boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 323
 
Themen-Optionen
  #301  
Alt 09.09.2024, 08:06
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Vor zwei Wochen ca. hatte ich mir über Kleinanzeigen.de dieses weisse Osculati Ankerlicht gekauft:
https://www.osculati.com/de/11359-11.039.16

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 007.jpg
Hits:	15
Größe:	58,5 KB
ID:	1025915 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 008.jpg
Hits:	15
Größe:	64,0 KB
ID:	1025916 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 009.jpg
Hits:	12
Größe:	59,3 KB
ID:	1025917

Wie ich das auf dem Mast befestige wusste ich hier zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Im weissen Plastikgehäuse habe ich dann eine Einprägung "19mm" gefunden und dann prompt mal nachgemessen. Die Metallstange hat 19mm und mein Originaler Mast auch. Glücklicher Zufall.

Habe dann zuerst den Fuss abgemacht: vorsichtig zersägt und zerstückelt, da ich nicht wusste, wie der befestigt ist. Er ist aber nur geklebt gewesen.
Rohr dann in den Schraubstock gequetscht und das ebenfalls geklebte Oberteil vom Rohr gedreht (vorsichtig immer hin und her):

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 010.jpg
Hits:	17
Größe:	55,3 KB
ID:	1025918 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 011.jpg
Hits:	14
Größe:	71,1 KB
ID:	1025919

In der Mitte sieht man die silikonartige weiche Vergussmasse.
Zwischendurch mal getestet, ob das Licht noch geht und ich nichts kaputt gemacht habe:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 012.jpg
Hits:	14
Größe:	57,5 KB
ID:	1025920

Dann habe ich die Kabel zusammengelötet (Grau war Plus, das wusste ich durch meine Markierung) und mit Schrumpfschlauch überzogen.
Letzteres war gar nicht so trivial, da die Kabel recht kurz sind, der Schrumpfschlauch vorher drüber muss und zudem so weit weg geschoben werden muss, dass er nicht schon beim Löten heiss wird.
Crimpen wäre deutlich besser gewesen, aber mein Koffer mit den Crimpsachen war auf dem Bootsplatz und nicht daheim.

Dann den Mast in's Licht eingesteckt - sitzt auf Anhieb perfekt und stramm:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 013.jpg
Hits:	13
Größe:	53,4 KB
ID:	1025921 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 014.jpg
Hits:	13
Größe:	61,0 KB
ID:	1025922

Und so habe ich jetzt einen Lichtmast mit schickem neuen LED 360° Licht (dient als Navigationslicht und Ankerlaterne).
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2024-09-08 Ankerlicht 015.jpg
Hits:	15
Größe:	56,3 KB
ID:	1025923

Für die billis unter uns:
Es ist genauso wenig binnen zugelassen wie das alte Licht auch, ich weiss.
Mit Zitat antworten top
Folgende 12 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #302  
Alt 29.01.2025, 16:54
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Letzten Herbst (2024) vor dem Rausslippen wollte ich schlauer sein als Ende 2023:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=328061

Ich habe also dran gedacht und wollte meinen Fäkalientank leeren.
Murphy ist ein Drecksack!

Meine Zerhackerpumpe lief zwar, aber sie förderte nichts.
Mit einer Bohrmaschinen-Aufsatzpumpe und normalem Gartenschlauch (3/4") habe ich über die Absaugöffnung den Tank so gut es ging geleert.

Verdacht war, dass irgendwas verstopft ist.
Also habe ich über den Winter den kompletten Fäkalientank ausgebaut und gereinigt. Da war nichts. Alles ziemlich in Ordnung.

Dann habe ich mir die Zerhackerpumpe vorgenommen (eine Osculati).
Direkt so war schon zu sehen, dass da im Ansaugtrakt ein Teil lose herumflog:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-29 Zerhacker 001.jpg
Hits:	39
Größe:	64,1 KB
ID:	1033742

Nach dem Zerlegen sah es so aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-29 Zerhacker 002.jpg
Hits:	52
Größe:	93,9 KB
ID:	1033743

Zuerst dachte ich, dass dieser kleine Dreizack nicht alles sein könne.
Ich hatte den Verdacht, dass da irgendwie Messer abhanden gekommen waren.

