boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.08.2025, 16:33
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.477
2.507 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard Laden der Power Queen Batterie

Hallo Freunde!
Kann man mit einem Quick SBC 500 Advanced plus Battery Charger LIFEPO von Powerqueen (200Ah Plus) laden.
Es werden 2 Stück 200Ah Parallel geschaltet und als Braucher Batterie verwendet

Was würdet ihr meinen.
Ich will nur wissen ob es funktionieren würde.
Da gibt es sicher Leute die so etwas schon mal gemacht haben.

Liebe Grüße
Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.08.2025, 16:56
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.259
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.369 Danke in 2.166 Beiträgen
Standard

Wenn ich das richtig sehe ist Ladeschluss=14,4V also ja funktioniert.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.08.2025, 17:38
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.721
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.881 Danke in 7.044 Beiträgen
Standard

Aber dazu sollte es auf "Gel" eingestellt werden.
Seite 45 der Anleitung zeigt:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-15 Quick 500.jpg
Hits:	22
Größe:	20,2 KB
ID:	1047818
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.08.2025, 17:43
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.971
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.570 Danke in 2.479 Beiträgen
Standard

Moin,
Inwie weit sind die Zellen ausbalanciert?

Im Manual steht klar "Nur für Blei geeignet" https://www.quickitaly.com/en/manuals/
Schätze mal es geht auch um die Temperaturausgleichsspannung
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.08.2025, 17:56
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.259
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.369 Danke in 2.166 Beiträgen
Standard

Ach gott ich hab mich verlesen und dachte der Lader wäre eine LiFePo version...Ja nee, das funzt zur not, aber nicht dauerhaft.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.08.2025, 21:37
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.477
2.507 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard

ok mal sehen
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.08.2025, 14:08
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.299
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.999 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Moin Christoph,
wenn Du die Bluetooth-Version hast, kannst Du damit die Ladung gut überwachen. Ich lade die teilweise auch über Bleilader, ist nicht ideal geht aber.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 18.08.2025, 20:17
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.477
2.507 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard

Absorption bei 14,4 und Float bei 14,1 Volt kann auch für die PowerQueen nicht so schlecht sein, also ich denke ich versuche es einmal mit dem Quick auf GEL gestellt.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.08.2025, 20:49
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.259
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.369 Danke in 2.166 Beiträgen
Standard

Jo das geht. Float ist etwas hoch also nicht dauerhaft auf 100% halten dann passt das.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.08.2025, 18:59
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.477
2.507 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Jo das geht. Float ist etwas hoch also nicht dauerhaft auf 100% halten dann passt das.
Float ist eh bei 13,8Volt, da habe ich mich verschaut!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.08.2025, 19:01
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.477
2.507 Danke in 1.223 Beiträgen
Standard

Habe ich heute auf die Anfrage für die einzelnen Ladespannungen bei PowerQueen bekommen:

Die Standardwerte der Victron-Regler für LiFePO4-Batterien sind in der Regel anpassbar, um optimal mit Ihrer Powerqueen LiFePO4-Batterie zu arbeiten. Für die Powerqueen LiFePO4-Batterien empfehle ich folgende Einstellungen:

- **Absorption**: 14.6V
- **Float**: 13.6V bis 13.8V
- **Storage**: 13.2V bis 13.5V

Grüße
Christoph
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.08.2025, 19:08
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.259
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.369 Danke in 2.166 Beiträgen
Standard

Ja dann passt das

Am Ende kostet das vielleicht 2 Jahre der 30 Jahre Lebensdauer bis 80% im Vergleich zu einem LFP Lader. Is dann auch egal.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.08.2025, 22:32
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 701
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.311 Danke in 616 Beiträgen
Standard

Ich verstehe das nicht.
Die Ladung regelt doch die Batterieelektronik.
Nur die Eingangsspannung sollte stimmen.
Für 12V (4 Zellen) Systeme sollte die Ladespannung 14,6V betragen. Steht öfter So im Netz.
Da steht nichts von Absortion usw.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.08.2025, 22:50
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.259
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.369 Danke in 2.166 Beiträgen
Standard

Das schon aber bei Blei hat man idr 1-2h absorb das mögen die LFP halt nicht. Die sind voll und wollen dann gleich auf ihre 13,4V zurück und gut. Sie bei 1-2h 14,4V zu lassen tötet sie nicht, aber verringert(theoretisch) ihre Lebensdauer.

Bisher kenne ich nur Menschen wo die Dick wurden und dadurch starben(zu 99% am Anfang) und keinen der <80% Leistung hatte daher ist das am Ende relativ egal.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 21.08.2025, 07:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.971
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.570 Danke in 2.479 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Ich verstehe das nicht.
Die Ladung regelt doch die Batterieelektronik.
Nur die Eingangsspannung sollte stimmen.
Für 12V (4 Zellen) Systeme sollte die Ladespannung 14,6V betragen. Steht öfter So im Netz.
Da steht nichts von Absortion usw.
Die Batterieelektronik greift als last Chance ein wenn bereits etwas schief gelaufen ist, OVP oder UVP sowie Temperaturabschaltungen sind letzte Maßnahmen und kein normaler Betriebszustand!
Außer es besteht eine Canbusverbindung zur Steuerung der Ladegeräte.

Die Ladung wird normal über die Ladegeräte geregelt und es sollte keine Abschaltung erfolgen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ancas Queen 24, Selco Queen, Sel Queen? Erik19 Allgemeines zum Boot 3 28.11.2022 18:10
Probleme beim Batterie-Laden mit der LiMa Cheerstoni Technik-Talk 13 13.09.2021 09:26
Batterie laden während der fahrt Pkhoschi Motoren und Antriebstechnik 7 03.07.2020 19:07
Suche gebrauchtes Solarmodul zum Laden der Batterie seefahrer08 Segel Technik 4 24.03.2017 18:10
Problem Laden der AGM Batterie Possum72 Technik-Talk 33 05.08.2014 06:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.