boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.07.2025, 12:58
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.265
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.914 Danke in 2.115 Beiträgen
Standard Landstrom unterbrochen - Kabeltrommel stark erwärmt

Ja, ich kenne alle Beiträge zum Thema “Kombination zwischen 230 Volt Schukosteckern und 3-poligen CE-Camping- und Bootsteckern“ (Gefahr der Verpolung - von Tommi oft und gut erklärt)).

Dennoch nutze ich auf Reisen, wo ich nicht weiß, wie weit die nächste Steckdose entfernt ist, eine Standard-230-Volt-Schukostecker Kabeltrommel mit 50 m Kabel samt Adaper von und zu CE-Anschlüssen. Diese Kabeltrommel ist ausdrücklich für den Außenbereich vorgesehen. Und: Gute Einrichtung: Thermoschutz!

So auch jetzt hier in meinem Urlaubshafen.

Unabhängig davon, wie die Landsteckdose abgesichert ist, ist mein Landanschluss an Bord mit maximal 1000 Watt/4,5 Ampere abgesichert. Das heißt, wann immer mehr Strom genommen wird, schaltet die boardinterne Sicherung ab.

Dementsprechend sind alle 230 Volt Geräte an Bord immer deutlich unter 1000 Watt maximale Leistung dimensioniert oder werden nur auf Stufe 1 betrieben (1500 Watt Heizlüfter, dann nur noch 750 Watt).

Das ging nun so schon seit vielen Jahren gut.

Heute die Überraschung: Plötzlich war die Landstromverbindung unterbrochen, während alleinigen Heizlüfter-Betriebs mit 750 Watt.

Mein erster Blick ging an die bordeigene Landstromsicherung. Aber sie war eingeschaltet. Beleg dafür, dass die 1000 Watt max. Leistungsaufnahme nicht überschritten worden waren.

Mein Verdacht:
Aufgrund des nun schon seit Tagen herrschenden Dauerregens könnte in irgendeinen der Kontakte Feuchtigkeit eingedrungen sein und die Sicherung an Land ausgelöst haben.
Deshalb die Fragen: Wo ist der Hafenmeister, wo ist die hafenseitige Sicherung, um das zu prüfen?

Aber der erste Sichtkontakt an der Kabeltrommel hat eine andere Ursache zu Tage gefördert:
Die kleine runde Taste für die Thermosicherung leuchtete. Also ausgelöst.
Ein Griff an die etwa zu einem Drittel abgewickelte 50 m Kabeltrommel zeigte sofort, dass diese stark erwärmt war.
Laut der Kabeltrommel-eigenen Angaben hätte das eigentlich bei maximal fünf Ampere nicht zu einer Überhitzung führen sollen. Eigentlich.
Aber: Da mein Achterdeck aufgrund einer nach wie vor fehlerhaften Verdeckkonstruktion (Wasser rinnt an den Geräteträgern entlang nach innen) bei Regen innen nicht trocken bleibt, habe ich, um Störungen aufgrund von Feuchtigkeit an der Kabeltrommel zu vermeiden, selbige in eine stabile Mülltüte eingepackt.

Folge: Dadurch konnte die entstehende Wärme von der Kabeltrommel nicht entweichen, es kam zu einem Wärmestau und am Ende hat der Thermofühler ausgelöst.
Gut: Dass die Rolle einen Thermofühler hat.

Lessons learnd:
Verpacke niemals eine Kabeltrommel in eine luftdichte Tüte, wenn du dort größere Strommengen durchleiten möchtest (hätte ich eigentlich aufgrund meiner allgemeinen Physik- und landläufigen Elektro-Kenntnisse auch selber drauf kommen können).
Wahrscheinlich kommt keiner von euch auf die Idee, seine Installation auf genau diese Weise zu basteln und zu schützen. Falls aber doch, könnte diese meine heutige Erfahrung für andere dazu führen, den gleichen Fehler zu vermeiden.

