![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi liebes Forum,
ich erneuere derzeit mein Funkgerät und das Radio. Bisher habe ich das Funkgerät ausgetauscht und mit einer kleinen Antenne und Kabel aus den Fenster betrieben. Empfang war, wie zu erwarten dürftig. Als Radio war ein Autoradio mit CD verbaut. (Leider defekt) Ich habe beabsichtigt das Funkgerät an die vorhandene Antenne Procom MA 2-1 SC anzuschließen und falls die Ergebnisse nicht gut sind, diese auszutauschen. Das Funkgerät hat einen AIS Empfänger, die Antenne gibt das laut Datenblatt her. Da das Funkgerät nur einen Antennenanschluss besitzt gehe ich davon aus, dass die Signale intern getrennt werden. Es ist auch ein älterer Duplexer vorhanden, wo ich das neue Radio anschließen wollte. Leider habe ich da keine Daten dafür. Auf der Suche nach Duplexern ist mir aufgefallen, dass fast alle UKW nur bis 150 Mhz ausgeben. Laut meinen Verständnis, würde ich mir damit AIS abschneiden. Liege ich da richtig? Gibt es Duplexer, die ein Signal für UKW und AIS auf einer Leitung durchlässt? Oder ist es sinnvoll, zwei Antennen zu betreiben? Noch eine Frage: Ich habe ja überlegt, bei schlechten Empfang die Antenne zu tauschen. Dafür habe ich einen Mastanschluss (Antenne mit Außengewinde durch das Halteblech gesteckt und unten gekontert ) Ich habe da nur bedenken eine große Antenne reinzustecken, da ich sie so nicht umlegen kann. Nur der gesamte Mast wäre nach vorn umlegbar. Gibt es da spezielle Adapter, die das Umlegen ermöglichen? Oder wie habt ihr das gelöst? Vielen Dank und noch ein schönes Restwochenende. ![]() Grüße Silvio |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Du brauchst eigentlich einen Triplexer…
…der das Antennensignsl zwischen Radio/Funk und AIS auftrennt. Also sowas wie das hier: https://ebay.us/m/OzTPUk (PaidLink) Problem ist halt: Das AIS und der VHF-Seefunk liegen von der Frequenz her soweit beieinander, das mit passiven Filtern eines Duplexer nicht genug Trennschärfe zu erreichen ist in beide Richtungen. Du musst ja verhindern, das etwas vom Sendesignal des einen Geräts etwas am Empfänger des anderen Geräts landet. Oder nur um ein irres Geld weil der Aufwand so hoch wird. Nachtrag: Warum geht es dann beim AIS-Empfang bei der Weiche im Link? Weil im AIS Zweig wahrscheinlich nach der Auskopplung eine Schutzbeschaltung gegeben ist um den AIS-Empfänger zu schützen (Dioden Antiparallel), aber die sind beim Senden dann im Weg, daher nur AIS-Empfang. Ich pers. würde, sobald du auch AIS sendest, das AIS auf eine getrennte Antenne verlegen und die auch räumlich am Boot möglichst auseinanderhalten.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - Geändert von Desertbyte (15.06.2025 um 13:08 Uhr)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
und danke für deinen Hinweis. Sorry, aber genau das ist es leider nicht, was ich brauche. Es gibt am Funkgerät keinen extra Eingang für AIS, sondern nur einen Antenneneingang. Die Aufteilung dürfte daher im Gerät erfolgen. Es macht also keinen Sinn, UKW und AIS zuerst aufzuteilen, um es dann wieder zu verbinden und ins Gerät einzuspeisen. Derzeit sehe ich nur die Möglichkeit, einen Duplexer zu finden, der einmal 87,5 bis 108 Mhz und einmal 157 bis 162 Mhz trennen kann, oder eine separate Antenne zu verwenden. Dann aber eine Antenne für FM Radio. Ich habe übrigens nicht vor AIS zu senden. Eigentlich brauche ich das AIS nur um zu sehen, ob etwas "Großes" direkt hinter der Marinaausfaht kommt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ahhh, ich hatte dich falsch verstanden…
Dein Funkgerät ist Funkgerät und AIS-Transponder in EINEM?? Stimmt das?
