boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.08.2025, 07:42
Bose33 Bose33 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 43
Boot: Benetti 37 Offshore
95 Danke in 21 Beiträgen
Standard TAMD74 High Performance

Hallo, in einer Sealine T46 sind zwei Volvo Penta TAMD74 High Performance verbaut. Dazu 3ABatterien mit 124 AH. Eine Batterie linke Maschine. Die beiden anderen Batterien für rechte Maschine und 12V Bordnetz. Das starten der rechten Maschine klappt ohne Probleme von beiden Steuerständen. Das starten der linken Maschine jedoch nur durch Drücken des Link Schalters wo rechte Maschine mir linker Maschine batterieseitig gebrückt wird.

Im Innensteuerstand ist der Schalter ja zugänglich. Jedoch am Außensteuerstand gibt es ihn nicht.

Somit kann von dort der Motor nicht gestartet werden. Also runter rennen EVC Active Station
aktivieren und dann starten. Alleine nicht so toll.

Alle Batterien sind Neu und geladen.

Ist dann der Anlasser defekt? Oder gibt es da einen Magnetschalter der Defekt ist? Der Anlasser bewegt sich kurz und dann nur noch klick, klick.

Erst bei Überbrückung zur zweiten Batteriebank startet er ohne Probleme. Laut Volvo sollte eine Batterie von 74 AH zum starten ausreichen.

Ich danke schon mal im Vorraus für Hilfe.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.08.2025, 08:00
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.582
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.594 Danke in 1.107 Beiträgen
Standard

74 Ah- 12V sind für die "Riesendiesel" sicher zu wenig. Mein D3 mit 2,4 l Hubraum hat vorgeschriebene 100 Ah........
Außerdem gibt es viele davon, die mit 24 V betrieben werden- vielleicht hat der zweite deswegen 2 Starterbatterien?!
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.08.2025, 12:35
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.537
Boot: QS 470 50PS AB
6.218 Danke in 3.390 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das starten der linken Maschine jedoch nur durch Drücken des Link Schalters wo rechte Maschine mir linker Maschine batterieseitig gebrückt wird.
Voltmeter nehmen und die Batteriespannung beim Starten messen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.08.2025, 16:42
Bose33 Bose33 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 43
Boot: Benetti 37 Offshore
95 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Die Spannung geht auf 11V zurück. Da die Firma Sea line jedoch jeweils eine Batterie für eine Maschine verbaut hat und die dritte Batterie für das 12 V Bordnetz vorhanden ist und das Boot ja auch so ausgeliefert wurde muss man die Maschine also mit einer Batterie starten können. Und 125 A Stunden dürften wohl ausreichend sein für diesen Motor zu starten. Daher vermute ich einen anderen Fehler. werde wohl von einer Batterie mal minus an Masse Motor legen und plus direkt auf den Anlasser um zu sehen, wie er sich dann verhält und ob er die Drehzahl erreicht, könnte ja doch der Magnetschalter das Problem sein, dass er nicht mehr die Leistung überträgt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.08.2025, 18:17
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.747
Boot: Cranchi 50 HT
7.935 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Gibt es tatsächlich in 12 V
https://neu.gmc-ev.de/wp-content/upl...nta_TAMD74.pdf

Wenn es mit dem Umschalter geht ist die Batterie entweder nicht voll oder die Verkabelung anscheinend nicht OK, kann auch sein, dass die Lichtmaschine nicht lädt?
Anlasser und Kabel zum Anlasser sind ja anscheinend OK
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.08.2025, 19:23
Benutzerbild von Ami 718
Ami 718 Ami 718 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.10.2010
Ort: Werder/ H.
Beiträge: 214
Boot: Astondoa 43
210 Danke in 113 Beiträgen
Standard

Hallo,
Wie weit steht die Batterie weg vom Motor?
Wenn die Kabel sehr lang sind ,dann geht da viel weg an Leistung.
Dieses Problem hatte ich mal bei einer Sunseeker.

Grüße Ralf
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.08.2025, 06:52
Bose33 Bose33 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 43
Boot: Benetti 37 Offshore
95 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Die Kabel haben eine Länge von 100 cm. Ich werde mal eine zweite Batterie parallel dazuschalten. Und dann mal mit einer Batterie von 30 auf 50 eine Brücke legen. Dann ist das Startrelais was ich auch schon erneuert habe mal raus und nur der Anlasser hat seinen Job zu erledigen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt Heute, 07:14
Bose33 Bose33 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.02.2024
Ort: Nähe Bonn
Beiträge: 43
Boot: Benetti 37 Offshore
95 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Problem gelöst. Die Starterbatterie mit 124Ah hat noch eine zweite Batterie mit 124Ah bekommen und jetzt startet die linke Maschine ohne Probleme von beiden Steuerständen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt Heute, 10:32
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.747
Boot: Cranchi 50 HT
7.935 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bose33 Beitrag anzeigen
Problem gelöst. Die Starterbatterie mit 124Ah hat noch eine zweite Batterie mit 124Ah bekommen und jetzt startet die linke Maschine ohne Probleme von beiden Steuerständen.
Ist aber komisch wenn die eine Batterie neu war, vielleicht doch Lichtmaschine defekt und nicht geladen?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
VP TAMD74 Wastegate im Turbo nach 20 Jahren Martin2 Motoren und Antriebstechnik 27 13.06.2025 10:27
Fragen zu EDC, tamd74 Thomas59 Motoren und Antriebstechnik 1 28.03.2025 13:47
VP TAMD74 Drucksensor Ladeluft Martin2 Motoren und Antriebstechnik 17 21.03.2025 12:33
Volvo TAMD74 EDC Drehzahlschwankungen Martin2 Motoren und Antriebstechnik 0 10.11.2024 09:40
Volvo TAMD74 EDC , Zeitverzögerung beim Schalten ??? Scand Motoren und Antriebstechnik 1 20.06.2022 20:38


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.