![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Verstehe nicht, warum im ![]() Bei Verwendung einer sog. "Kabeltrommel" ausgehend von 1,5mm qm ist bei 15 m Schluß. Wenn die Trommel dann nicht mal komplett abgewickelt ist: wen wundert es daß sie warm wird und sich abschaltet? Nur einen absolut Unwissenden. ![]() Grüße aus OWL |
#27
|
||||
|
||||
![]()
"Soll" steht in der Verordnung
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#28
|
|||
|
|||
![]()
Meine Kabel Trommel habt 25m. Das würde also vor Petrus noch verantworten können...
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Nichts für ungut, aber Handwerk 1. Lehrjahr -
eine Kabeltrommel wird immer abgerollt ! Und früher stand da noch nix von max Leistungsaufnahme drauf ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eine abgerollte Trommel klaut keiner…. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]()
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Dann sind alle Handwerker die ich in den letzten Jahren live erleben durfte wohl Quereinsteiger im zweiten Lehrjahr gewesen.
__________________
Gruß Mirko |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mirko
Hört sich jetzt böse an aber: viele sog. Handwerker sind nicht ausreichend ausgebildet und auch nicht "die hellsten Kerzen auf der Torte". Ist leider meine Erfahrung der letzten 50 Jahre. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Bergi spricht vermutlich von richtigen Baustellen, wo verschiedenste Gewerke zeitgleich darauf werkeln.
Dort ist nur eine abgerollte Trommel safe, lediglich der Kampf um herausgezogene Stecker ist ein auftretendes Übel. Und sporty hatte den Spruch zur diebstahl sicheren Trommel nicht verstanden.
__________________
Zu viele erhabene Sprüche hier - muss nicht noch einen raushauen ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Wofür hat man denn die Thermoschalter an den Kabeltrommeln eingebaut?
Eben, weil früher nicht immer abgewickelt wurde und dann verschmorten die Kabel oder es hat gebrannt. Also hat man irgendwann erkannt, dass die Verbraucher die Dinger nicht immer voll abrollen und hat den Thermoschutz eingebaut. Erst mal alles Safe. Und dann haben sich die Verbraucher wahrscheinlich gewundert, dass die Dinger immer ausgehen. Also hat man probiert, was man ohne Probleme anhängen kann, auch wenn nicht abgewickelt ist und bringt jetzt auch noch Aufkleber an. Und natürlich kommen jetzt die aus der „guten alten Zeit“, die schon immer wussten, dass man die Dinger abrollen muss. Nein, muss man nicht bei geringer Leistung. Da wird nichts warm genug, dass es zu einem Problem wird. Im Leben wickel ich die Kabeltrommel nicht komplett ab, wenn ich nur wenig Leistung brauche oder viel Leistung für kurze Zeit. Dafür ist der Thermoschutz da, wenn ich mich verschätzt habe. Das eine Trommel IMMER voll abgewickelt werden muss, ist heute meiner Ansicht nach eine alte Mähr. Gruß Rüdiger
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hi Rüdiger
Sehe ich so wie Du. Würde ich auch so machen. Leider haben wir in diesem Thread andere Beiträge gehört. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Es ist so lange noch keine alte Mär wie alte Kabeltrommenl noch in Benutzung sind. Mit Augenmaß und Sachverstand geht viel, ohne wirds zuweilen eng.
Meine alte Trommel ohne Thermoschalter wird noch eine Weile im Dienst bleiben ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Die Aussage bezog sich natürlich auf „neue“ Kabeltrommeln.
Und „neu“ ist dabei natürlich relativ. Habe meine zum Hausbau gekauft. Ist 25 Jahre her. Und damals hatten die schon einen Thermoschutz. Als meine Eltern umgebaut haben, das war Ende der 70er, da gab es die noch nicht. Irgendwo dazwischen wird es Vorschrift geworden sein. Die jüngsten ohne Thermoschutz werden also bestimmt 30 Jahre auf dem Buckel haben, wenn nicht 40. Da kann man schon mal sagen, dass das eine „alte“ Geschichte ist. Man sollte den alten Kram eventuell mal aussortieren. Gruß Rüdiger
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Meine Kabeltrommel ist in bestem Zustand, das Kabel auch. Also bleibt es.