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! -
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das von Dir beschriebene Gerät könnte funktionieren. Zumindest von den Frequenzen. ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Sollte es so sein, dass die Weiche nur bis 150 MHz kann, vergiss sie. Dann sind sogar die unteren Funkfrequenzen raus. Es gibt Weichen, die das können. Aber man wird auf beiden Wegen mit etwas Dämpfung leben müssen. Bezüglich des AIS Empfang über das Funkgerät musst Dir dir keine Gedanken machen. Radio empfehle ich eine separate Antenne. Die mir bekannten Weichen von Glomex und Konsorten sind Spielzeug. Eine gute Antenne und ordentliche Verdrahtung ist beim Funk das A & O.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Das ist ein Einspeisegerät für eine Phantomspannung. Ist keine Weiche.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Fürs Radio nimm einfach eine Wurfantenne... Die kannst du hinter der Verkleidung verlegen und brauchst gar keinen Splitter
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist so ein Teil als Diplexer, aber: https://www.pecheur.com/de/at/kauf-radioverteilerbox-banten-fur-vhf-am-fm-121231.html?gad_source=1&gad_campaignid=2265162763 2&gclid=EAIaIQobChMIxrDOr8zzjQMVpZiDBx1BqCRHEAQYCS ABEgIz5vD_BwE Weder auf Amazon noch auf der Hersteller-Homepage gibts Daten zur Durchlasskurve des Filter. Aber ich bezweifle das die da so steile Filter verbauen das AIS nicht mehr durchgeht. Im Notfall müsste man das messen. Zur Antenne: Altes Sprichwort ist ja „Je dünner das Antennenkabel und je kürzer die Antenne, desto länger die Gesichter!“. Gerade auf den GFK-Booten und relativ wenig Masse-Gegengewicht für die Antennen rettet einen nur eine relativ lange Antenne mit min Lambda1/4 oder noch besser 1/2.
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - Geändert von Desertbyte (16.06.2025 um 07:24 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die MA2-1 SC ist eine Lambda1/2. Das sollte dann also gehen.
Boot ist ein Stahlboot. Wurfantenne sehe ich eher etwas skeptisch. Grüße Silvio
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Die üblichen Seefunkantennen sind ja Lambda/2. Da ist das mit dem fehlenden Gegengewicht nicht so tragisch. Wenn das alles ordentlich montiert ist, wird es auch gute Ergebnisse geben. Und mit dem Draht als Antenne fürs Radio, wie von Billi vorgeschlagen, wird es für UKW in Deutschland meistens auch gehen. Ich kopple mir das UKW aus meinem Weatherdock AIS aus und das Ergebnis ist auch gerade so brauchbar. Das ist technisch schon aufwendig, war aber im Preis enthalten ![]()
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Äh... Ich dachte immer, ein Transponder würde auch senden. Er schreibt aber "AIS-Empfänger".
__________________
Ihr ahnt gar nicht, wie lange ich an manchen Beiträgen feile, um Aggressivität möglichst zu vermeiden und keins zu verletzen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hat zwar glaube ich trotzdem jeder verstanden.
Richtig wäre aber Funkgerät mit AIS- Receiver. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hmmm, bin ich jetzt überfragt... ![]() Ich hab selber so einen Diplexer nicht in Betrieb, das Radio hat seine eigene Antenne. Allerdings vermute ich das diese Diplexer vor allem einen Tiefpass eingebaut haben werden um das Radio von der Sende-Energie des Funkgeräts zu schützen und ich glaub nicht das die nach oben die Frequenz scharf abschneiden und das AIS abschirmen würden. Aber um es zu wissen müsste man es messen. Wenn mir jemand so ein Ding zusendet, dann mess ich es durch ![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
AIS ist UKW-Seefunk, und zwar auf den Kanälen 87B und 88B, heutzutage idR als AIS1 und AIS2 bezeichnet. Das gesamte UKW-Seefunkband geht von 156MHz bis 162MHz - und ein Antennensplitter für Seefunk muß diesen Bereich an einem seiner beiden Anschlüsse durchlassen UND an diesem Anschluß auch sendefähig sein. Die meisten derartigen Splitter haben gleich drei Anschlüsse, das ist aber nur notwendig wenn man einen dedizierten AIS-Empfänger (oder gar einen Transponder - dann muß auch dieser Anschluß sendefähig sein) neben dem Funkgerät verwendet; hat man ein FuG mit integriertem AIS-Empfang bleibt beim Splitter der Anschluß für den AIS-Empfänger frei. Beispiel: https://www.toplicht.de/sicherheit-f...-ukw-ais-am-fm oder https://www.svb.de/de/glomex-am-fm-duplexer-weiche.html (beide NICHT für AIS-Transponder geeignet). Das von Desertbyte angeführte Teil ist ein Antennensplitter für FM Radio und TV, mit der zusätzlichen Funktion einer Phantomeinspeisung - das kann aber auf keinem seiner beiden Geräteanschlüsse Sendeleistung vertragen, ist also nur für reine Empfangsanlagen zu gebrauchen. lg, justme |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Den falschen Link hab ich schon gelöscht um Fehlkäufe zu vermeiden
![]()
__________________
LG, Roland ![]() - Der Wetterbericht: Weiterhin nachts dunkel! - |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Orkney Coastliner Fragen, Fragen, Fragen.... | Maik HH | Kleinkreuzer und Trailerboote | 4 | 21.05.2023 11:52 |
Fragen zu UKW Funk | martin.g | Technik-Talk | 21 | 10.02.2018 23:41 |
Fragen Fragen Fragen | GriesgramDerGrobe | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 03.09.2011 22:14 |
Nochmal 2 CB-Funk-Fragen | Schmitzi | Technik-Talk | 12 | 25.01.2009 21:44 |