Aber im BF findet man alles:
https://www.boote-forum.de/showthrea...8&#post4688368

Dieses Ding hat Gewinde und wird einfach nur auf das Ende der Welle geschraubt. Warum es ab war? Keine Ahnung.
Der Impeller sah auch nicht mehr gut aus; er hatte sich komplett von der Nabe gelöst.

Ich habe jetzt kurzerhand eine komplette neue Pumpe von Ebay für 70,- EUR gekauft mit Edelstahl-Messer.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #303  
Alt 31.01.2025, 08:09
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 506
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
902 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das Ergebnis sieht toll aus, keine Frage.
Aber das Entscheidende fehlt: wie hast du die Form erstellt?
Habe deine Frage leider erst jetzt gesehen.
- Eine Holzplatte auf Maß geschnitten, Blech rundum, Innen ausgespachtelt, Spritzspachte und anschließend lackiert.
- In Form laminiert
- Überstände abgetrennt
- ans Boot positioniert und Kontur ran laminiert.
- demontiert und Unterseite mit Gelcoat gestrichen.
- ans Boot verschraubt

LG
Philipp
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240318_132941.jpg
Hits:	49
Größe:	155,1 KB
ID:	1033805   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240316_173239.jpg
Hits:	52
Größe:	124,1 KB
ID:	1033806   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240213_083531.jpg
Hits:	51
Größe:	131,9 KB
ID:	1033807  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240202_182037.jpg
Hits:	48
Größe:	58,9 KB
ID:	1033808   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240126_215253.jpg
Hits:	60
Größe:	120,6 KB
ID:	1033809  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #304  
Alt 31.01.2025, 08:31
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
- ans Boot positioniert und Kontur ran laminiert.
Ich verstehe es leider noch nicht.
Du hast die Negativform gebaut, OHNE die Heck-Kontur schon zu berücksichtigen?
Oder nur grob gemessen?
Oder hast du die Plattform erst mit einer geraden Kante laminiert und diese gerade Kante dann an die Heckform zurecht geschnitten?
Dieser entscheidende Schritt, wie du die Anpassung an das Heck vorgenommen hast, der fehlt mir.
Ich kann es mir noch nicht recht vorstellen, wie du vorgegangen bist.
Mit Zitat antworten top
  #305  
Alt 31.01.2025, 12:38
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Heute kam meine 70,- EUR Ebay Zerhackerpumpe an:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 001.jpg
Hits:	24
Größe:	89,8 KB
ID:	1033822 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 002.jpg
Hits:	20
Größe:	90,2 KB
ID:	1033823

Die Größe ist ähnlich, die Anschlüsse sind gleich.
Die neue (links) ist etwas länger, weil sie einen zusätzlichen Anschluss auf der Saugseite hat - wofür auch immer. Der ist innen verschlossen.

Das "Messer" sieht nicht sonderlich scharf aus, ist aber vermutlich besser als das Kunststoffteil der Osculati.
Innen ist das Gehäuse - wie bei der Osculati auch - gezahnt:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 003.jpg
Hits:	24
Größe:	67,7 KB
ID:	1033824 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 004.jpg
Hits:	26
Größe:	58,8 KB
ID:	1033825

Ein Highlight:
Auf der Rückseite ist eine schraubbare Abdeckung. Die kann man dann verwenden, um die Pumpe bei Bedarf manuell zu drehen - werkzeuglos mit der Kappe selbst oder mit einem Schlitz-Schraubendreher bzw. Akkuschrauber. Wenn sich z.B. was festgesetzt hat oder so könnte sowas nützlich sein:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 005.jpg
Hits:	26
Größe:	86,7 KB
ID:	1033826 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 006.jpg
Hits:	26
Größe:	70,1 KB
ID:	1033827 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-01-31 Macerator 007.jpg
Hits:	22
Größe:	70,7 KB
ID:	1033828

Ich bin durchaus beeindruckt.
Die Qualität sieht echt ordentlich aus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #306  
Alt 04.02.2025, 12:12
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 506
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
902 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ich verstehe es leider noch nicht.
Du hast die Negativform gebaut, OHNE die Heck-Kontur schon zu berücksichtigen?
Oder nur grob gemessen?
Oder hast du die Plattform erst mit einer geraden Kante laminiert und diese gerade Kante dann an die Heckform zurecht geschnitten?
Dieser entscheidende Schritt, wie du die Anpassung an das Heck vorgenommen hast, der fehlt mir.
Ich kann es mir noch nicht recht vorstellen, wie du vorgegangen bist.
Ich habe erst die Grundplatte welche für die Negativform diente, grob an die Kontur angepasst. Also nur die Außenkontur oberhalb der alten Badeplattform.
Dann die Plattform in die Negativform laminiert und auf die originale Plattform aufgelegt.
Erst hier wurde ein kleiner Steg an das Bootsheck anlaminiert.
Diese Kante dient nur zur Verschraubung am Boot.

