boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2025, 13:19
Vernany Vernany ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.05.2025
Beiträge: 24
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Lifepo4 Batterien mit unterschiedlicher AH betreiben

Guten Tag,

Darf man 24v Lifepo4 Akkus mit unterschiedlichen AH betreiben?

Lg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2025, 13:56
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.112
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.243 Danke in 2.658 Beiträgen
Standard

Ich versuch mal deine Frage ins deutsche zu übersetzen

Darf man zwei 12V LifePo4 Akkus mit unterschiedlichen Kapazitäten zu einer 24V Batterie in Reihe schalten?

Darauf dann eine Antwort, dürfen darf man sicher, ich tät´s lassen.

Sollte deine Frage aber eine andere sein, rate ich gerne nochmal
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.06.2025, 13:58
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.484
Boot: MAB 12
10.457 Danke in 3.716 Beiträgen
Standard

Ich hatte eher Parallelbetrieb vermutet.
Es bleibt spannend...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.06.2025, 14:03
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.112
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.243 Danke in 2.658 Beiträgen
Standard

Du meinst zwei 24V Batterien parallel? Klar, könnte die Frage auch bedeuten.
Egal, meine Antwort wäre die selbe

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Ich hatte eher Parallelbetrieb vermutet.
Es bleibt spannend...
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.06.2025, 14:43
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.486
Boot: QS 470 50PS AB
6.153 Danke in 3.360 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vernany Beitrag anzeigen
Guten Tag,

Darf man 24v Lifepo4 Akkus mit unterschiedlichen AH betreiben?

Lg
Ja, solange die einzeln betrieben werden.
Paralel und Reihenschaltung der Batterien NIEMALS.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.06.2025, 15:28
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.009
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.174 Danke in 4.160 Beiträgen
Standard

So eine unpräzise Frage, erwarte ich von einem Deckschrubber…..
Nicht von einem Cadetten.
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.06.2025, 16:22
Vernany Vernany ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.05.2025
Beiträge: 24
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ja ich hab aktuell eine 24v mit 200Ah

Und möchte eine 24v mit 300Ah hinzufügen

Parallel
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.06.2025, 16:53
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.121
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.204 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Kannste machen, nicht schön, aber funktioniert.

200+200 wäre schöner aber da du ehh neu und alt kreuzt, ist das dann auch egal.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.06.2025, 17:23
Vernany Vernany ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.05.2025
Beiträge: 24
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Meine 200Ah ist neu

Würde gerne mir nochmal die selbe kaufen

Aktuell ausverkauft

Die 300Ah wäre auch neu
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.06.2025, 18:41
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.121
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.204 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Dann warte lieber auf die wiederlieferbarkeit. 200+300 gehen zwar auch, aber die 300er würde sich schneller abnutzen. Wenn dir das egal ist, kannst du das aber machen.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.06.2025, 19:19
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 584
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
608 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Natürlich kann man Akkus mit unterschiedlicher Kapazität parallel schalten. Warum nicht? Die Gesamtkapazität ist dann die Summe beider.

Worauf musst du achten?
Gleiche Spannung:
Die Zellenspannung der Akkus muss exakt gleich sein, bevor du sie verbindest.
Unterschiedliche Spannungen führen zu hohem Ausgleichsstrom → Brand- oder Beschädigungsgefahr.
Beide Akkus vorher auf exakt gleiche Spannung bringen (z. B. mit Labornetzteil oder einzelnem Ladegerät).

BMS-Kompatibilität:
Jeder Akku sollte ein eigenes BMS (Batteriemanagementsystem) haben, aber unterschiedliche BMS können sich beim Laden/Entladen unterschiedlich verhalten.

Ladung/Entladung:
Beim Entladen wird der Akku mit der kleineren Kapazität zuerst leer.
Wenn du keine Schutzmaßnahmen hast, kann er tiefentladen werden. Sollte aber das BMS drauf aufpassen.

Vor dem Parallelschalten:
Gleiche Spannung (z. B. 13,3 V bei 4s LiFePO₄)
Am besten: gleicher Ladezustand (SOC)
Messen mit Multimeter (auf z. B. 0,01 V genau)

Absicherung:
Je Akku ein Sicherungsschutz

Nicht machen:
Akkus mit unterschiedlicher Zellanzahl (z. B. 3s und 4s) kombinieren.
Unterschiedliche Zellchemie (z. B. Li-Ion und LiFePO₄) kombinieren.