Allen derzeitigen Urlaubsbootfahrern trotz wirklich unschönem kühlem Regenwetter weiterhin gute Fahrt!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (23.07.2025 um 13:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.07.2025, 13:03
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.111
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.240 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Vielleicht hast du es noch nie gehört oder gelesen, eine Kabeltrommel soll nie aufgerollt mit höheren Lasten betrieben werden. Und 750W ist schon nicht wenig. Du baust damit eine schöne Induktionsspule, wie das Kochfeld zu Hause.
Auf die Weise hatten mal Mieter von mir fast das Haus abgefackelt
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.07.2025, 13:03
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.825
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.547 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Die Kabeltrommel sollte auch vollkommen abgewickelt werden, auch wenn nur 20 Meter benötigt werden.
Aber vielleicht hast Du das auch gemacht, soll nur ein Hinweis sein.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.07.2025, 13:06
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.825
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.547 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zeitgleich mit Volker den selben Hinweis gesendet...
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.07.2025, 13:08
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.913
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
12.017 Danke in 4.175 Beiträgen
Standard

Auf der Kabeltrommel sollte ein ähnlicher Hinweis zu finden sein. Bei sehr schwachen Verbrauchern kann man sich das Abrollen sparen, bei 750 Watt nicht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	grafik_kabel_de.jpg
Hits:	33
Größe:	12,0 KB
ID:	1046032  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.07.2025, 13:10
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.874
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.349 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Ich roll die immer ab. Mir ist auch mal eine fast abgebrannt, seitdem mach ich da keine Kompromisse mehr. Bei hohem Verbrauch fass ich auch gern zwwischendurch mal an Stecker und Kabel um zu fühlen ob das was warm wird.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.07.2025, 13:13
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.032
Boot: Marco 860 AK
3.666 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Ich hätte noch eine andere Lösung anzubieten. Ein Leitungsroller, im allgemeinem Sprachgebrauch Kabeltrommel genannt, sollte immer komplett abgerollt werden. So kann das Kabel die entstehende Wärme besser ableiten.
Auf neueren Kabelrollern gibt es inzwischen Angaben welche maximale Belastung im aufgerollten und abgerollten Zustand möglich ist.

Oha, da haben wir ja alle beinahe zeitgleich fast die gleichen Hinweise gegeben.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.07.2025, 13:19
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.265
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.914 Danke in 2.115 Beiträgen
Standard

Vielen Dank! Ihr habt natürlich alle vollkommen Recht!
Und: eigentlich war mir das bekannt.
Auf meiner Kabeltrommel steht tatsächlich ein Aufkleber:
Aufgerollt: 1000 watt
Abgerollt: 3600 Watt.
Deshalb war ich ja der Meinung, wenn ich nur bis 1000 Watt gehe ( max. Absicherung an Bord!), kann die Rolle auch aufgerollt bleiben oder, wie aktuell bei mir, zu zwei Drittel aufgerollt bleiben.

Meine echte Dusseligkeit war, das ganze Konstrukt in eine mehr oder weniger luftdichte Tüte zu packen (Schutz vor Nässe), wodurch natürlich die Wärme, die trotzdem entsteht, nicht abgeführt werden kann.
Das erachte ich als meinen größten Fehler, hätte man eigentlich dran denken können, denn das Thema Induktion und Wärme ist mir dem Grunde nach bekannt...
Jetzt dürft ihr mich alle einen Idioten nennen
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.07.2025, 13:28
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.111
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.240 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