Der Unterschied hier ist einfach das die Plattform auf der originalen Platform aufliegt.
Ansonsten müsste man schon vorher für die Negativform die Heckkontur des Boots abnehmen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240317_104538.jpg
Hits:	44
Größe:	108,4 KB
ID:	1034007   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240501_163040(1).jpg
Hits:	42
Größe:	116,1 KB
ID:	1034008  
Mit Zitat antworten top
  #307  
Alt 04.02.2025, 12:51
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
Ansonsten müsste man schon vorher für die Negativform die Heckkontur des Boots abnehmen.
Korrekt, genau das habe ich ja schon (allerdings eingekauft).
Bei mir soll die Plattform hinten angesetzt werden und nicht oben drauf.

Und die "Sichtkante" zum Boot hin, also den Anschluss deiner Badeplattform in Fahrtrichtung, wann bzw. wie hast du die angepasst?

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-02-04 Badeplattform.jpg
Hits:	30
Größe:	107,8 KB
ID:	1034018
Mit Zitat antworten top
  #308  
Alt 05.02.2025, 07:58
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 506
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
902 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Korrekt, genau das habe ich ja schon (allerdings eingekauft).
Bei mir soll die Plattform hinten angesetzt werden und nicht oben drauf.

Und die "Sichtkante" zum Boot hin, also den Anschluss deiner Badeplattform in Fahrtrichtung, wann bzw. wie hast du die angepasst?

Anhang 1034018
Die hat durch die vorherige Anpassung der Grundplatte zur Negativform schon recht gut gepasst.
Feinarbeit dann mit Plattform ran, anzeichnen, Plattform weg und mit einem Dremel angepasst.
Anschließend rundum mit Sika verfugt.
Darüber dann der EVA Belag.
Also davon ist eigentlich so oder so nichts mehr zu sehen.

Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240501_170440.jpg
Hits:	42
Größe:	57,2 KB
ID:	1034065  
Mit Zitat antworten top
  #309  
Alt 05.02.2025, 09:49
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Gar keine schlechte Idee.
Vielleicht muss ich umdenken, denn dein Ansatz erscheint mir viel einfacher zu sein.

Eventuell lassen sich noch viel mehr Fliegen mit der einen Klappe erlegen.
a) Meine originale Badeplattform sieht eh ziemlich versaut aus.
b) Die Stufe in die Plicht könnte kleiner werden.
c) Die Befestigung könnte deutlich einfacher werden, weil ich auch von oben durchschrauben könnte (in die originale Badeplattform).

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2023-05-06 BPF 019.jpg
Hits:	40
Größe:	128,2 KB
ID:	1034068

Theoretisch könnte ich auch eine "Spar-Variante" bauen, ganz ohne Laminierform:
- Sperrholz-Platte in der Größe der gewünschten Plattform zuschneiden
- beidseitig laminieren (also eine Sandwich-Platte bauen)
- dabei die Unterseite mit den gewünschten Verstärkungen versehen
- die Sichtflächen mit Gelcoat beschichten
- EVA Belag drauf, was ich sowieso geplant hatte

Jetzt ärgere ich mich ungemein, dass ich die alte Badeplattform-Erweiterung gerade vor einer Woche entsorgt habe.
Deren Sperrholz-Deckplatte in Teak-Optik hätte ich ja wunderbar verwenden können...
Wobei ich von der geraden Kante eigentlich weg wollte.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2023-05-06 BPF 013.jpg
Hits:	57
Größe:	162,3 KB
ID:	1034069
-
Mit Zitat antworten top
  #310  
Alt 17.06.2025, 08:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

In meinem Badeplattform-Thread war es schon zu lesen:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=326746&page=4

Die Badeplattform BPF-V1 hat ihren Zweck erfüllt:
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #311  
Alt 17.06.2025, 08:14
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Dann bin ich nochmal auf das Thema "Notmotor" gekommen.
Ich hatte mir mal einen 5-PS Jockel zugelegt:
https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post5526274

Den habe ich seitdem nicht mehr benutzt.
Er lag immer in der Plicht im Weg rum und ein Kanister mit Gemisch obendrein.

