boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.06.2025, 20:28
Oberfranke Oberfranke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Oberfanken
Beiträge: 94
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard Welche Leistung haben 3 Stück LiFePo4 Batterie 12V 300 Ah

Welche Leistung haben 3 Stück LiFePo4 Batterie 12V 300 Ah

Änderung!!!!! 3 Stück LiFePo4 Batterie 12V 300 Ah mit 200A BMS!

wenn sie Parallel geschaltet sind? BMS hat 150A. (Neu 200A)
Anders gefragt, kann man mit dieser Konfiguration ein
Bugstrahlruder 12V 4Kw kurzfristig betreiben?
Stehen 150A oder 450A zur Verfügung?
Betreibt Jemand ein Bugstrahlruder mit LiFePo4 Batterien?
Vielen Dank für die Antworten.

Mit freundlichen Gruß

Oberfranke

Geändert von Oberfranke (08.06.2025 um 10:25 Uhr) Grund: Batterien mit stärkeren BMS gefunden statt 150A jetzt 200A
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.06.2025, 20:48
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.012 Danke in 4.131 Beiträgen
Standard

450A.
Das sollte gehen. Allerdings könnte das Bugstrahlruder Schaden nehmen.

Die sind normalerweise so konstruiert, dass sie erwarten, dass die Spannung im Einschaltmoment zusammenbricht. Das natürliche Verhalten einer Bleibatterie. Die Lifepo bricht nicht ein.
Das führt zu enormer Belastung beim Einschalten.
Idealerweise ist die Batterie fürs Strahlruder recht klein. Das Ruder dankt es mit langer Lebensdauer.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.06.2025, 21:20
Oberfranke Oberfranke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Oberfanken
Beiträge: 94
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Hallo Oldskipper, Danke
ich habe 6 100Ah AGM Batterien an den 4 KW.
Wenn die Batterien gut sind stehen ca 3500A zur Verfügung. Hat 4 Jahre
einwandfrei funktioniert. Jetzt sind neue fällig, weil 4 Stück nur noch 60-70%
Leistung haben.
Gruß Friedrich
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.06.2025, 23:41
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.794
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.719 Danke in 972 Beiträgen
Standard

Drei LiFePo mit je 150 A BMS haben THEORETISCH 450A.
Das wäre aber nur im Idealfall absolut identischer BMS, die es so nicht gibt, gegeben.
Auf einer Seite gab es mal eine Tabelle, wie sich die Gesamtleistung von Parallelen BMSen in etwa verhält.
Aus dem Kopf:
2 dann mit Faktor 1,5
3 mit Faktor 2.

Demnach kann man bei 2 Batterien mit je 150 A parallel von etwa 225 A ausgehen
Bei drei Batterien von etwa 300A.

Wie gesagt, die Faktoren so aus dem Kopf, musst Du mal bei De8nem Hersteller nachsehen oder aber davon ausgehen, dass es bei allen ähnlich ist und dann woanders gucken.

300A bei 12 V wären dann 3,6 kW.

Ob ein 4 kW Bugstrahl immer 4 kW zieht, kann ich nicht sagen.
Aber knapp wird es nach meiner Einschätzung schon.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.06.2025, 01:07
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.012 Danke in 4.131 Beiträgen
Standard

Der Schlauchi hat schon recht. Tatsächlich halten BMS aber meistens kurzeitig auch etwas mehr Strom aus, so dass es für den Ablaufstrom reicht.
Trotzdem kann es sein, dass die Lifepo mehr oder weniger leicht unterschiedlich belastet werden. Bei so hohen Strömen reichen schon minimale Unterschiede. Ein leicht abweichender Innenwiderstand der Batterie, ein paar cm Kabellänge mehr....
Dann kann die am stärksten belastete Batterie abschalten. Das führt unweigerlich dazu, dass die verbleibenden Batterien garantiert überlasten und auch abschalten. Kettenreaktion.

Letztendlich kommt es darauf an, ob die 150A auch Dauerstrom sind. Die Batteriehersteller sind da schon mal etwas kreativ bei den Angaben. Die Zellen halten das aus. Schwachstelle ist das BMS.