ja, das wird es dann in der Kombination wohl gewesen sein. Selbst 1000W finde ich bei einer aufgewickelten 50m Trommel schon heftig
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 23.07.2025, 13:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Saint-Ex Beitrag anzeigen
.
Jetzt dürft ihr mich alle einen Idioten nennen
Hat schon jemand gesagt das man eine Kabeltrommel immer ganz abwickelt?
Hab das tatsächlich sogar bei der Ausbildung gelernt ( OK Fachberufe)
Aber auch Life gesehen wie sie sich selbst abwickelt... Bei einem Kurzschluss kann es sein das der Strom nicht hoch genug steigt um direkt eine Sicherung auszulösen aber die Kabeltrommel bei uns im Betrieb ist 5m hoch gesprungen und dann krachend runter gekommen ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.07.2025, 13:54
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.265
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.914 Danke in 2.115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hat schon jemand gesagt das man eine Kabeltrommel immer ganz abwickelt?
Hab das tatsächlich sogar bei der Ausbildung gelernt ( OK Fachberufe)
Aber auch Life gesehen wie sie sich selbst abwickelt... Bei einem Kurzschluss kann es sein das der Strom nicht hoch genug steigt um direkt eine Sicherung auszulösen aber die Kabeltrommel bei uns im Betrieb ist 5m hoch gesprungen und dann krachend runter gekommen ...
Okay Volker, deine Kenntnisse, vor allem auch Deine technischen und Sicherheits-Kenntnisse, sind allgemein bekannt und anerkannt, auch ich schätze Dich dafür sehr!
Aber wenn auf der CE-zertifizierten Kabeltrommel ein Aufkleber ist, der genau wie in Beitrag Nr. 5 zeigt, aufgerollt 1000 Watt, abgeholt 3600 Watt, dann müsste man sich darauf doch verlassen können oder? (Natürlich nicht in einer Tüte ).
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (23.07.2025 um 14:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.07.2025, 14:02
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Eigentlich schon... Aber wir haben es anders gelernt... Bei einem defekt am Kabel ist es egal ob 30 oder 3000W dran hängen oder überhaupt was... Bei einem Kurzschluss kann die Trommel zur Kabelschleuder werden bevor man sich versieht...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.07.2025, 14:35
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.111
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.240 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Das widerspricht sich doch alles nicht. Bei 1000W (etwa 4A) wird das Ding halt warm. Beim Kurzschluss sind es ja keine 1000W mehr sondern viel viel mehr, wenn auch nur für einen Moment, dann fliegt das Ding halt auseinander.
Eine 10A Sicherung löst ja nicht bei 10A aus, bis die das merkt ist der Strom bei 10KA
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.07.2025, 14:55
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.478
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.415 Danke in 12.240 Beiträgen
Standard