Vom Schlauchboot hatte ich einen Torqeedo 1003 S, den ich schonmal als alternativen Notmotor probiert hatte:
https://www.boote-forum.de/showthrea...5&#post5551385

Nun sind 1kW nicht allzuviel, er wird als 3PS-Äquivalent vermarktet.
Aber ein E-Motor ist schon geil: leise, sauber und relativ unproblematisch.

Na jedenfalls habe ich mir einen Torqeedo Cruise 4.0 angelacht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #312  
Alt 17.06.2025, 08:26
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Ein Torqeedo Cruise 4.0 läuft auf 48V.
Also habe ich mir 2 x 24V LiFePo4 Akkus zugelegt mit je 80Ah.
Mit einem 100A BMS und in Reihe geschaltet sind das also 48V mit maximal 100A, das sollte auf dem Papier eine sehr gute Kombination sein.

Da sind die guten Stücke:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-06-17 Notmotor 018.jpg
Hits:	9
Größe:	120,2 KB
ID:	1042458

Auch wenn es China-Kracher sind, haben sie einen vorbildlichen deutschen Aufdruck:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-06-17 Notmotor 019.jpg
Hits:	13
Größe:	113,6 KB
ID:	1042459

Dann habe ich mich nicht lumpen lassen und gleich noch zwei Stück Victron Blue Smart IP65 24/8 gekauft.
Wahrscheinlich etwas übertrieben:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-06-17 Notmotor 020.jpg
Hits:	17
Größe:	128,2 KB
ID:	1042460

Im Garten einen kurzen Testaufbau gemacht:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-06-17 Notmotor 021.jpg
Hits:	17
Größe:	149,7 KB
ID:	1042461

Auf niedrigster Stufe an der Luft zieht der Motor gerade einmal 22 Watt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-06-17 Notmotor 022.jpg
Hits:	7
Größe:	68,4 KB
ID:	1042462

Bei Vollgas sind es kurzzeitig 1kW und dann dauerhaft 480 Watt.
An der Luft, wohlgemerkt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-06-17 Notmotor 023.jpg
Hits:	8
Größe:	71,1 KB
ID:	1042463

Ich bin hin- und hergerissen.
Der Cruise 4.0 selbst ist größenmäßig echt in Ordnung.
Die Batterien in der Plicht werden aber schon ein Störfaktor sein, vermute ich. Ähnlich wie ein Kanister mit 1:50 auch.
Dafür, dass er hoffentlich nie gebraucht wird, ist das irgendwie doch sehr präsent.
Der Torqeedo 1003 ist da wesentlich unauffälliger und selbst der Zweitakku ist in seiner Tasche deutlich kompakter.

Es gäbe noch den Cruise 2.0, dem würde eine einzelne Batterie genügen.
Vielleicht wäre das ein Mittelweg.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #313  
Alt 17.06.2025, 11:33
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.854
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.077 Danke in 9.410 Beiträgen
Standard

Ich würde mir die Batterien in den Maschinenraum stellen, dort können die auch gleich geladen werden. Dann ein Kabel in deine Transomsitzbank gelegt und mit Stecker am E-Motor anschließen.

Als Steckverbindung wäre sowas doch gut https://www.carhifi-store-buende.de/...power-terminal
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #314  
Alt 17.06.2025, 12:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Als Stecker würde ich auf die Anderson Stecker gehen.
Die SB120 Variante (120A) ist eh serienmäßig von Torqeedo verbaut.

Mein Bauch sagt mir, dass der Cruise 4.0 mit den beiden Batterien doch ein bisschen "too much" ist als Notmotor.
Ich habe mir heute noch einen Cruise 2.0 bestellt und werde mal testen und vergleichen.
Jetzt am langen Fronleichnam-WE nehme ich erstmal den 4er mit auf die Reise zum Rhein. Der 2er wird erst nächste Woche ankommen, schätze ich.

