![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#101
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was löst den die Drehung der Ringe aus bzw. wie kommt es zur Drehung? ...ergibt sich das über den Schliff der das "antreibt" ? Danke
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#102
|
|||
|
|||
![]()
Servus,
dann wäre es ja wurscht, wie man die Kolbenringe einbaut. Alle mir persönlich bekannten Motorenbauer (ich kenne allerdings nur zwei ![]() Macht für mich auch Sinn. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#103
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und nein, es ist nicht wurscht wie man die einbaut. |
#104
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#105
|
||||
|
||||
![]()
Servus,
hier bissi was zum Lesen in der Thematik. https://www.ms-motorservice.com/de/d...e-ursachen-234 Da steht das auch mit den 120° Stoßversatz...aber da sie sich ja drehen und bestimmt nicht gleichmäßig, bleibe ich bei meinen 180° ![]() Meinen letzten Harleymotor habe ich vor ca.12 Jahren zusammengebaut. Wenn ich den mal irgendwann wieder aufmache, schaue ich mal nach der Position der Kolbenringe, das interessiert mich dann schon. Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
|
#106
|
||||
|
||||
![]()
Ist ja das reinste Gruselkabinett...
![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Menschen mit Tiefgang laufen früher auf Grund! - |
#107
|
||||
|
||||
![]()
deswegen mache ich meine Motoren auch nicht mehr auf...
![]()
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
|
#108
|
||||
|
||||
![]()
Gruselkabinett? Da kann ich mit aushelfen. Motor öffnen war nicht mehr nötig
![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#109
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
https://www.boote-forum.de/showthrea...en+sich&page=3 Hier hab ich im letzten Beitrag den Ausbau von 8 Kolben per Foto dokumentiert |
#110
|
||||
|
||||
![]()
Wieso?
Weil 360°:3=120° sind? Kann doch den oberen Stützring vom Abstreifer wieder 180° versetzen? Bei den angesprochen 2-Taktern sind Winkelversätze der Stöße weit unter 90°, weils gar nicht anders geht. Die können sich auch nicht drehen...hmm...und laufen trotzdem lang. ![]() Bei Deinem Wissen um Motore (wie ich jetzt so lese ![]() Interessant ist auch, daß es in dem verlinkten Fred um die gleichen Kolben (so scheint es?) wie hier im Beitrag geht. Die Form mit der "Fase" am Kolbenboden habe ich auch noch nicht so gesehen.
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
|
#111
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
...der wird sich auch nur noch schwer gedreht haben ![]()
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu |
#112
|
|||
|
|||
![]()
Bei den M30 Motoren von BMW werden die Kolbenringstoßstellen 120 Grad versetzt eingebaut.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#113
|
|||
|
|||
![]()
Die Angabe
Verdichtungsverhältnis 9:1 ergibt 9 Bar Kompression ist vom Grundsatz Her schon falsch. Selbst wenn es mathematisch richtig wäre, So wäre es Naturwissenschaftlich trotzdem falsch. Wir haben im Durchschnitt schließlich schon ca. 1 bar natürlichen Luftdruck ohne jegliche mechanische Einwirkung. In 10 Meter Wassertiefe haben wir ja auch 2 bar Druck und nicht 1 bar. 100 Meter = 11 bar So lehrt es jede Tauchschule.
__________________
Gruß Albert |
#114
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn meine Augen mioch NICHT täuschen, dann liegt das an zu trockenem Motorstart (Öl), and zu fetter Abstimmung (Öl "weggewaschen"), oder an Schmutzpartikeln von der Überholung (z.B. Ölkanäle nicht richtig gesäubert). Aber wie auch immer, das nutzt jetzt alles nichts, nach 3 Jahren wirst Du kaum eine wie auch immer geartete Garantie vom Motorenbauer bekommen. Aus meiner Sicht sind diese Laufspuren auch nicht bedenklichg, außer es würden mehr bzw. die vorhandenen tiefer. Mach dich da nicht verrückt. Gruß Götz
|
#115
|
||||||||
|
||||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Ehrlich gesagt hab ich mich mit dem Thema Kompression nie ernsthaft beschäftigt. Wenn ich einen Kompressionstest mache, dann nur um herauszufinden wo ich nach einem Fehler wie einer defekten Kopfdichtung suchen muss. Findet man das nicht, dann kann auch und besonders beim 5.0 und 5.7 GM gern schnell Kopf und Block kaputt sein. Besonders in unseren Breiten, wo man auf Grund von Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht merkt wenn zwei Zylinder wegen einer defekten ZKD nicht mitlaufen. Für mich ist da in erster Linie wichtig das die alle drei gleich sind. Einen herausgefallenen Ventilsitz sieht man schon wenn man die Kerze raus schraubt. Da braucht es keinen Kompressionstest mehr. Mit der Kamera schau ich dann schon öfter mal in die Zylinder. Wenn der solche Längsriefen hat würd ich auf jeden Fall den Kopf runter nehmen und dann eventuell einen Kolben ziehen. Als "Fehler" seh ich das erst wenn ich es zweimal mache... ![]() Zitat:
Ich bleibe immer noch dabei der Motor ist schlecht instand gesetzt und wenn der TE so weiter fährt, macht er nach weiteren 30 bis 50 Betriebsstunden einen weiteren Thread auf mit "Ist da noch was zu retten?" Edit: Zeichnung vergessen:
|
#116
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Kompression beginnt nämlich erst, wenn das Einlassventil geschlossen ist und das ist mehr oder weniger deutlich nach UT der Fall. Gruß Götz
|
#117
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber selbst wenn ich falsch liege, was soll man jetzt machen, das man nicht später auch noch machen kann, sollte meine Einschätzung falsch sein ? Gruß Götz
|
#118
|
|||
|
|||
![]()
Götz hat vollkommen recht,
Nachtrag noch zum VVH 9:1 VVH = 9,0 bar Kompression ( möglich ) plus 1 bar Atmosphäre = 10 bar, plus Steuerzeiten, plus Fliesgeschwindigkeit der angesaugten Luft = schnell 11 bar somit passt das zur Werksvorgabe Unsere reinen Saugermotoren mit scharfer Nockenwelle, polierten Kanälen, sowie variabler Saugrohrlänge ( je länger der Ansaugweg, umso höher die Strömungsgeschwindigkeit) schaffen nach Revision ohne Einlaufphase 16 bar.