Und ich hab immer gedacht das gehört eh nicht mit ner 50m Kabeltrommel, sondern max. 2,5m2 und 25m mit CE Steckern.
Der Rest ist doch irgendwie nur Bastelfusch.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.07.2025, 14:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Und ich hab immer gedacht das gehört eh nicht mit ner 50m Kabeltrommel, sondern max. 2,5m2 und 25m mit CE Steckern.
Der Rest ist doch irgendwie nur Bastelfusch.
Lies nochmal aufmerksam #1 die ersten Sätze
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.07.2025, 15:38
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.282
Boot: Proficiat 975G
13.026 Danke in 6.160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Und ich hab immer gedacht das gehört eh nicht mit ner 50m Kabeltrommel, sondern max. 2,5m2 und 25m mit CE Steckern.
Der Rest ist doch irgendwie nur Bastelfusch.
Damit hast du zwar völlig recht, aber was macht man, wenn die Steckdose weiter entfernt ist? Nicht jeder hat ein Aggregat an Bord und kann dauerhaft höhere Leistungen aus seinen Batterien ziehen.
Schon gut, wenn da überhaupt schon nachgedacht wird, viele stöpseln sich in eine Trommel eines anderen Bootes ein und hängen nach 25 witeren Metern gleich noch 2 Boote ran. Da brennt dann auch mal ein Stecker ab und irgendjemand hat das bizzeln in den Fingern. Die Gefahr ist vielen ja schon irgendwie bekannt, aber der Wunsch nach Komfort hat oft Vorrang - und oft klappt es ja tatsächlich.
Eine zeitlang....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.07.2025, 16:04
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.825
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.547 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Damit hast du zwar völlig recht, aber was macht man, wenn die Steckdose weiter entfernt ist? Nicht jeder hat ein Aggregat an Bord und kann dauerhaft höhere Leistungen aus seinen Batterien ziehen.
Schon gut, wenn da überhaupt schon nachgedacht wird, viele stöpseln sich in eine Trommel eines anderen Bootes ein und hängen nach 25 witeren Metern gleich noch 2 Boote ran. Da brennt dann auch mal ein Stecker ab und irgendjemand hat das bizzeln in den Fingern. Die Gefahr ist vielen ja schon irgendwie bekannt, aber der Wunsch nach Komfort hat oft Vorrang - und oft klappt es ja tatsächlich.
Eine zeitlang....
Genau das habe ich dieses Jahr auf unserer Tour gesehen.
Der letzte Stromanschluss war etwa 30 Meter entfernt, also hat man eine Kabeltrommel genommen und daran hingen dann 3 Boote.
Ich habe mit dem Kopf geschüttelt und wurde dann gefragt, ob ICH ein Problem hätte.
Meine Antwort war nur:
"Nein, ich habe kein Problem, aber vielleicht habt ihr später eins."
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.07.2025, 16:20
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.367
8.049 Danke in 4.579 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akaija Beitrag anzeigen
Der letzte Stromanschluss war etwa 30 Meter entfernt, also hat man eine Kabeltrommel genommen und daran hingen dann 3 Boote.
Ich habe mit dem Kopf geschüttelt und wurde dann gefragt, ob ICH ein Problem hätte.
Meine Antwort war nur:
"Nein, ich habe kein Problem, aber vielleicht habt ihr später eins."
Das schlimme ist, dass es oftmals nicht die Verursacher trifft, sondern unbeteiligte Mitfahrer (der Verursacher) oder das Feuer greift auf ein Nachbarboot über.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.07.2025, 16:32
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.478
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.415 Danke in 12.240 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Lies nochmal aufmerksam #1 die ersten Sätze
Hab ich, auch ich bin ab und an au Reisen, und wenn die 25m nicht reichen hab ich ein zweites 25mLabel 2,5m2 und CE Steckern.
An sonsten hab ich in den ersten Zeilen nichts entdecken können.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.07.2025, 16:38
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.265
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.914 Danke in 2.115 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Eigentlich schon... Aber wir haben es anders gelernt... Bei einem defekt am Kabel ist es egal ob 30 oder 3000W dran hängen oder überhaupt was... Bei einem Kurzschluss kann die Trommel zur Kabelschleuder werden bevor man sich versieht...
DANKE Volker!
Ich halte mich jetzt auch an den alten Aristokraten “Saffetie Fürst“ und habe vollständig abgewickelt.
By the way: Neben meinen sichtbaren und steuerbaren Verbrauchern (Toaster, Heizlüfter, Fön, Wasserkocher, von denen ich natürlich ganz bewusst immer nur einen einschalte) ist im Boot auch noch ein 40L-Isotherm Wasserboiler mit 700 Watt Heizelement installiert. Das schaltet sich völlig eigenständig ein und aus, je nach Verbrauch und Temperatur. Und 750 Watt plus 700 Watt ergeben dann auch schon fast 1,5 kW...
Jetzt bin ich zumindest bezüglich Induktionswirkung der Rolle auf der sicheren Seite.
Noch mal ganz lieben Dank für die vielen wohlmeinenden und klugen Beiträge!
Dafür liebe ich dieses Forum!
Und die Menschen, die es betreiben!
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.07.2025, 16:44
Benutzerbild von Fearless
Fearless Fearless ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 946
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.822 Danke in 584 Beiträgen
Standard

Mache das wie Stephan123:

Mehrere 2,5mm2 Kabel an Bord in verschiedenen Längen. ( bis 25m).
Und immer brav CEE. Kabeltrommel ( und dann vielleicht noch 1,5mm2) ist ein No-Go.
Und meine Verlängerungen brav mit Aderendhülsen und das Kabel in der geforderten Qualifikation.