Kann also gut sein, dass ich den Torqeedo Cruise 4.0 komplett mit den beiden nagelneuen LFP und Ladegerät demnächst hier anbiete.
Ihr könnt euch ja schonmal positionieren...
Mit Zitat antworten top
  #315  
Alt 18.06.2025, 12:40
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.141
Boot: Campion Allante 200cc
1.229 Danke in 694 Beiträgen
Standard

Vom Schlauchboot hatte ich einen Torqeedo 1003 S, den ich schonmal als alternativen Notmotor probiert hatte


Hi Chilli,
auf welche Geschwindigkeit bist Du denn mit dem kleinen 1003 gekommen?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #316  
Alt 29.07.2025, 13:33
kellertier kellertier ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.05.2008
Ort: Landkreis Hameln Pyrmont
Beiträge: 952
Boot: Viebruiter 950 AK
3.871 Danke in 1.279 Beiträgen
Standard

Die Restauration ist Super gelungen 👍. Sieht aus wie ein anderes
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9744.jpg
Hits:	49
Größe:	88,3 KB
ID:	1046420  
__________________
Peter

Auf meinem Grabstein soll stehen: "Guck nicht so doof, ich läge jetzt auch lieber am Strand“
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #317  
Alt 29.07.2025, 15:58
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
...auf welche Geschwindigkeit bist Du denn mit dem kleinen 1003 gekommen?
Ich schätze mal so 3 bis 4 km/h.

Diesen Sommer habe ich ihn in einer Rhein-Aue nochmal benutzt, um die Ankerposition zu korrigieren.
Dafür hat er vollends ausgereicht.

Einen Cruise 4.0 und Cruise 2.0 habe ich zum Testen liegen, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #318  
Alt 30.07.2025, 05:09
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 506
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
902 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Wieso besorgst du dir nicht einen kleinen 5PS Tohatsu und schnallst den an die Badeplattform? Wird wohl am wenigsten Platz und Gewicht nehmen.

So hatte ich das damals an meiner Searay 230DA gelöst.
Von Mercury gibts dafür eine Schubschraube, mit der war ich mit 6-7kmh unterwegs. (Hatte mich nach Gummischaden am Propeller bis in den Hafen gebracht)

Über ein 3 Wegeventil vom Hauptkraftstofftank gibts dann keine Grenzen.
Mit Zitat antworten top
  #319  
Alt 30.07.2025, 07:03
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Draco1700tl Beitrag anzeigen
Wieso besorgst du dir nicht einen kleinen 5PS Tohatsu und schnallst den an die Badeplattform? Wird wohl am wenigsten Platz und Gewicht nehmen.
Ich habe einen 5PS Langschaft (mit integriertem Tank).
Der Aufwand, den einsatzfähig zu halten, ist deutlich höher als beim E-Motor. Zudem ist er sperriger und gefühlt etwas schwerer - und stinkt mehr.
Kanister mit Gemisch kommt noch dazu.
Mit Zitat antworten top
  #320  
Alt 30.07.2025, 07:10
Draco1700tl Draco1700tl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2014
Beiträge: 506
Boot: Cranchi Clipper Cruiser
902 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Naja jetzt hast du zwei große Batterieblöcke, Ladegeräte und den großen E-Motor. Der muss auch immer voll geladen sein.

Da bekommst du einen neuen 4Takter mit 5PS. Da braucht es keinen Kanister dazu. Der hängt an der Plattform und alle 6Monate startet man mal zur Sicherheit. Das wars dann auch schon

Aber klar, im Notfall wenn man den braucht, stinkt er

Geändert von Draco1700tl (30.07.2025 um 07:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #321  
Alt 21.08.2025, 08:55
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Die Urlaubszeit ist vorbei und ich möchte euch mal meine erste "Langzeiterfahrung" mit meinem LiFePo4 Umbau berichten.

Hier dazu die Übersicht -ganz einfacher Standardaufbau:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-21 Stromlaufplan.jpg
Hits:	21
Größe:	40,9 KB
ID:	1048152

LiMa und Landstromladegerät laden die normale Blei-Starterbatterie.

Das Victron Landstrom-Ladegerät steht mit default-Werten auf "Normal".

Der Votronic-Booster lädt die 200Ah LiFePo4.
In der Masseleitung der LFP sitzt mein Batteriecomputer.

Der Bosster wird NICHT über D+ gesteuert, sondern es ist die reine spannungsabhängige Steuerung aktiv!!