Fazit:
Ja, du kannst LiFePO₄-Akkus unterschiedlicher Kapazität parallel schalten, wenn die Spannungen exakt übereinstimmen und du ein geeignetes Managementsystem nutzt. Für eine dauerhafte und sichere Lösung sind gleichartige Akkus (Kapazität, Alter, Innenwiderstand) allerdings die bessere Wahl.

Gruß
Arne
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.06.2025, 19:50
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.194
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.155 Danke in 4.162 Beiträgen
Standard

Die Batterien werden gleichzeitig voll und gleichzeitig leer.
Die Ladung wird durch die Spannungslage bestimmt und die ist bei beiden Batterien gleich.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.06.2025, 20:06
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 584
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
608 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Widerspruch euer Ehren! Der Innenwiderstand spielt eine wichtige Rolle.

Die Akkus teilen sich den Strom nicht gleichmäßig, sondern proportional zur Kapazität. Beispiel:
100 Ah + 200 Ah parallel → Der größere Akku liefert etwa ⅔ des Stroms, der kleinere ⅓ (ungefähr).

Grundlegend hast du schon recht, aber es ist wichtig, die Feinheiten zu beachten – besonders bei Akkus unterschiedlicher Kapazität.

Was stimmt an deiner Aussage?
Ja, bei korrekt parallelem Anschluss stellt sich eine gemeinsame Spannung zwischen den Akkus ein.
Dadurch „sehen“ beide Akkus dieselbe Spannung – beim Laden und Entladen.
Sie werden gemeinsam geladen und entladen, weil die Spannungslage gleich ist.

Wo ist der Haken?
Die Stromverteilung bei Lade- und Entladevorgängen hängt nicht nur von der Spannung ab, sondern auch von der Innenwiderstand und der Kapazität der einzelnen Akkus.

Das bedeutet in der Praxis folgendes:
Akku A (klein) Akku B (groß). Sagen wir 100 Ah und 200 Ah
Beide auf 13,2 V geladen und Parallel geschaltet.

Beim Entladen:
Die Spannung sinkt für beide gleichzeitig, ja.
Aber: Der kleinere Akku wird schneller „voll beansprucht“, weil er weniger Energie speichern kann. Der Strom teilt sich nicht 50/50, sondern nach Kapazität (und Innenwiderstand). Der größere Akku übernimmt mehr.
Beispiel:
Bei einer Gesamtlast von 30 A kann es sein, dass Akku A 10 A liefert und Akku B 20 A.

Beim Laden:
Gleiches Prinzip: Der größere Akku zieht mehr Strom und wird später voll, obwohl die Spannung gleich ist.

Die Akkus sind also nicht exakt gleichzeitig voll/leergeladen, sondern es hängt vom Energieinhalt ab.

Warum ist das wichtig?
Wenn du das nicht berücksichtigst, kann ein kleiner Akku überlastet werden. Bei Akkus mit ungleichen BMS einer vorzeitig abschalten (z. B. bei 100 % Ladung) oder es entstehen ungleichmäßige Ladezustände, wenn die Spannungslage allein betrachtet wird.

Fazit
Deine Aussage ist prinzipiell korrekt – Spannung ist gleich → gemeinsames Lade-/Entladeverhalten.
Aber nicht vollständig – denn Kapazität und Innenwiderstand beeinflussen, wie viel Strom jeder Akku liefert/aufnimmt. Und das kann zu Problemen führen.

Soweit die Theorie

Wenn ich günstig 2 Akkus unterschiedlicher Kapazität bekommen würde, würde ich sie auch parallel betreiben... Auch wenn es nicht optimal ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.06.2025, 20:52
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.194
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.155 Danke in 4.162 Beiträgen
Standard

Nein. Stimmt nicht. Spannung x entspricht Ladezustand y. Unabhängig von der Kapazität.
13.6V ist 100%
13V ist 50%
12V ist 10%

Parallelgeschaltete Batterien haben immer die gleiche Spannung.

Bei der 200Ah sind bei 13V noch 100Ah verfügbar.
Bei der 300Ah sind bei 13V noch 150Ah verfügbar.

Bei der Stromentnahme teilt sich der Strom entsprechen der Kapazität auf. Also 2:3

Es könnte nun aber sein, dass der Innenwiderstand der kleinen Batterie niedriger ist. Also müsste ja der grössere Strom durch die kleinere Batterie fliessen und die sich entsprechend schneller entladen.
Klingt logisch. Stimmt aber auch nicht.
Wir haben einen Gesamtinnenwiderstand der Spannungsquelle. Ri=1/(1/Ri¹ +1/Ri²)
Grob gesagt halbiert der sich.


