle neu eingeschliffen. Denke mal das war kein Fehler

Was ich auch festgestellt habe ist, dass der Riser ziemlich stark am Abgas-/Ansaugkrümmer festgebacken war. Nachdem ich den entfernt habe, war die Dichtung auch förmlich mit dem Gusmaterial verschmolzen und es gab auch Spuren von Korrosion. Habe nun die Flächen mit Schleifpapier gereinigt und schneide mir nun mangels Ersatzteilversorgung eine eigene Dichtung zurecht. Dabei kam mir die Theorie, dass evtl. genau an dieser Stelle die Dichtung nicht mehr funktionierte und dadurch Wasser den Weg in die falsche Richtung zurück in den Krümmer nahm. Nachdem der dann ordentlich heiß geworden ist, fing es an zu rauchen. Das müsste doch die Ursache sein oder?


Eine weitere Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Motor laufen zu lassen, ohne den Impeller im Antrieb ebenfalls zum laufen zu bringen? Also Motor entkoppelt von Antrieb?
Hintergrund: Zur Zeit habe ich kein Öl im Antrieb, da ich dort auch noch eine kleine Baustelle habe und ich würde ungern nur zum Testen des Motors den Antrieb wieder mit Öl befüllen…
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2364.jpg
Hits:	10
Größe:	68,4 KB
ID:	1048332  
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 24.08.2025, 10:51
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.299
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.701 Danke in 2.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
... Habe nun die Flächen mit Schleifpapier gereinigt und schneide mir nun mangels Ersatzteilversorgung eine eigene Dichtung zurecht. Dabei kam mir die Theorie, dass evtl. genau an dieser Stelle die Dichtung nicht mehr funktionierte und dadurch Wasser den Weg in die falsche Richtung zurück in den Krümmer nahm. Nachdem der dann ordentlich heiß geworden ist, fing es an zu rauchen. Das müsste doch die Ursache sein oder?
...
Dich Dichtung ist aus einem speziellem Material, kostet um die 7 Euro und sollte lieferbar sein, sagt Mercruiser.
Ob das die Ursache für Dein Problem ist?! Kann, muss nicht...

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
...
Eine weitere Frage: Gibt es eine Möglichkeit den Motor laufen zu lassen, ohne den Impeller im Antrieb ebenfalls zum laufen zu bringen? Also Motor entkoppelt von Antrieb?
Hintergrund: Zur Zeit habe ich kein Öl im Antrieb, da ich dort auch noch eine kleine Baustelle habe und ich würde ungern nur zum Testen des Motors den Antrieb wieder mit Öl befüllen…
Antrieb abbauen und Wasserschlauch ins Transom stecken. Das muss aber gekonnt sein...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 24.08.2025, 11:35
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 69
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Danke für die schnelle Antwort.
In welchem Onlineshop hast du die Dichtung gefunden?

Okay. Antrieb abbauen ist ein grösserer Aufwand, als einmal Öl reinpumpen und wieder abzulassen.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 24.08.2025, 11:51
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.299
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.701 Danke in 2.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
Danke für die schnelle Antwort.
In welchem Onlineshop hast du die Dichtung gefunden?
...
In dem Shop meines Vertrauens, also meinem.
Ich muss mich allerdings etwas korrigieren. Da ich vom 165er Line 6 ausgegangen bin. Baujahr 1969 ist aber der 160er Line 6. Der hat eine andere Dichtung sofern der Krümmer noch original ist. Die kostet nur 2,50 € hat aber eine Mindestabnahme von 2 Stück, weil immer zwei Stück in einer Tüte sind...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 24.08.2025, 12:06
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 69
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
In dem Shop meines Vertrauens, also meinem.
Ich muss mich allerdings etwas korrigieren. Da ich vom 165er Line 6 ausgegangen bin. Baujahr 1969 ist aber der 160er Line 6. Der hat eine andere Dichtung sofern der Krümmer noch original ist. Die kostet nur 2,50 € hat aber eine Mindestabnahme von 2 Stück, weil immer zwei Stück in einer Tüte sind...
Ach okay, verstehe Habe bisher schon bei zahlreichen online Shops Teile für mein Boot bestellt. Deiner ist mir bisher noch nicht untergekommen. Hast du die Teilenummer für mich?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 24.08.2025, 12:18
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 4.299
Boot: Indpo Aristocrat LX und Tullio Abbate Elite 25
4.701 Danke in 2.251 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Maki23 Beitrag anzeigen
...Hast du die Teilenummer für mich?
Klick auf den Link in meiner Signatur, dann kommst Du zum Mercruiser Teilekatalog in dem auch Dein Motor aufgelistet ist...
Für dein Motor ist der da sogar als PDF die du dir runter laden kannst...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 27.08.2025, 15:43
Maki23 Maki23 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.09.2024
Ort: Nähe Speyer
Beiträge: 69
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Für den Beitrag werde ich nicht bezahlt aber ich muss es hier loswerden: Habe diverse Dichtungen für meinen uralt(!) Motor bei Mercury.berlin bestellt und innerhalb von 2 Tagen bei mir im Briefkasten gehabt. Besser geht es nicht. Und ich wollte schon anfangen Dichtungen selbst zu basteln…
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 36



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser 3,0 4 Zyl. 140 umbau auf 6 Zyl.165 Keulenkalle Motoren und Antriebstechnik 7 15.04.2024 10:17
Motor GM 8-Zyl zwischen Zyl 4+6 durchgbrannt Eragon Motoren und Antriebstechnik 32 20.11.2015 23:35
yamaha außenborder nicht eingewintert, jetzt mit Rauchentwicklung Möchtler Motoren und Antriebstechnik 5 15.04.2010 17:34
Mercruiser V8 Kaltstart, Rauchentwicklung trockenangler Motoren und Antriebstechnik 10 09.06.2009 20:23
Ölverbrauch, Rauchentwicklung, Leistungschübe .... Affe-Tobi Motoren und Antriebstechnik 11 25.07.2005 19:41


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.