![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Mineralischer Diesel und GTL/HVO können ja im Mischbetrieb eingesetzt werden. Es wäre natürlich interessant zu wissen, ob sich da in den Tanks eine Schichtung ausbildet, da die XtL - Diesel ja eine geringere Dichte aufweisen. Hintergrund der Frage ist: Nach jetzt reichlich Seemeilen habe ich alle möglichen Sorten Diesel im Tank. Von B 7, B 0, GTL und HVO ist alles dabei. Ich bevorzuge schon das Tanken von HVO/GTL, schon aus Umweltschutzgründen und wegen des Geruchs. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit von Bio-Wachstum im Tank geringer. Tanke ich demnächst im Heimathafen nur noch GTL/HVO, kann man dann davon ausgehen, dass sich wegen seiner höheren Dichte, zuerst der mineralische Diesel verbraucht oder vermischt sich das alles so, dass ein merkbarer Effekt nur allmählich eintritt?
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Walli, es kommt darauf an, wie stark dein Boot in der Nacht ins Schwanken kommt!
![]()
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Klaus
Du bist ja heute gut drauf. Um auf die Frage zu antworten: Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, es geht auch noch mit fast 70 ganz gut. Man muss nur mit der richtigen schaukeln. Aber die Frage hat auch einen weiteren Hintergrund: Da ist auch Diesel aus Norwegen dabei und der ist afgiftsfri und grün gefärbt. Man sollte dann wissen, wie lange man die Quittungen aufhebt. War der Diesel aus Helgoland eigentlich auch gefärbt?
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Vor 2 Jahren das letzte mal in Helgoland getankt: da war er nicht gefärbt.
__________________
Gruß Ewald
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Interessante Frage. Ich bin mir auch gar nicht mal so sicher, ob die unterschiedlichen Dichten auch zu einer Schichtung führen. Vielleicht bildet sich auch sowas wie eine Emulsion aus?
__________________
Beste Grüße, Phil ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe irgendwo gelesen, dass sich Diesel und GTL vollständig mischen und nicht Schichten.
Bei gefärbten Diesel (in D Heizöl) sollte man längere Zeit einplanen, bis es vollständig raus ist.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Nein.
Mein auf diesem Gebiet forschender Bootsfreund (du kennst ihn ![]() sagt: gefärbter Diesel ist auch "in hundert Jahren" im Tank noch nachweisbar.
__________________
Gruß von Bord Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dieselsorten unterschiedlicher Dichte bilden tatsächlich Schichten, aber schon ganz leichtes Schütteln (wie zum Beispiel vom Anlassen) sorgt binnen Sekunden wieder für eine vollständige Durchmischung, da die Dichteunterschiede marginal sind. Im Fahrbetrieb werden sich keine Schichten nachweisen lassen.
Grüße Matthias .
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Die Sorten "mischen" sich. Eine "Schichtung" ist daher, wenn überhaupt, erst nach Jahren relevant. Ähnlich wie früher bei 2-T " Mischungen".
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
HVO Tankstellen an Rhein u. Mosel | Bose33 | Motoren und Antriebstechnik | 15 | 27.06.2025 20:31 |
Hvo 100 | Comet Skipper | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 13.03.2025 12:25 |
GTL Diesel - Nein Danke | BDitt | Technik-Talk | 317 | 22.08.2024 20:01 |
Volvo KAMD300-A - GTL Diesel | Mastiff-660 | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 11.12.2020 11:48 |
GTL Diesel: Wie steht Ihr dazu? | sporty | Allgemeines zum Boot | 4 | 03.07.2016 12:33 |