Da wie gesagt der Ladezustand der einzelnen Batterien bel gleicher Zellchemie proportional zur Spannung ist, muss jede Batterie den gleichen Ladezustand haben.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.06.2025, 21:00
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.121
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.204 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Also wird die größere prozentual mehr belastet als die kleinere....


Weiß nich wieso ihr da so texte für verfasst....Das mit der Spannung, schön und gut, wenn du aber 13,4V und 13,5V zusammenklemmst passiert gar nichts. Einmal voll aufgeladen sind die dann auch gleich.

Mal abgesehen davon wieso weshalb warum kann der TE das also tun.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.06.2025, 23:56
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 584
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
608 Danke in 285 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Es könnte nun aber sein, dass der Innenwiderstand der kleinen Batterie niedriger ist. Also müsste ja der grössere Strom durch die kleinere Batterie fliessen und die sich entsprechend schneller entladen.
Klingt logisch. Stimmt aber auch nicht.
Wir haben einen Gesamtinnenwiderstand der Spannungsquelle. Ri=1/(1/Ri¹ +1/Ri²)
Ich behaupte mal stimmt doch, dass der Strom durch die Batterie mit niedrigerem Innenwiderstand größer ist. Warum? Es ist eine simple Parallelschaltung mit der genannten Formel (eigentlich fehlt noch R3 des Verbrauchers). Ohmsches Gesetz: I=U/R. U ist z. B. 12V und für beide Batterien natürlich gleich, weil ja parallel geschaltet. Ändert sich R, ändert sich I. Und somit ist der Strom durch den Akku mit dem geringeren Innenwiderstand natürlich höher. Ob sich diese Batterie im Beispiel schneller entlädt kann pauschal nicht beantwortet werden, da man deren Kapazität nicht kennt. Verallgemeinernt kann man aber sagen, dass größere Batterien aufgrund ihrer größeren Oberfläche und verbesserten Leitfähigkeitswege typischerweise einen geringeren Innenwiderstand aufweisen.

Oder reden wir einander vorbei
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 16.06.2025, 06:35
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Ich würde vor allem auf absolut gleiche Spannung beider Batterien achten (mit demselben Gerät gemessen) bevor ich die parallel schalte. Bei LiFePo können Spannungsunterschiede von z.B. 0,2V schon große Ladeströme auslösen, die dann die BMS leicht zerschiessen.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.06.2025, 07:54
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.726
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Nein. Der Hersteller sagt Nein und das aus guten Grund. Es gibt schon genug Probleme, wenn scheinbar gleiche Packs zusammengeschlossen werden und das verschlimmert sich, wenn die Entladerate demendsprechend ist. Was bei einer guten alten BleisäureBatterie vielleicht noch irgendwie möglich war, sollte man mit LiFePos besser nicht ausprobieren.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.06.2025, 08:15
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Nein. Der Hersteller sagt Nein und das aus guten Grund. Es gibt schon genug Probleme, wenn scheinbar gleiche Packs zusammengeschlossen werden und das verschlimmert sich, wenn die Entladerate demendsprechend ist. Was bei einer guten alten BleisäureBatterie vielleicht noch irgendwie möglich war, sollte man mit LiFePos besser nicht ausprobieren.
Das entbehrt jeder elektrotechnischen Grundlage.

Wenn man unterschiedliche LiFePO-Akkus mit vernünftiger Verkabelung (Querschnitt) parallel anschliesst, ist das überhaupt kein Problem. Die Spannungen (und damit die Ladestände) gleichen sich in Ruhe sowieso an und unter Last leistet jeder Akku proportional zu seinem Innenwiederstand, d. h. die Akkus sind alle mehr oder weniger gleichzeitig leer bzw. wieder voll beim Laden.

Das schlimmste, was passieren kann, ist eine Abschaltungskaskade, wenn bei einem Akku das BMS wegen Überlast zumacht. Kann man aber durch sinnvolle Dimensionierung der Elektroanlage vermeiden.

Man kann sogar Bleiakkus und LiFePOs ohne Probleme parallel betreiben....

Was die Hersteller erzählen, ist Cover-Your-Ass.