Ich habe eine 320Ah Batterie mit 300A BMS.
Eigenbau. Das BMS hält auch gerne mal 330A aus. Bisher keine Probleme. Das gleiche gilt für den Wechslrichter von Victron, der laufend Überlastung signalisiert aber 3.2kw auch mal für ein paar Minuten aushält. Das passiert wenn beim Kochen mit 4 Platten Imduktuinsfeld noch jemand die Kaffemaschine anwirft oder sich die Haare föhnt.

Wie sich deine 3 Batterien genau verhalten, weißt du erst wenn du es probierst.

Solange die Maschine noch läuft, kommt ja auch noch Ladestrom dazu, was die Batterien entlastet. Es gibt eine relle Chance, aber keine Garantie.

Nimm eine noch funktionierende AGM für das Ruder 100Ah reichen locker aus. Es geht nur um den Strom. Der Verbrauch ist minimal. Das Ding läuft ja immer nur ein paar Sekunden. Die 100Ah reicht grob für 10Minuten Dauerbetrieb. Das läuft der Strahler nicht in einem Jahr.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.06.2025, 07:16
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.728
Boot: Cranchi 50 HT
7.942 Danke in 4.648 Beiträgen
Standard

Wenn dein BSR mit 150A Anlaufstrom auskommt dann ja, sowie deine Ankerwinde, denn bei 150A schaltet das BMS ab. Bei mir ging das nicht, weder BSR noch Ankerwinde, allerdings habe ich wahrscheinlich ein größeres BSR und meine Ankerwinde hat auch 1800W bei 24V, ich musste somit die Sachen auf die Starterbatterien klemmen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.06.2025, 14:33
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Deswegen hat Victron in deren Batterien das BMS ausgelagert, wichtige Verbraucher werden direkt aufgeklemmt. Da schaltet in der Batterie nichts ab!
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.06.2025, 14:51
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.855
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.477 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Ob das Bug/Heckstrahlruder Schden nimmt, wenn die Spannung höher ist, habe ich Sleipner gefragt: Antwort war ein klares nein.

Das die Lifepo4 Batterie nicht einknickt, ist zudem falsch. Das tut sie, nicht ganz so schlimm wie eine Bleibatterie, aber durchaus markant. Wir hatten volle Batterien, 13,5V, und bei Betrieb des Bugstrahruders blieben uns noch etwas über 12V übrig.

Das BMS war unschuldig, wir haben Victron verbaut und haben das BMS nicht davor geschaltet. Wird direkt draufgelegt sowie Karl-Heinz es beschreibt. So sieht eine professionelle Lösung aus.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.06.2025, 15:31
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.012 Danke in 4.131 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ob das Bug/Heckstrahlruder Schden nimmt, wenn die Spannung höher ist, habe ich Sleipner gefragt: Antwort war ein klares nein.

Das die Lifepo4 Batterie nicht einknickt, ist zudem falsch. Das tut sie, nicht ganz so schlimm wie eine Bleibatterie, aber durchaus markant. Wir hatten volle Batterien, 13,5V, und bei Betrieb des Bugstrahruders blieben uns noch etwas über 12V übrig.

Das BMS war unschuldig, wir haben Victron verbaut und haben das BMS nicht davor geschaltet. Wird direkt draufgelegt sowie Karl-Heinz es beschreibt. So sieht eine professionelle Lösung aus.

Grüße Don
Das ist ne Überlegung. Dann muss der Shunt auch zwischen BMS und Batterie. Was fehlt ist dann noch die Abschaltung bei Unterspannung, was für Bugstrahl allerdings nicht unbedingt erforderlich ist. Aber lösen kann man das auch.

Das ist ein guter Tipp. Bei fertigen Billigbatterien natürlich nicht möglich aber bei Eigenbau kein Thema. Dann kann man sich ein fettes BMS sparen. Cool. Danke für den Tipp. Hatte ich bisher noch nicht drüber nachgedacht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.06.2025, 15:37
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.012 Danke in 4.131 Beiträgen
Standard

Man kann ein popeliges BMS für Balancing verwenden und gleichzeitig ein Lastabwurfrelais damit ansteuern, was bei Überspannung und Unterspannung auslöst. Gleichzeitig kann man das zum Laden benutzen und die Ladung abachalten wennn die Batterie voll ist.

