boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.07.2025, 07:27
Stevo Stevo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 711
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
734 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Die Spannung wird bei Bedarf erhöht, nicht die Leistung. Ich glaube da sind wir uns alle einig. Was anderes war auch nicht gemeint.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 15.07.2025, 19:52
Stevo Stevo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 711
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
734 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Ich habe nochmal eine Frage zu dem Thema. Wenn die Lifepo parallel zu einer AGM geschaltet ist und dann der Motor gestartet wird. Wie verhält es sich dann?

Gruß, Steffen
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 15.07.2025, 21:28
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Der Motor wird starten. Die AGM liefert dann den fehlenden Strom.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 15.07.2025, 21:57
Stevo Stevo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 711
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
734 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Aber erst spricht das BMS an auf Grund des geringeren Innenwiderstandes der Lifepo?
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 16.07.2025, 06:48
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Kenne das von jemanden der einen 1-2-both Schalter hat und eine 50ah lfp

2 Alleine > Klack, nichts passiert.
1 Alleine > startet Problemlos
both > startet Problemlos.

Ich nehme an die lfp wird aussteigen und die Starter wuppt das alleine. Ist eigentlich egal da sie ehh parallel hängen. Nach dem Start schaltet sich die LFP ja wieder zu.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 16.07.2025, 07:22
Stevo Stevo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 711
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
734 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Vielen Dank. Eine letzte Frage habe ich aber noch interessehalber. Wenn der Schalter auf Both steht, wie entladen sich dann beide als Verbraucher? Wahrscheinlich zuerst die Lifepo, da sie die höhere Spannung hat und durch die Ausgleichsladung die AGM immer voll gehalten werden würde? Ist die Logik korrekt?
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 16.07.2025, 07:25
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.667
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.681 Danke in 6.976 Beiträgen
Standard

Zitat:
Ist eigentlich egal da sie eh parallel hängen. Nach dem Start schaltet sich die LFP ja wieder zu.
Das ist nicht sicher.
Oft gibt das BMS erst wieder frei, wenn die LFP komplett von externer Spannung freigeschaltet wurde.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 16.07.2025, 07:34
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Das ist nicht sicher.
Oft gibt das BMS erst wieder frei, wenn die LFP komplett von externer Spannung freigeschaltet wurde.
Die LFP wird nach Motorstart sofort geladen, daher "schaltet" sich das wieder frei.

@stevo, jo korrekt. Bis das Spannungslevel halt gleich ist d.h. die lfp fast alle ist.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 16.07.2025, 07:45
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Ich habe nach Umrüstung auf die LifePo4 als Verbraucher anstatt dem vorhandenen 1-2-both von Bluesea einen 0-1-combine Umschalter verbaut, der in Stellung 1 zwei voneinander getrennte Stromkreise (Starter / Verbraucher) beide einschaltet. Die Stellung combine erlaubt dann, beide Batterien parallel zu schalten, wenn die Starterbatterie aus irgendwelchen Gründen Probleme machen sollte (dann wird der B2B halt vorher manuell abgeschaltet). Mein Victron B2B ist über schaltbare Sicherungsautomaten zuschaltbar, wenn ich ihn brauche (d.h. z.b. wenn das solarpanel es nicht schafft die LifePo4 voll zu laden und ich sie dann während der Motor läuft noch zuzätzlich über den B2B laden möchte. Schaltbar habe ich die Zuleitung von Starter zum B2B deshalb gemacht, weil der Victron B2B Bluetooth fähig ist und dafür dann Saft aus der Starter gezogen hat - das möchte ich während längerer Standzeiten, wenn wir nicht an Bord sind grundsätzlich nicht.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 16.07.2025, 07:52
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 695
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.300 Danke in 610 Beiträgen
Standard

was mich bei der Parallelschaltung Blei/LiFePo4 stören würde:
Wenn die Bleibatterie stirbt, würd ich das wg. der LiFePo4 vermutlich viel später merken, denn die LFP würde anfangs den schnelleren Spannungsabbau kompensieren.. bis dann plötzlich die Bleibatterie so weit unten ist, dass der Motor nicht mehr startet. Die LFP ist allerdings dann auch leer, weil sie die ganze Zeit volle Leistung abgegeben hat und das BMS entsprechend gestresst wurde.
Normalerweise hätte man den schnellen Abfall der Spannung der Bleibatterie früher gemerkt. (mit entsprechenden Anzeigen)
Ich hab bewusst nicht darüber geschrieben, ob die LFP die ganze Geschichte besonders gesund überlebt. Das wäre Spekulation.

Meine Meinung zu den 1/2/Both-Schaltern ist: seit dem dieser mal von jemand aus Versehehen falsch benutzt wurde und dadurch der Shunt der Verbraucherbatterie den Geist aufgegeben hat - Diese sind m.E. keine gute Lösung.