Bei Reihenschaltung ist das natürlich was anderes, das würde ich nur mit baugleichen Akkus machen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 16.06.2025, 08:56
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Die Spannungen (und damit die Ladestände) gleichen sich in Ruhe sowieso an
Vorsicht, s. #17
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.06.2025, 09:10
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.121
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.204 Danke in 2.067 Beiträgen
Standard

Ist halt wumpe. Wenn die beide zu 100% aufgeladen werden und nach 1h auch gern 0,2V unterschied haben, fliest da kein hoher Strom nirgendwohin, da sie voll sind. Sie gleichen sich an ohne Blitzen und funken.

Anders wäre das bei halbvoll und Voll aber das sollte doch jedem klar sein, dass man das nicht macht. Selbst dann macht es nur klack und das BMS der 200er Batterie schaltet ab, da geht nix kaputt.

Also: Volladen bis Ladeschluss und dann am besten sofort zusammen, weil die Spannung ja dann identisch ist.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.06.2025, 09:27
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.726
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Das entbehrt jeder elektrotechnischen Grundlage.

...

Man kann sogar Bleiakkus und LiFePOs ohne Probleme parallel betreiben....

...Was die Hersteller erzählen, ist Cover-Your-Ass.

Bei Reihenschaltung ist das natürlich was anderes, das würde ich nur mit baugleichen Akkus machen.

bis denn,

Uwe
Entspricht aber meiner praktischen Erfahrung und dem, was ich über LFP gelernt habe. In der angefragten Anwendung findet ja wohl nicht einmal Kommunikation zwischen den BMS statt. Aber wenn du das schreibst, kann man das sicher doch machen.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.06.2025, 11:11
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Anders wäre das bei halbvoll und Voll aber das sollte doch jedem klar sein, dass man das nicht macht. Selbst dann macht es nur klack und das BMS der 200er Batterie schaltet ab, da geht nix kaputt.
Deswegen sind ja auch schon drei allein mir bekannte Fälle aufgetreten (bei preiswerten Fertigbatterien mit 200 und 280 Ah). Und bei meinem Selbstbau mit 2 identischen 320Ah hat es das starke externe BMS zerschossen. Ich bleibe vorsichtig und würde es nur tun, wenn beide Batterien die absolut gleiche Spannung haben (und das nicht nur mit Vergleich der BMS-Angaben erledigen).
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 16.06.2025, 11:37
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.233 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Entspricht aber meiner praktischen Erfahrung und dem, was ich über LFP gelernt habe. In der angefragten Anwendung findet ja wohl nicht einmal Kommunikation zwischen den BMS statt. Aber wenn du das schreibst, kann man das sicher doch machen.
Wozu sollte eine Kommunikation zwischen den BMS bei einer Parallelschaltung nötig sein? Beispiel bitte.

Ein gutes Akku-BMS kümmert sich darum, dass die Zellen nicht ausserhalb ihrer Spezifikation betrieben werden und dass die balanciert sind. Sonst Nix. Und wenn man einen Akku vernünftig konstruiert (und evtl. intialisiert) hat, gibt es auch keine OVPs, UVPs, Überlastabschaltungen und sonstigen Firlefanz und das BMS langweilt sich zu Tode.

Probleme gibts regelmäßig meist bei Billigbatterien, da kann durchaus mal eine aus dem Ruder laufen, weil die BMS-Einstellungen Mist sind oder der interne Aufbau schluderig gemacht ist (Stichwort Innenwiderstand).

Wie schon in einem anderen Thread erwähnt - in Wohnmobilen ist das Thema wesentlich eher in der Breite angekommen als auf'm Boot und da gibt es alle möglichen Lösungen und Kombinationen von Akkus, die tadellos funktionieren. Liegt vielleicht daran, dass es da keine 1-2-Both Schalter gibt

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 16.06.2025, 11:49
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.484
Boot: MAB 12
10.457 Danke in 3.716 Beiträgen
Standard

Hefte raus, Aufsatz!
Thema:
"Der 1-2-Both-Schalter und der Fortschritt der Batterietechnik. Findet er seinen Platz in der Lifepo-Welt?"
...
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 50



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Starter / Verbraucherbatterie mit unterschiedlicher Größe - Ladetechnik Seadoo123 Technik-Talk 31 23.08.2024 10:30
Klimaanlage an Batterien betreiben DonBoot Technik-Talk 11 10.06.2020 23:21
Zündkerzen mit unterschiedlicher Länge...? saro Motoren und Antriebstechnik 24 07.08.2018 20:11
LiFePo4(LiFeYPO4) Batterien verbauen welle1501 Technik-Talk 22 09.08.2017 08:04
LiFePO4- Batterien fma Technik-Talk 12 26.11.2014 13:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.