__________________
Gruß Albert |
#119
|
||||
|
||||
![]()
Das Einzige, was ich jetzt machen würde, ist das hier zum Öl zugeben:
https://pim.liqui-moly.de/pdf/de_DE/liqui/47/P000005 Bewirkt keine Wunder, aber MoS2 ist als Verschleißschutz bekannt und bewährt. Gruß Götz
|
#120
|
||||
|
||||
![]()
Auch ich kann falsch liegen.
Aber ich hab heute einen 470er von innen mit der Kamera beleuchtet. Den Motor kenne ich seit 10 Jahren. Laut Eigner 50 bis 60 Stunden im Jahr. Wann oder ob der Motor schon mal aufgemacht wurde weiß ich nicht. Aber die Zylinder haben nicht diese Laufspuren. Bis auf einer, da fehlt ein Stück vom Kolben... |
#121
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Hierzu kann ich diese Literatur als Einstieg empfehlen: https://www.ms-motorservice.com/MediaAssets/kolbenringe-fuer-verbrennungsmotoren_53071.pdf Die Kolbenringdrehung wird auf Seite 37 beschrieben. Auch der Unterschied zwischen 2-Takt und 4-Takt Motoren wird hier kurz beschrieben. Generell empfehle ich das Kapitel 1.6 um die Funktion des Kolbenrings zu verstehen. Aus der gleichen Literatursammlung gibt es auch noch etwas für Kolbenschäden: https://www.ms-motorservice.com/MediaAssets/kolbenschaeden-erkennen-und-beheben_51711.pdf Hilft vielleicht für den Kolben in #111
__________________
Gruß Markus ![]() Geändert von hempelche (Heute um 10:54 Uhr) |
#122
|
|||||
|
|||||
![]()
Servus hempelche,
ja, sehr interresant alles! Zitat:
Das riecht für mich stark nach theoretischen Laborbedingungen. 5-10 U/min bei 120° versetzten Kolbenringstößen...da wird dann einer den anderen auch mal innerhalb kürzester Zeit überholen...andere Reibung, andere Temperaturen. Egal - wieder was dazugelernt, das Drehen war mir neu! Ich tippe beim dargestellten Fehlerbild auf falsches Honmaß oder zu geringer Kolbenringstoß. Waren die 4 fehlerbehafteten Zylinder alle in einer Bank? Ciao Lutz
__________________
das muß das Boot abkönnen...sacht daKaleu
|
#123
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Bin kein Taucher, sondern Uhrenfreund, und da stehen immer (wenn richtig) die Tauchtiefen drauf, also 100, 200, 1000 bei mir Grüße, Reinhard ....letztens 1 Tissot (Swatch Group) gesehen : 10 bar, 100m - eigentlich ne gute Marke |
#124
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
so lehrt das Paidi weltweit und anerkannt, so steht es in allen Lehrbüchern, das Tauchtiefen und Dichtheit so lax angepriesen wird liegt wohl eher beim Verschulden der Marketingstrategen. Schreib doch Tisssot an und weise sie darauf hin. Für einen erfahrenen Taucher erübrigt sich sowieso der Tissot Unterschied 10 bar / 11 bar, da diese Tauchtiefe erstens unter normalen Bedingungen nicht machbar ist, und selbst wenn würde dabei Niemend eine Tissot tragen. Ich sammel seit 40 Jahren die Uhren mit B und O, würde aber dabei keine beim Tauchen tragen. Hoffe wir sind jetzt wieder Freunde
__________________
Gruß Albert |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Revision nach 1400 Std | uwi | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 27.05.2021 06:52 |
Nach Vergaser-Revision weniger Leistung | french | Motoren und Antriebstechnik | 40 | 01.11.2019 19:13 |
Revision Restauration Johnson Motor | waxdix | Technik-Talk | 0 | 17.09.2011 16:03 |
Motor Revision | Paternoster | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 18.09.2008 19:51 |
Außenborder: Motor defekt - Preise für Revision ? | Captain Hook | Technik-Talk | 10 | 14.09.2006 20:08 |