Während der Bootsnutzung mit Motorlauf, Ankerphasen usw. ist alles unauffällig und normal. Die LFP verrichtet brav ihren Dienst.
Während der Fahrt mit laufender LiMa und entsprechend erhöhter Spannung spring der Booster an und lädt die LFP wieder voll.

Gespannt war ich auf die Liegezeit am Steg.
Denn durch die Ladephasen der Bleibatterie sinkt die Starterspannung irgendwann auf das Erhaltungsniveau von 13,2V.

Das ist eigentlich zu wenig, der Booster bleibt hier auf niedriger Leistung:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-21 Booster Regelung.jpg
Hits:	7
Größe:	74,4 KB
ID:	1048155

Der eingeschaltete Kühlschrank mit viel Stieleis im Tiefkühlfach hängt aber an der LFP und zieht ordentlich Strom.

Der "State-of-Charge" der LFP sieht in der Praxis über mehrere Wochen so aus:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-21 SoC Historie.jpg
Hits:	12
Größe:	38,5 KB
ID:	1048151

"Grau" ist immer Tageshöchstwert, "schwarz" Tagesminimum.

Im ersten "Einbruch" der Kurve hatte jemand den Landstrom abgeschaltet.
Im zweiten "Einbruch" ist jemand beim Rasenmähen über das Kabel gefahren.

Man sieht, dass die LFP ca. 40Ah pro heissem Sommertag verloren hat.
Ich hatte dann die Kühlstufe eins zurück genommen und schon waren es beim zweiten Mal nur noch 20Ah pro Tag.

Spannend sind die drei Wochen dazwischen!
Nachdem die Starterbatterie am Landstrom wieder vollgeladen war, der Booster die LFP wieder (mit voller Leistung) aufgeladen hatte, ist das Victron Ladegerät in die Erhaltungsphase gewechselt.
Der Booster hat daraufhin mit reduzierter Leistung gearbeitet, den Verbrauch konnte er damit offenbar nicht vollständig decken.
Die LFP hat so ca. 1Ah bis 2Ah pro Tag verloren.
Wollte man das verhindern, müsste man im Victron die Erhaltungsladespannung ein klein wenig höher setzen (13,3V oder 13,4V), damit der Booster seine Leistung etwas höher schrauben kann.

Nicht auf dem Schirm hatte ich diesen Punkt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-21 Wiederholung Konstantspannung.jpg
Hits:	19
Größe:	23,0 KB
ID:	1048149

Alle sieben Tage hat das Victron in die Konstantspannungsphase gewechselt (mit 14,4V). Das wiederum hat der Booster zum Anlass genommen, die LFP wieder vollzuladen.

Fazit:
Das Zusammenspiel funktioniert wirklich gut.
Ich belasse es bei den default-Werten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #322  
Alt 21.08.2025, 09:39
Stevo Stevo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 725
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
736 Danke in 183 Beiträgen
Standard

Interessant. Danke.
Wenn man lang genug fährt, wird die Lifepo aber auch voll über den Booster?
Mit Zitat antworten top
  #323  
Alt 21.08.2025, 10:45
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.713
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.859 Danke in 7.033 Beiträgen
Standard

Ja klar.
Mit laufendem Motor geht der Booster bis zum Ladestrom-Maximum von ca. 30 Ampere.
(Ich habe hier nur das kleine Modell im Einsatz).

Nach einem Ankerwochende und entsprechend leerer LFP dauert das dann ein paar Stunden.

Im WoMo habe ich ein 50A Modell, aber bei den Strömen muss man dann schon verstärkt auf die Kabelquerschnitte achten.

Im Boot habe ich bei den Ladezweigen überwiegend 6mm² verwendet:
https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post5413829

Für mich ist das ein sehr guter Kompromiss.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 323



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Maxum 2400 scr oder Sea Ray 250 Sundancer Derscheid Allgemeines zum Boot 34 16.03.2014 18:27
Suche Betriebsanleitung für Maxum 2400 SCR in Deutsch Borussia Allgemeines zum Boot 4 20.11.2012 11:22
Wo bekomme ich einen Ersatzschlauch für Heckdusche Maxum 2400 SCR Schaefer1996 Allgemeines zum Boot 0 12.05.2012 20:55
Maxum 2400 SCR Bj 94 linke Frontscheibe gesucht ! egge Technik-Talk 0 15.04.2012 15:44
Bootsverdeck Maxum 2400 SCR B.Hallier Werbeforum 7 20.05.2011 20:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.