@Saint-Ex: Du hast ja nicht wider besseren Wissen gemacht, und nix passiert. Fehler gemacht-Gelernt- alles gut!
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.07.2025, 17:03
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 4.039
Boot: MacGregor26m
1.560 Danke in 1.040 Beiträgen
Standard

Was habt ihr eigentlich für Kabeltrommeln? Alle meine haben einen Überlastschutz. Der löst aus, wenn nicht abgerollt. Das passiert auch mal. Gerade kürzlich, heissluft Fön für Schrumpfschlauch... Habe den dann etwas länger laufen lassen, dann hat der Schutzschalter tatsächlich ausgelöst.
Außerdem finde ich Kabeltrommeln ganz praktisch. Mein Boot ist CH-like mit 10A abgesichert. Da muss jetzt nicht zwingend ein Kabel mit 2.5mm2 geschleppt werden, meine ich. Sowieso ziehe ich eher selten mehr als 1200W aufs mal... ausser beim Schrumpfschlauch arbeiten...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.07.2025, 17:31
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.825
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.547 Danke in 1.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Da muss jetzt nicht zwingend ein Kabel mit 2.5mm2 geschleppt werden, meine ich. Sowieso ziehe ich eher selten mehr als 1200W aufs mal... ausser beim Schrumpfschlauch arbeiten...
Klar, das zieht bei mir schon das Ladegerät, ohne das noch was anderes läuft. Ob das bei Dir anders ist?
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 23.07.2025, 17:40
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fearless Beitrag anzeigen
Mache das wie Stephan123:

Mehrere 2,5mm2 Kabel an Bord in verschiedenen Längen. ( bis 25m).
Und immer brav CEE. Kabeltrommel ( und dann vielleicht noch 1,5mm2) ist ein No-Go.
Und meine Verlängerungen brav mit Aderendhülsen und das Kabel in der geforderten Qualifikation.

@Saint-Ex: Du hast ja nicht wider besseren Wissen gemacht, und nix passiert. Fehler gemacht-Gelernt- alles gut!
Ich habe auch mehrere Kabel an Bord..
Also 15m hab ich 3x und 25m einmal... Alles der und in 2,5mm²
wenn man z.b. in Cochem blöd Liegt braucht man die lange um überhaupt an einen Anschluss zu kommen..

https://maps.app.goo.gl/CosHLnY4dX6TY2dc8?g_st=ac

Hab mal den Stromkasten markiert das sind über 100m zum letzen Boot an der Mole
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 23.07.2025, 17:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.977 Danke in 21.720 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Was habt ihr eigentlich für Kabeltrommeln? Alle meine haben einen Überlastschutz. Der löst aus, wenn nicht abgerollt. Das passiert auch mal. Gerade kürzlich, heissluft Fön für Schrumpfschlauch... Habe den dann etwas länger laufen lassen, dann hat der Schutzschalter tatsächlich ausgelöst.
Außerdem finde ich Kabeltrommeln ganz praktisch. Mein Boot ist CH-like mit 10A abgesichert. Da muss jetzt nicht zwingend ein Kabel mit 2.5mm2 geschleppt werden, meine ich. Sowieso ziehe ich eher selten mehr als 1200W aufs mal... ausser beim Schrumpfschlauch arbeiten...
Schließ Mal ein Gerät an das fast die 10A zieht und lasse es 1h laufen ... Danach rollst du Mal deine Kabeltrommel ab wenn es noch geht.. vermutlich ist die solierung auf den unteren Ebenen verbacken
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wasserstrahl Millisekunde unterbrochen??? stoner120185 Motoren und Antriebstechnik 16 13.10.2018 20:53
94er 20PS Mercury ( M.i.Belgium ) Kühlstrahl gleichmäßig unterbrochen institutleiter Motoren und Antriebstechnik 5 07.01.2012 16:40
Strom aus der Kabeltrommel t.welsh Technik-Talk 30 09.07.2008 08:19
Wechselrichter Landstrom Umschaltung Cyrus Technik-Talk 1 20.06.2002 11:48
Verlängerungskabel statt Landstrom? schobbe Technik-Talk 20 25.04.2002 11:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.