Für den Fall, dass nun die Starterbatterie irgendwann den Motor nicht mehr starten kann, habe ich mir eine Powerbank mit genug Power zugelegt, die für Starthilfe ausgelegt ist. Das geht im Ernstfall schnell zuzuschalten und ich müsste nicht hoffen, dass in der Verbraucherbatterie noch genug Strom ist, um mir in diesem Notfall zu helfen. Diese lade ich vor jedem Törn nach.
Hab durch einen defekten Anlasser (ein thermisches Problem - kalt: startet - warm: startet nicht) oft genug geschwitzt, ohne Motor anlegen zu müssen, oder bei ausbleibendem Wind unkontrolliert zu dümpeln.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 16.07.2025, 08:43
Stevo Stevo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 711
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
734 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten. Meine Monterey aus 2004 hat 3 getrennte Schalter (1,2 und both) durch die ich auch noch nicht so richtig durchsteige. Habe alles nachgemessen, ergibt aber nicht richtig Sinn. Schalter 1 schaltet Starter und Versorgerstromkreis frei. Schalter 2 (Auxilary) schaltet alleine gar nichts frei?! Erst wenn ich both dazuschalte wird der Starter und der Verbraucherstromkreis freigeschaltet. Solange 1 noch auf aus steht, sollte Batterie 1 dann doch trotzdem komplett getrennt sein?
Es sind 2 Exide Dual Batterien verbaut. Eine war platt, als Ersatz habe ich eine neue bestellt, welche nun nicht pünktlich zum Urlaubsbeginn heute geliefert wird. Deshalb wollte ich meine Lifepo ,die hier rumsteht, verbauen welche dann im Stand über die Schalter 2 und Both zugeschaltet werden kann. Mal schauen wie das in der Praxis so läuft.

Gruß, Steffen
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 16.07.2025, 14:09
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skip Beitrag anzeigen
Meine Meinung zu den 1/2/Both-Schaltern ist: seit dem dieser mal von jemand aus Versehehen falsch benutzt wurde und dadurch der Shunt der Verbraucherbatterie den Geist aufgegeben hat - Diese sind m.E. keine gute Lösung.
Was bzw. wie ist das den passiert? Könnte mir nur vorstellen, dass der Shunt zu niedrig ausgelegt war und dann die Versorgungsbatt zum Starten benutzt wurde. Bei mir waren bei der ursprünglichen 1-2-both Anordnung 2 gleiche Blei-Batterien a 100Ah angeschlossen und beide halt auch zum Starten vorgesehen - entsprechend hoch war dann auch der Shunt an der einen Batt (die dann meistens als Versorgungsbatt genutzt wurde) ausgelegt. Von der anderen Batt gab's dann über den Victron BMV halt nur die Voltanzeige.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 16.07.2025, 14:16
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stevo Beitrag anzeigen
Danke für die Antworten. Meine Monterey aus 2004 hat 3 getrennte Schalter (1,2 und both) durch die ich auch noch nicht so richtig durchsteige. Habe alles nachgemessen, ergibt aber nicht richtig Sinn. Schalter 1 schaltet Starter und Versorgerstromkreis frei. Schalter 2 (Auxilary) schaltet alleine gar nichts frei?! Erst wenn ich both dazuschalte wird der Starter und der Verbraucherstromkreis freigeschaltet. Solange 1 noch auf aus steht, sollte Batterie 1 dann doch trotzdem komplett getrennt sein?
Es sind 2 Exide Dual Batterien verbaut. Eine war platt, als Ersatz habe ich eine neue bestellt, welche nun nicht pünktlich zum Urlaubsbeginn heute geliefert wird. Deshalb wollte ich meine Lifepo ,die hier rumsteht, verbauen welche dann im Stand über die Schalter 2 und Both zugeschaltet werden kann. Mal schauen wie das in der Praxis so läuft.

Gruß, Steffen
Bei einem 1-2-both bzw. deinem 3-Schalter Konzept, ist bei 1 nur Batt 1 (oder Batteriebank 1) angeschlossen, bei 2 nur Batt 2 und bei both dann halt beide. An 2 ist bei dir wahrscheinlich nix angekabelt (und somit der Ausgang für Batt 2 dann nicht aktiv) und bei 'both' ist dann natürlich Batt 1 wieder mit dabei.
Oder kann es sei, dass deine defekte Batterie an 2 angeschlossen war?
Both heisst letzenendes, dass dann beide Batterien sowohl parallel über die Lichtmaschine geladen werden als auch das beide gleichzeitig die Stromkreise versorgen.
So wie auf nachstehendem Bild sieht eine richtige Verkabelung für 1-2-both aus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	batterie umschalter verkabelung.jpg
Hits:	4
Größe:	159,1 KB
ID:	1045287  
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (16.07.2025 um 14:22 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 16.07.2025, 14:28
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 921
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
481 Danke in 295 Beiträgen
Standard

