boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2025, 10:58
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.398
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.126 Danke in 509 Beiträgen
Standard Zweiter Wassertank / Prinzipfrage

Hi,

Bei unserem Renovierungsprojekt (Antares 860) wollen wir einen zweiten Frischwassertank einbauen, der originale ist ein dreieckiger Sack in der vorderen Bilge und etwas zu klein für unsere Anforderungen ;)

Mein Plan wäre jetzt: unter den Bodenluken in der Plicht einen zweiten (starren) Tank einzubauen und die beiden zu einem System zusammenzuschließen.
Also Zuleitung (Tankstutzen) geht in den höhergelegenen starren Tank unter der Plicht, von dem weg einen dicken Schlauch (38mm) in den vorne unten gelegenen flexiblen Sack-Tank- von dem geht ja schon die Zuleitung zur Wasserpumpe weg.

Der starre Tank oben bekommt eine Entlüftung, der untere braucht keine (weil flexibel-zieht sich zusammen wenn leer)

Ich denke das sollte OHNE Pumpe zwischen den Tanks funktionieren, oder sieht da jemand ein Problem bzw. übersehe ich etwas

mfg, Toni
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wasser.jpg
Hits:	11
Größe:	87,4 KB
ID:	1046968  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.08.2025, 11:08
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.057
Boot: Marco 860 AK
3.725 Danke in 1.874 Beiträgen
Standard

Das wird grundsätzlich funktionieren. Und der untere Tank wird sich nicht zusammenziehen. Bevor der leer ist wird er schon über die Verbindung vom oberen Tank belüftet. Bleibt nur die Frage ob der flexible Tank den erhöhten Druck mag.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.08.2025, 13:36
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.311
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.203 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Der zusätzliche Druck ergibt sich nur aus der Höhe, nicht etwa der Menge!

Wie hoch liegt denn der bisherige Einfüllstutzen?

Wenn der schon bis "ganz oben" reichte und der flexible Tank damit "randvoll" gefüllt wurde ändert sich an der Höhe im Ergebnis gar nichts.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.08.2025, 13:38
Cheerstoni Cheerstoni ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2012
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 1.398
Boot: Acquaviva 23, Elan 505 special
1.126 Danke in 509 Beiträgen
Standard

Der Einfüllstutzen bleibt unverändert (am Gangbord oben)

mfg, Toni
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.08.2025, 14:37
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.094
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.877 Danke in 754 Beiträgen
Standard

Würde die Verbindung beider Tanks und der Leitungen auf alle Fǎlle so verlegen, das du an den tiefsten Punkt der Leitungen rankommst um dort vollständig entleeren zu können…

…bei der Einwinterung usw. sicher hilfreich wenn man sich auch dafür einrichtet.
__________________
LG, Roland


- Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! -
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.08.2025, 14:54
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.923
Boot: Stahlverdränger
1.791 Danke in 922 Beiträgen
Standard

Hallo
Wie wird der flexible Tank befüllt ?Hat der eine eigene Belüftung. Ich sehe ein Problem beim befüllen beider Tanks. Wenn der starre Tank befüllt wird läuft das Wasser in den flexi Tank. Die Luft wird nicht gegen die Fließrichtung ankommen. Es wird eine Luftblase im flexi Tank bleiben. So meine Theorie.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.08.2025, 16:07
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.057
Boot: Marco 860 AK
3.725 Danke in 1.874 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Der zusätzliche Druck ergibt sich nur aus der Höhe, nicht etwa der Menge!

Wie hoch liegt denn der bisherige Einfüllstutzen?

Wenn der schon bis "ganz oben" reichte und der flexible Tank damit "randvoll" gefüllt wurde ändert sich an der Höhe im Ergebnis gar nichts.
Stimmt.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.08.2025, 17:42
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.311
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.203 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Wie wird der flexible Tank befüllt ?Hat der eine eigene Belüftung. Ich sehe ein Problem beim befüllen beider Tanks. Wenn der starre Tank befüllt wird läuft das Wasser in den flexi Tank. Die Luft wird nicht gegen die Fließrichtung ankommen. Es wird eine Luftblase im flexi Tank bleiben. So meine Theorie.
Gruß Joggel
Wenn er den bisherigen Einfüllstutzen an dem flexiblen Tank verwendet wird der schon an der höchsten Stelle sein und damit alle Luft in den oberen Tank entweichen lassen. Dafür sorgt schon der großzügige Durchmesser von 38mm...
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.08.2025, 17:53
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.513
Boot: MAB 12
10.605 Danke in 3.755 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joggel Beitrag anzeigen
Hallo
Wie wird der flexible Tank befüllt ?Hat der eine eigene Belüftung. Ich sehe ein Problem beim befüllen beider Tanks. Wenn der starre Tank befüllt wird läuft das Wasser in den flexi Tank. Die Luft wird nicht gegen die Fließrichtung ankommen. Es wird eine Luftblase im flexi Tank bleiben. So meine Theorie.
Gruß Joggel
Ich sehe das ebenso.
Falls es funktioniert, wird die Befüllung dauern, da befüllendes Wasser und entweichende Luft gegenläufig sind.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.08.2025, 18:22
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.311
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.203 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Hm, wenn er mit einem einfachen 13mm bzw. 1/2" Schlauch befüllt wird das wenige Wasser im 38mm Schlauch "unten" laufen. Darüber wäre massig Platz für die entweichende Luft?