Es wird so viel weggeschmissen, was besser ist als der neue Ersatz, nur weil es alt ist. Das Anschlußkabel einer meiner Bohrmaschinen ist noch original, Baujahr 1965 und besser wie der Schrott, der heute teilweise so verkauft wird. Entweder störrisch wie "Sau" oder nach 5 Jahren bröselig. Dann lieber geprüfte alte Ware ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Der Thermoschutz ist kein Assistenzsystem, das zuverlässig und dauerhaft die Nutzung regelt, sondern eine übergeordnete Sicherheitseinrichtung für Extremfälle.
Eher zu vergleichen mit der Risikolebensversicherung ![]() Natürlich kann man mit aufgerollter Trommel 100W betreiben, oder eine Bohrmaschine kurz. Aber um das unterhalb der Auslöseschwelle des Thermoschutzes einschätzen zu können, bedarf es gewisser Grundkenntnisse. Hat man die nicht, ist man mit Abrollen immer auf der sicheren Seite.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Einschaltdauer des angeschlossenen gerätes und ob die Umgebung -10 C° oder +40 C° hat.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Ich vermute mal, dass die Umgebungstemper eher keine Rolle spielt, ob der temp Schalter auslöst im 1000W-Betrieb. Da gibt es heute bestimmt Vorgaben, bei welchen Umgebubgstemperaturen so ein Gerät zu betreiben ist. Ganz einfach darum, weil wohl im 1000W-Betrieb vorgeschriebene Reserven eingerechnet sein müssen. Sonst würde der Aufkleber auch keinen Sinn ergeben. Es müssten dann zusätzlich Temperaturbereiche angegeben werden. Nur mal so meine Vermutung.
|
#43
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Lg, Saint-Ex “Überlegen macht überlegen“ Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou) ![]() |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Wie so oft: Die Verpackung machts halt
![]() Stelle dir vor, der Müllsack zur Regensicherung ist dunkel und dann pralle Sonne bei 36° ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#45
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Oh doch. Du kannst gerne mal einen nicht angeschlossenen Leitungsroller in die Sonne legen, und der Thermoschalter löst aus. Das klappt schon.
|
#46
|
|||
|
|||
![]()
Was ich gefunden habe, Kabelrollen können mit den 1000W aufgerollt bis can 35Grad Aussentemperatur genutzt werde. Bei ca. 65 Grad in der Trommel geht dann der Schutz Schalter.
Jetzt kann man sich das ja grob ausrechnen... |
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei ca. 65 Grad in der Wand lösen die dann aus ![]() Ironie beiseite: Ich finde es unverantwortlich, sich an solche Grenzen zu tasten. Noch unverantwortlicher finde ich es, andere dazu zu ermutigen ![]()
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017)
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Ja, bei 65° am Fühler! An den Steckkontakten kann es nochmal eine Nummer wärmer sein - wieviel, da kannst du nur raten.
__________________
Gruß Ewald |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Immerhin weiss ich jetzt, dass bei normalem Wetter, ohne gefühlt grosse Hitze im Schatten, die Angaben funktionieren müssten, was ja auch zu erwarten gewesen ist... |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasserstrahl Millisekunde unterbrochen??? | stoner120185 | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 13.10.2018 20:53 |
94er 20PS Mercury ( M.i.Belgium ) Kühlstrahl gleichmäßig unterbrochen | institutleiter | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 07.01.2012 16:40 |
Strom aus der Kabeltrommel | t.welsh | Technik-Talk | 30 | 09.07.2008 08:19 |
Wechselrichter Landstrom Umschaltung | Cyrus | Technik-Talk | 1 | 20.06.2002 11:48 |
Verlängerungskabel statt Landstrom? | schobbe | Technik-Talk | 20 | 25.04.2002 11:16 |