boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.06.2025, 08:00
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 236
Boot: Nidelv 24
272 Danke in 116 Beiträgen
Standard Zusätzlicher Anschluss Dieseltank

Guten Morgen zusammen,
ich brauche mal Tips und Ideen.
Derzeit bekommt mein Boot einen neuen Motor. Mein "Problem" ist, der neue Motor braucht eine Rücklaufleitung für den Diesel in den Tank. Da, wo ich an den Tank komme ist kein Flansch oder Ähnliches. Ich könnte dort ein Loch bohren .... und dann?
Wie bekomme ich, ohne von innen kontern zu können einen dichten Anschluss da dran? Eigentlich ja nur eine Druchführung, weil so eine Rücklaufleitung möglichst auch unten im Tank enden soll.

Beste Grüße
Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.06.2025, 08:31
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.849
Boot: Rettungssloep
3.849 Danke in 1.752 Beiträgen
Standard

Aus welchem Material ist der Tank?
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.06.2025, 08:40
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Nö, die Rücklaufleitung muss nicht unten enden.
Optimal wäre die Rücklauf im Sichtbereich, direkt hinterm Tankdeckel. Damit könnteste das Vorhandensein des Rücklaufs beobachten und bei verstopften Filtern, kaputter Pumpe, Undichtigkeiten im Saugbereich sofort reagieren bevor der Motor ausgeht.
Das wurde gaaanz früher bei LKWs auch so gemacht - macht Fehlersuche einfacher.

Ansonsten in die Revi-Öffnung einbringen, da kann man gegenhalten. Oder falls nicht vorhanden gleich ne Revi-Öffnung schaffen, mit Dichtung und Blechtreibschrauben bekommt man die auch dicht.

Daneben sei bemerkt, dass die typische Entnahme via Saugrohr paar cm überm Boden dank Gemüseanteils im Kraftstoff suboptimal ist. Besser ists, am tiefsten Punkt nach unten zu entnehmen, damit kann sich kein Mulm etc. sammeln weil der sofort in die Filter gelangt und dank regelmäßiger Wartung weg ist. Derzeit sammelt sich i.d.R. der Mulm/Dieselpest etc. im Tank und ausgerechnet in einer seenotähnlichen Extrem-Schaukel-Situation wird der Dreck angesaugt und verstopft alles - führt oft zum Totalverlust!

Man kann also auch darüber nachdenken, die alte Entnahme fürn Rücklauf zu nutzen, evtl. etwas durchsichtigen Schlauch verwenden und ne neue Entnahme zu bauen.
Michael
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.06.2025, 09:03
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 236
Boot: Nidelv 24
272 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Danke schon mal für die Antworten.
Der Tank ist aus Stahl.
So ohne weiteres komme ich an die Revi-Öffnung nicht dran. Sonst wäre die auch meine Wahl gewesen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.06.2025, 11:10
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.849
Boot: Rettungssloep
3.849 Danke in 1.752 Beiträgen
Standard

Ich gehe davon aus, dass Schweißen für dich keine Lösung darstellt
Es wird dann wohl nur die Möglichkeit bestehen eine Verbindung mit entsprechendem guten Klebstoff zu machen.
Wird in der Autoindustrie sehr häufig angewendet.
Festigkeit sollte also gegeben sein auch bei entsprechenden Lastfällen.
Über die Resistenz gegenüber Kraftstoff mußt du dich mit dem Hersteller auseinandersetzen .
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.06.2025, 11:30
Knuelli Knuelli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.07.2014
Ort: Buchholz i.d.N.
Beiträge: 239
Boot: Coastal Pilot 49
Rufzeichen oder MMSI: DB4410 211788160
1.224 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Moin,
ich denke von oben Loch bohren, Gewinde reinschneiden und dann Schlauchanschluss eindichten. Nun die Rücklaufleitung dran un fertig.
Grüße aus Zeeland
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.06.2025, 11:39
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 280
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Was heißt
Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
So ohne weiteres komme ich an die Revi-Öffnung nicht dran.
Es ist unmöglich oder es ist möglich, aber du hast keine Lust, dir die Arbeit zu machen? Bei mir geht der Rücklauf übrigens ganz oben in den Tank.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.06.2025, 01:23
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.933
Boot: Bavaria 320
2.309 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Moin,

das könnte passen

https://www.standheizungs-shop.de/we...nehmer-fuelfix

Jörg
__________________
Langsam werde ich alt:
Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.06.2025, 06:44
Benutzerbild von Anker 01
Anker 01 Anker 01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2012
Ort: X Germany
Beiträge: 597
Boot: Marco 810 AK
Rufzeichen oder MMSI: ANGELA
1.347 Danke in 421 Beiträgen
Standard

Moin,
geh mit dem Rücklauf einfach wieder in den Dieselfilter. Bei uns war da noch ein freier Anschluss. Funktioniert seit Jahren problemlos
__________________
Gruß Alfred