Und so das jetzige Schalterkonzept mit LifePo4, wobei 'combine' mit der LifePo4 nur als absolutes Notfallkonzept zum Starten vorgesehen ist. Fahren möchte ich in der Stellung nicht, da ich nicht weiß, wie der LIMA meines AB das Laden der LifePo4 bekommt (deshalb ja auch der B2B und/oder das Solarpanel zum Laden der LifePo4). Der Schalter ist übrigens ein BlueSea 6011.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bluesea 6011 on.jpg
Hits:	0
Größe:	49,6 KB
ID:	1045288   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bluesea 6011 combine.jpg
Hits:	0
Größe:	58,7 KB
ID:	1045289  
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 16.07.2025, 15:20
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 695
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.300 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
Was bzw. wie ist das den passiert?
ich war nicht dabei, aber die Starterbatterie war wohl leer. der Shunt hatte 500 A (Victron). Nur wenn die eine Batterie leer ist und die andere voll, dann fließen da m.E. schon gewaltige Ströme.
Fazit war auf jeden Fall: Shunt getötet. Der Schalter sah auch nicht mehr sooo gut aus. Also raus, je ein Schalter pro Batterie und kein Risiko der Fehlbedienung mehr.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 16.07.2025, 15:27
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.932
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Was sollen da denn für Ströme fließen? Max vielleicht 15 - 20 A. Das interessiert doch keinen 500A Shunt. Dann ist der Shunt schunt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 16.07.2025, 16:05
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.088
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.181 Danke in 2.053 Beiträgen
Standard

z.b. Beim Motorstart und auf 2 stehend...macht der shunt BRRRRZT wenn das nur nen 100A billochinashunt ist.

edit, oh victron 500a...dann seltsam...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 16.07.2025, 16:41
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 695
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.300 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Was sollen da denn für Ströme fließen? Max vielleicht 15 - 20 A. Das interessiert doch keinen 500A Shunt. Dann ist der Shunt schunt.
bei größerem Spannungsunterschied und fast 0 Ohm Widerstand bei den Leitungen begrenzen nur die Innenwiderstände der Batterien.
und 220 Ah bei der AGM-Verbraucherbatterie gibt schon ziemlich viel ab.
War nicht dabei und gemessen hab ich dementsprechend auch nicht.
__________________
MfG Skip
Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 18.07.2025, 13:46
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.932
7.749 Danke in 4.697 Beiträgen
Standard

Vor Jahren hatten wir das Thema hier schon mal. Da hat das mal jemand gemessen. Finde das aber nicht mehr. Viele schrieben von gewaltigen Strömen. War nicht so.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt Gestern, 09:51
Stevo Stevo ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Lüneburg
Beiträge: 711
Boot: Scarab 30 Panther Diesel, verkauft. Akt. Formula 280SS
734 Danke in 182 Beiträgen
Standard

Weiß jemand warum der Ladestrom höher ist als der Strom der vom Panel kommt? Hängt das damit zusammen das er die höhere Panel Spannung in mehr Strom umwandelt?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_2025-07-19-10-50-27-887_com.victronenergy.victronconnect.jpg
Hits:	9
Größe:	20,6 KB
ID:	1045565  
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt Gestern, 10:21
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.691
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
5.029 Danke in 1.780 Beiträgen
Standard

Moin

Das ist so. Über ein elektronisch gesteuertes getaktetes System kann somit fast die gesamte Leistung der Module genutzt werden.

Vorausgesetzt es gibt keine Verschattung, kann somit eine Reihenschaltung der Module vorteilhaft sein.

Höhere Spannung=höherer Ertrag. Ist dann aber eins verschattet, passt das nicht mehr.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Man muss nicht jedem ein Forum geben

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt Gestern, 16:21
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.257
Boot: Aquanaut 1150AK
1.133 Danke in 634 Beiträgen
Standard

16,99V x 2,8A = 47,6Watt rein in den Regler, 13,3V x 3,3A = 43,56W in die Batterie. 47,6W - 43,56W = 4,04 Watt Verluste im Regler (wird etwas warm)

43,56/47,6=0,915 oder 91% Wirkungsgrad
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 47



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Batteriemonitor Shunt f. 2 Start/Bordbatterien; Ladebooster ralf-boote Technik-Talk 34 28.09.2021 16:07
elektrische Winde, Ladebooster AHK BMW F11 und E61 externe Batterie laden Oberbayer Kleinkreuzer und Trailerboote 15 28.07.2020 00:12
Ladekonzept " Simpel" Kappe Technik-Talk 31 16.01.2016 14:41
Gangway möglichst simpel "rollend" lagern Christo Cologne Allgemeines zum Boot 11 26.01.2008 22:26


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.