boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.08.2025, 13:24
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.689
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.795 Danke in 7.006 Beiträgen
Standard Torqeedo E-Motoren im Vergleich - ein Praxistest

Ich hatte es hier schon einmal angekündigt:
https://www.boote-forum.de/showthrea...316556&page=13

Ich habe drei verschiedene Torqeedo Elektro-AB an meiner Maxum 2400 SCR getestet:

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 031.jpg
Hits:	16
Größe:	153,7 KB
ID:	1047489
  • Torqeedo Cruise 2.0 TL
  • Torqeedo Cruise 4.0 TS
  • Torqeedo Travel 1003 S
(Von links nach rechts. Links eine 24V LFP für den 2.0, rechts zwei 24V für den 4.0.)
Das "S" steht für "short" (Normalschaft) und das "L" entsprechen für "long" (Langschaft). Das "T" steht für "tiller" (Pinne) (es gibt auch "R" für "remote").

Meine Maxum wiegt ca. 3 Tonnen, der Test dienet vorrangig für mich dazu, eine Entscheidung zu treffen, welcher der Motoren als Notmotor für mich taugt.

Geändert von Chili (12.08.2025 um 13:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 12.08.2025, 14:15
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.689
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.795 Danke in 7.006 Beiträgen
Standard

Der Torqeedo Travel 1003S ist mit knapp 14kg (inkl. Akku) relativ leicht.
Die Montage ohne eingehängten Akku ist dementsprechend einfach.
Da der Akku direkt am Motor hängt, gibt es keinerlei störende Kabel.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 001.jpg
Hits:	6
Größe:	108,5 KB
ID:	1047490 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 002.jpg
Hits:	7
Größe:	96,3 KB
ID:	1047491

Als Normalschaft reicht er gerade so in's Wasser. Die Motorhalterung in ihrer jetzigen Form ist nicht gerade zuträglich, weil sie zwar für negative Spiegelneigungen verstellbar ist, bei mir aber positiv geneigt schräg steht.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 003.jpg
Hits:	7
Größe:	80,5 KB
ID:	1047492

Wenn ich aber hinten auf der Badeplattform stehe und der Motor schiebt, dann geht es trotzdem.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 004.jpg
Hits:	6
Größe:	122,9 KB
ID:	1047493

Der Motor schafft es, die Maxum auf rund 3,5km/h zu bringen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 005.jpg
Hits:	8
Größe:	103,9 KB
ID:	1047494

Mit rund 650 Watt Leistungsaufnahme hält er das Tempo.
Bei jeder kleinen Welle (Ein-/Austauchen) zieht er aber Luft.
Die Testfahrt (vielleicht 5 bis 10 Minuten) hat ca. 10% des Akkus verbraucht.
(Es handelte sich um den mittleren 500Wh Akku, ich habe einen 915Wh Zweitakku, der aber nicht zum Einsatz kam.)

Der Torqeedo Cruise 4.0 TS wiegt laut Hersteller 18,3kg, die man auch komplett wuchten muss.
Die Anbausituation ist als ebenfalls Normalschafter vergleichbar:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 011.jpg
Hits:	6
Größe:	87,8 KB
ID:	1047495 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 012.jpg
Hits:	7
Größe:	89,6 KB
ID:	1047496

Der Motor hat mit seinem 3-Blatt-Propeller mehr Blattfläche.
Das Mehr an Leistung ist sehr deutlich, das Boot kommt locker auf 5km/h, auf Höchstgeschwindigkeit habe ich nicht getestet.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 013.jpg
Hits:	7
Größe:	93,2 KB
ID:	1047497

Die Leistungsaufnahme für 3,5km/h liegt ebenfalls bei rund 650Watt.
Aber der Motor hat eine deutlich höhere "Bumsigkeit" und kriegt die Mehrleistung mit der größeren Blattfläche auch ganz anders in's Wasser.
Da die Pinne nur Akkuspannung anzeigt, ist der Verbrauch nicht sichtbar.

Der Torqeedo Cruise 2.0 LT hat einen längeren Schaft, wiegt 18,6kg und hängt tiefer im Wasser (ich muss ihn allerdings kippen, da er auch bei hochgefahrener Halterung schon im Wasser hängt).

Die Anbau-Bilder habe ich irgendwie verbummelt.
Die Baugröße ist ansonsten oben identisch.

Die über 5km/h erreicht auch er spielend.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 021.jpg
Hits:	7
Größe:	101,3 KB
ID:	1047498 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 022.jpg
Hits:	5
Größe:	160,8 KB
ID:	1047499

Für 4,5 km/h liegt die Leistungsaufnahme bei rund 1.500 Watt, für 3,5km/h braucht er wie die anderen um die 650 Watt.
Interessanterweise zeigt die Pinne hier nicht die Akkuspannung an, sondern einen Prozentwert.
Die Testfahrt hat 2% verbraucht laut Pinne.
Die Pinne war übrigens bei allen drei Testfahrten die gleiche (ich habe zwar drei Pinnen, aber immer nur die eine verwendet).

Ich hatte keinerlei Bedenken, beim Testen auf dem Main der Berufsschiffahrt zu begegnen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 030.jpg
Hits:	6
Größe:	109,0 KB
ID:	1047500

Die Propeller des Cruise 2.0 (links) und 4.0 (rechts) unterscheiden sich optisch stark:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 032.jpg
Hits:	4
Größe:	145,1 KB
ID:	1047501

Links ist der 1915-00 mit 10,7" Steigung drauf,
rechts der 1916-00 (krautabweisend) mit 10,4" Steigung.

Für meine Zwecke ist der Cruise 2.0 als Langschaft am besten geeignet.
Daher werde ich den behalten.

Den Cruise 4.0 mit den neuen Batterien habe ich direkt hier eingestellt:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/torqeedo-cruise-4-0-komplettpaket-inkl-lfp-batterien-und-zubehoer/3159949002-211-4310

Geändert von Chili (12.08.2025 um 14:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.08.2025, 14:29
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.689
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.795 Danke in 7.006 Beiträgen
Standard

take outs:

Ich habe dann spaßeshalber den 4.0er an unser Vereins-Arbeitsboot gebaut:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 033.jpg
Hits:	10
Größe:	183,0 KB
ID:	1047510 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2025-08-10 Torqeedo 034.jpg
Hits:	16
Größe:	52,8 KB
ID:	1047511

Es hat nicht viel gefehlt zum Gleiten...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
2Takter braucht weniger Öl wie 4Takter => Praxistest gaborglueck Motoren und Antriebstechnik 175 16.08.2024 08:25
Nur Verdränger mit 2 Dieselmotoren ! Vergleich, Fahrt mit einer u. beiden Motoren . T-Technik Yachten und Festlieger 79 03.05.2018 09:15
Reichen diese teile für ein Boot (Torqeedo) Der_Ludl Allgemeines zum Boot 8 13.11.2012 13:12
Penny DVB-T-PC-Card im Praxistest Seestern Technik-Talk 35 14.06.2005 14:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.