![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Guten Tag liebe Gemeinde,
ich möchte mein Quattro 12 5000 von Victron in mein Boot Bavaria 33s einbauen und damit zwei 300Ah lifepo4 zur 220v stromversorgung betreiben. Allerdings möchte ich das bestehende 12v netz mit dem Ladegerät und den 4 batterien (2x Starter und 2 x Verbraucher) beibehalten. da es aber an den Marinas bisschen knapp wird mit dem Strom max 12 A manchmal auch darunter, würde ich den Quattro gern mit 2 x Landstrom speisen und keinen generator einbauen, das ist laut beschreibung möglich, allerdings habe ich nichts davon gelesen, dass wenn beide Landstromeingänge mit 10A max eingestellt werden intern im Quattro dann auch diese zum laden der dann 600ah Liefepo 10A bekommen und das " normale alte Nettz des Kutters die "zweiten 10A " vom Landanschluss 2 ziehen könnten , Laden der normalen batterien und Kochen etc.? Teoretisch laut beschreibung müsste das doch gehen oder habe ich einen Denkfehler? danke im voraus. gruss Ronald
|
#2
|
||||
![]()
Hallo Ronald,
ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, meine aber die beiden 230 V Eingänge sind : entweder oder nutzbar . Ob Generator und Landstrom oder 2 X Landstrom oder 2 X Generator spielt keine Rolle . Dein Anwendungswunsch hatte ich so noch nie installiert oder wurde jemals benötigt . Wird mehr Leistung benötigt habe ich 1 X 32 A oder 3 X 16 A verbaut, mit dann geforderter Anzahl an Invertern . Ist aber auch völlig plausibel, der Multi, sowie auch der Quattro kann nur immer an einem 230 V Imput synchronisieren und Leistung aus den Batterien mit hinzu addieren . Eine alternative Lösung wäre dein zweiter 230 V Stromkreis autark, völlig unabhängig vom ersten, um weitere Landstrompower ins Boot zu bringen . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Der Quattro priorisiert den Generatoreingang, das bedeutet das er sofort von Landstrom auf Generator umschaltet, sobald dieser läuft und Strom erzeugt.
yello
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja ich würde mich nicht wirklich damit befassen, wenn die Landanschlüsse so schwach im Berliner Raum ausgelegt wären… zum Teil gerade mal 10A und da wird nichts mit Laden über Nacht. Hm so hatte ich das nicht rausgelesen, wenn das so wäre nützt mir der Quattro garnichts, allerdings ich habe ihn fast geschenkt bekommen, und das Ladegerät bringt 220a das ist schon ordentlich? Ich denke dann würde ich es wirklich separat aufbauen und nur die Klima , Kaffemaschine und den Boiler darüber laufen lassen. Das könnte ich dann über den schaltbaren Ausgang wenn ich draußen bin schalten, zum Laden würde der quattro allein an einer separaten landstromdose hängen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Damit der Quattro mit 220 A lädt, brauchts aber mindestens einen 16 A Anschluss.
yello
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe den Quattro II 24/5000/120-50 bei mir verbaut. Bei dem Model wird auch nur von einer ODER-Schaltung gesprochen. In habe zwar einen Generator, möchte den allerdings nicht ständig laufen lassen und das nur, weil ich mir mal einen Kaffee machen möchte. Daher habe ich meine Batteriekapazität etwas hochgeschraubt (440Ah AGM) und lasse den Kollegen über die PowerAssist-Funktion Laufen. Die PowerControl kann man dementsprechend auf den verfügbaren Strom einstellen. Geladen werden meine Batteriegruppen alle durch den Quattro II. Damit die Batterien von einander getrennt sind, habe ich drei Argofet Batterie Isolatoren parallel geschaltet. Habe mal auf der Seite von Victron nach deinem Model gesucht und ein wenig geblättert... Bild hänge ich mal an. Sieht auch bei dem Model leider nicht nach einer UND-Schaltung aus. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja das sind die Cee Dosen schon nur die Marinas sichern die mit 10/12 A flink ab und da weißt du ja wann er auslöst.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
Ich sehe das Ladeproblem bei 10 A Landstrombegrenzung nicht (via Powerassist). Bei 230v und 10 A hast Du 2300 W zur Verfügung. Das heißt eine Ladeleistung(Bei angenommen 12V) von ca. 180A. Dann sind deine 600 Ah LiFePos bei theoretisch angenommen von 0Ah in ca. 3,5 Stunden wieder voll. Wenn du von praktischen 10% Restkapazität ausgehst, dauert es nur 3Stunden. Angenommen ist aber dabei, das du während des Ladevorgangs keine anderen 230V Verbraucher benutzt. Aber egal, über Nacht kriegst du die LiFePo mit 10A Landanschluss immer voll
__________________
Gruß Schmitti
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ein Schiff soll fahren und nicht (nur) liegen. Da unsere Motoren alle mehr als ausreichend groß sind um auch die dickste Lima betreiben zu können wird mit der günstigen Verfügbarkeit von LFP Akkus der Landstrom immer unwichtiger.
Schon eine 120A Lima braucht nur 5 Stunden Fahrzeit um deine leeren 600Ah wieder voll zu bekommen. Je nach Motor/Riementrieb und verfügbarer Kühlung (der Lima!!) kann man 12 Volt Limas bis 350A bekommen (*). Das schafft kein Victron und ein Schiffsdiesel lächelt dabei nur. * bei solchen Strömen wäre ein Umstieg auf ein 24 Volt System sinnvoller.
__________________
Grüße in die Runde! Thomas
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das mag alles sein, aber wenn man in D bleibt und auf vielen Kanälen fährt mit 2 x 75A limas ist das keine Option. Ich hatte das Letztes Lahr bei etwas mehr wie Standgas bis zum Scharmützelsee läd es nicht mal die normalen Batterien ordentlich. Und da wir gern auf dem Wasser bleiben hatte ich an seinen Generator gedacht, habe auch einen da, Fischer Panda 5000 aber nur wegen den 4 Wochen Urlaub wollte ich dieses laute nicht im Boot haben. Darum auch der quattro.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du schonmal nen Fischer Panda im Betrieb gehört?
Ich nicht, nur ein sehr leises Brummen da die Dinger höchst schallgedämmt sind. Eher merkst Du am vibrieren daß dieser läuft. Mit der Victronanlage kannst Du den auch sehr gut steuern und Ruheszenarien programmieren.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Lese Dir mal die Broschüre wiring unlimited durch ( Victron), dazu Handbücher des Cerbo, und Marine.
Dann stelle deine Fragen.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Theoretisch könnte man zwei Multiplus parallel schalten und auf zwei Steckdosen mit gleicher Phasenlage einstecken.
Das ist aber schon heftiger work around. Das mit dem Quattro, entspr. Programmierung, und Power assist Funktion aktiv, trifft aber deine Situation schon gut.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2 Victron Multiplus parallel betreiben | joker987 | Technik-Talk | 1 | 05.02.2023 13:04 |
mehrere Victron MPPT parallel betreiben | Sigi S. | Technik-Talk | 6 | 13.10.2022 10:52 |
Kein Strom - Victron Quattro geht nicht mehr - Garantie | Quest | Technik-Talk | 27 | 02.05.2022 18:30 |
Lithium Akku 75Ah mit Victron Ladegerät betreiben? | Stoffy 2100sc | Technik-Talk | 9 | 01.01.2020 19:44 |
220 Volt Kühlschrank mit 12 Volt betreiben | Sealine Hippe | Technik-Talk | 49 | 27.03.2009 07:54 |