Völlig anders wenn ein Schieber im 38mm Schlauch wäre und der volle obere Tank damit auf den leeren unteren losgelassen wird. DAS wird ein fröhliches Geblubber
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt Gestern, 05:13
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.578
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.592 Danke in 1.106 Beiträgen
Standard

Wenn du im unteren Tank keine Entlüftung einbaust, wird es Ewigkeiten dauern, bis er gefüllt ist bei dem ganzen Wasser, das rein will und der Luft im Tank, die raus will
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt Gestern, 05:53
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Er kann doch weiterhin den unteren Tank befüllen.
Wenn der dann voll ist läuft das Wasser über den 38er Schlauch in den oberen Tank und die Luft geht über die Belüftung raus.
Noch einfacher wird es wenn er den oberen Tank an den Auslauf des unteren Tanks mittels T-Stück anschließt.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt Gestern, 08:04
Benutzerbild von Raili
Raili Raili ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Graz
Beiträge: 2.578
Boot: Gobbi 255 mit VP D3-160 DPS-A
Rufzeichen oder MMSI: MMSI 203612300
1.592 Danke in 1.106 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Er kann doch weiterhin den unteren Tank befüllen.
Wenn der dann voll ist läuft das Wasser über den 38er Schlauch in den oberen Tank und die Luft geht über die Belüftung raus.
Noch einfacher wird es wenn er den oberen Tank an den Auslauf des unteren Tanks mittels T-Stück anschließt.
Grüße
...das würde funktionieren, aber wie ich seine Zeichnung lese, ist die Wasserzufuhr im oberen Tank....
__________________
liebe Grüße
Raimund
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 08:15
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.057
Boot: Marco 860 AK
3.725 Danke in 1.874 Beiträgen
Standard

Ist sie dann, jetzt noch am unteren Tank der ja schon genutzt wird.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 08:23
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 765
Boot: Succes 1050 SD
942 Danke in 369 Beiträgen
Standard

wenn der untere Tank keine Entlüftung hat, wird er sich genau bis zur von mir eingezeichneten grünen Linie befüllen..

Ab dem Zeitpunkt kann die Luft nicht mehr entweichen, da der Anschluss am flexiblen Tank voll Wasser ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot 2025-08-07 091243.jpg
Hits:	10
Größe:	88,1 KB
ID:	1047060  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt Gestern, 08:25
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Deswegen weiterhin den unteren füllen wie bisher.
Der obere Tank läuft über das T-Stück von alleine voll.
Bedingung ist die Belüftung des oberen Tanks.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 08:47
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.356
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.833 Danke in 1.778 Beiträgen
Standard

Mein Vorschlag:
Mittels eingebauter Tauchpumpe im oberen Tank bei Bedarf umpumpen.
Bei uns hab ich das so gelöst.

Edit: grad gesehen - Pumpe willst du ja vermeiden
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)

Geändert von Conni (Gestern um 10:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt Gestern, 10:15
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.311
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.203 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
wenn der untere Tank keine Entlüftung hat, wird er sich genau bis zur von mir eingezeichneten grünen Linie befüllen..

Ab dem Zeitpunkt kann die Luft nicht mehr entweichen, da der Anschluss am flexiblen Tank voll Wasser ist.
Wenn der Zulauf in den unteren Tank wirklich "unten" ist stimme ich zu. Bisher bin ich davon ausgegangen daß dieser Befüllanschluß oben auf dem Sack ist. Sonst wäre das ja schon bisher ein schwieriges Unterfangen gewesen den Tank wirklich voll zu bekommen.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Prinzipfrage Start_Driver Allgemeines zum Boot 17 05.09.2010 13:30
Mariner 40 zweiter zylinder - kein leben... nordcross Motoren und Antriebstechnik 7 19.06.2005 20:36
zweiter Dieseltank auf einem Segelboot Michi Technik-Talk 13 31.05.2003 10:35
Frühlingstörn Südtürkei - zweiter Teil Christo Cologne Törnberichte 0 04.04.2003 09:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.