Alfred sagt: ----- nach jahrzehntelanger Ausbildung Traumberuf erreicht ----- R e n t n e r
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.06.2025, 07:05
Benutzerbild von Lilibo
Lilibo Lilibo ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.09.2020
Ort: Kerpen
Beiträge: 64
Boot: van Aarsen 14,90
Rufzeichen oder MMSI: DOBT2
102 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anker 01 Beitrag anzeigen
Moin,
geh mit dem Rücklauf einfach wieder in den Dieselfilter. Bei uns war da noch ein freier Anschluss. Funktioniert seit Jahren problemlos
Genau das hat bei uns zu Problemen geführt. Rücklaufleitungen waren am Separ-Filter Eingang (zwei Anschlüsse). Dadurch wurde die Luft "rundgepumpt".
Die Vorpumpe arbeitet mit Überschuß, die Rücklaufmenge sorgt auch für die restlose Entlüftung von Dieselfilter und Einspritzpumpe.
Wir haben seit 3 Jahren die Rücklaufleitungen oben am Einfüllflansch der Dieseltanks. Seitdem keine Probleme mehr.
Flansch ist demontierbar, seitlich eine Bohrung mit Schlauchanschluß angebracht.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.06.2025, 07:09
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anker 01 Beitrag anzeigen
Moin,
geh mit dem Rücklauf einfach wieder in den Dieselfilter. Bei uns war da noch ein freier Anschluss. Funktioniert seit Jahren problemlos
Zufall! Solange alles 100% dicht ist, gibts wohl keine Probleme. Sowie im Saugbereich irgendein Fitzelchen Luft mit reingesaugt wird, sammelt die sich im Filter anstelle mit Überschuss-Diesel um Tank zu landen.
Daneben sei auf Temperaturen hingewiesen, da oft auch der Rücklauf die übermäßige Kraftstofferwärmung verhindert.
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 24.06.2025, 08:58
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 236
Boot: Nidelv 24
272 Danke in 116 Beiträgen
Standard

@vnf
Tendenziell unmöglich. Ich kann mit der Hand zwar um die Ecke an den Deckel ran, aber selbst wenn ich die Schrauben dann los bekomme, bekomme ich den Deckel (gefühlt nicht gemessen) nicht angehoben. Weiter "vorne" komme ich an die Oberseite vom Tank ran. Da wurde auch irgendwann der Tankgeber nachinstalliert. Ich vermute die Voreigner haben auch keine andere Möglichkeit gesehen.
@Anker01
Das wäre so einfach zu machen, aber eben technisch nicht ganz unkritisch. Kommt deswegen nicht in Frage.
Der Webasto Tankentnehmer hat, wenn ich mich nicht irre, eine 4mm Saugrohr. Vom Motor kommt ein 8mm (Innendruchmesser) Anschluss. Ich befürchte da baue ich mir ein Problem mit ein.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.06.2025, 13:31
Oberfranke Oberfranke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Oberfanken
Beiträge: 94
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo ich habe einen Einstrang Ölfilter mit Rücklaufanschluß eingebaut. Hat auch
noch einen Wasserabscheider.
Funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Gruß Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.06.2025, 14:49
vnf vnf ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 280
225 Danke in 140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hygge Beitrag anzeigen
Weiter "vorne" komme ich an die Oberseite vom Tank ran. Da wurde auch irgendwann der Tankgeber nachinstalliert.
Hm, der Geber lässt sich also ausbauen. Es gibt ja verschiedene Typen, bei manchen könnte man in die Montageplatte eine zusätzliche Bohrung machen und dort den Rücklaufanschluss einsetzen.
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.06.2025, 18:26
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 236
Boot: Nidelv 24
272 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Auch das wäre ein Träumen. Der Geber ist aber eins mit seiner Platte. Kein Platz mehr für irgendwas.
Boot liegt in NL, sonst könnte ich Bilder machen.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 25.06.2025, 08:54
Peter47 Peter47 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.12.2007
Ort: Bonn / Niederkassel
Beiträge: 218
Boot: Galia 670 MC
Rufzeichen oder MMSI: DF7091 MMSI 211561070
194 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Guten Tag, habe ein Loch an einer zugänglichen Stelle gebohrt mit Sekunden Kleber der Diesel resistent ist
Eine Mutter eingeklebt und das Entnahme Röhrchen eingeschraubt dann mit einer Dichtungsmasse fürs gewissen zugeklebt. Hält jetzt über 10 Jahre.....
Grüße Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.07.2025, 11:36
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 236
Boot: Nidelv 24
272 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Ich habe mal angefangen eine "Flansch-Lösung" zu basteln.
Stahlscheibe mit 70mm Durchmesser, M10 Gewinde in der Mitte geschnitten und am Rand 4,5mm Bohrungen für die Befestigungsschrauben.
In den Flansch kommt ein Messing Winkel mit Schlauchtülle und nach unten ein Stück Rohr. Der Winkel ist noch in der Post
Wenn ich das Loch in den Tank gebohrt habe, entscheide ich ob ich auch da Gewinde für die Befestigung bohre oder selbstschneidende Schrauben nehme.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_7353.jpg
Hits:	0
Größe:	62,6 KB
ID:	1043790  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.07.2025, 12:36
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Dann schmiere beim Bohren/Gewindebohren/Kreisschneiden den Bohrer/Kreisschneider mit reichlich Fett ein, damit die Späne dran kleben bleiben und möglichst wenig davon in den Tank fallen. Je nach Tankmaterial kann man die mit Magneten rausfischen...
Funkenflug und glühende Späne spielen hoffentlich keine Rolle wegen irgendwelcher Dämpfe!
Micha
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.07.2025, 18:26
Hygge Hygge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.01.2022
Ort: Münster Westf.
Beiträge: 236
Boot: Nidelv 24
272 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Der Tip mit dem Fett ist gut. Danke.
Ich habe so ein Magnetstab um Späne aus der Drehbank oä zu holen, den wollte ich ansonsten mitnehmen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Was ist das - zusätzlicher Antrieb? Conni Allgemeines zum Boot 6 24.09.2017 07:58
15 PS Motor Regelung - zusätzlicher Notmotor? Northsight Allgemeines zum Boot 10 21.03.2016 17:36
Befestigung zusätzlicher Getränkehalter Andreas-SN Selbstbauer 7 16.07.2012 13:35
Stört ein zusätzlicher E-Motor? Schmitzi Allgemeines zum Boot 2 27.06.2005 11:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.