Ist Alles nicht so ganz trivial, aber machbar.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.06.2025, 15:46
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 898
Boot: Winner Wildcat 1972
1.232 Danke in 541 Beiträgen
Standard

Bau dir 200 Ah Winston-Zellen mit 4 diskreten Balancern und Philippi-Relais, z. B. den Bausatz hier https://www.nothnagel-marine.de/product_info.php?language=de&info=p3702_nm-lifeypo4-200ah-12v-lithium-batterie-einzelkomponenten-set--lithium--li-ion-akku-inkl--bms-u--sicherheits-trenn-relais-250a.html

Mal im Shop fragen, das Relais gibts auch für höhere Stromstärken. Ich hab den Bausatz im Womo, allerdings mit 200-A-Relais.

Die Zellen sind bis 600 A dauerbelastbar und Impulsbelastung bis 2000 A. Laut Datenblatt. Military Grade.

Da ist dann nur die Frage, ob das Bugstrahlruder damit klarkommt, wenn der Strom kommt wie bestellt

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.06.2025, 15:54
Oldskipper Oldskipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.156
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.012 Danke in 4.131 Beiträgen
Standard

Also ich hab ein 300A Bms und für die Strahler hab ich Blei. Aktuell besteht kein Bedarf.
Man könnte ja ja auch das BMS Brücken, wenn due Strahler laufen. Machbar ist ne ganze Menge .

Und ja: Whinston is geil.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 15.06.2025, 19:47
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Bei externem BMS werden die Steuerkreise im Bedarf bewarnt und schlimmstenfalls entspr. abgeschalten falls nötig.
Der Gau wäre eine unkontrollierte/undefinierte Abschaltung von Systemen wie Maschinenkontrolle oder Rudersystem.
Da opfert man dann evtl. die Batterien bevor das Schiff ausfällt (Der Hintergrund der Konzeption mit externem BMS und entspr. verschaltenen gestaffelten Hauptrelais)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 15.06.2025, 19:57
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oldskipper Beitrag anzeigen
Also ich hab ein 300A Bms und für die Strahler hab ich Blei. Aktuell besteht kein Bedarf.
Man könnte ja ja auch das BMS Brücken, wenn due Strahler laufen. Machbar ist ne ganze Menge .

Und ja: Whinston is geil.
BMS brücken? Was wenn der Schützkontakt verschweißt?

Das externe BMS steuert Ladesysteme und Entladezweige bedarfsweise und separat (wie die Winston Systeme und Victron Akkus).
Wichtige Verbraucher kommen direkt an die Batterie! Deren Steuerung kann bedarfsweise vom Batterieschutz geschalten sein, oder aber im Fall BMS-Schutz aktiv erfolgt eine Warnung (Nicht benutzen!) die im Notfall ignoriert wird. Je nach Kritikalität der Systeme!

Im Fall Victron BMS ist so möglich, ein defektes Sensorboard eines Akkus temporär zu umgehen indem der betreffende Akku aus der Überwachung herausgenommen werden kann. Somit hat die Anlage dann wieder Energie (speziell bei Serienverschaltung mehrerer Blöcke). Bei Parallelschaltung läuft der unüberwachte Block einfach parallel mit.
Nach Austausch des defekten Boards ist die Batterie wieder im Loop.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.06.2025, 12:59
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.855
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.477 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
Bau dir 200 Ah Winston-Zellen mit 4 diskreten Balancern und Philippi-Relais, z. B. den Bausatz hier
Eine 330er Victron kostet um die 1500€, das BMS für alles ausser den Grossverbrauchern ca. 200. Das alles ohne Batteriebasteln. Das smarte ist halt der Anschluss am BMS vorbei.

Wir haben keine Abschaltrelais verbaut, den Fall, dass die Batterie leer wäre ist so hypothetisch und wenn, dann Finger von Bug-/ Heckstrahler (und Wechselrichter). Das sind Lösungen für nicht technisch versierte Benutzer, dort sind sie angemessen.

Grüße Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.06.2025, 12:01
Oberfranke Oberfranke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Oberfanken
Beiträge: 94
11 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Danke für die Antworten und Beiträge. Ich werde die 3 300Ah zusammen mit einer 100 Ah AGM Starterbatterie einbauen. Leider habe ich die bezahlten Batterien nicht erhalten sondern nur die Nachricht Sendungen zugestellt am Abstellplatz.
Ich hoffe das die Sendungen noch ankommen Viele Grüße Friedrich
Mit Zitat antworten top
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ECO-WORTHY LiFePO4 12V 280Ah Akku mit BMS und 6000 Zyklen,3584Wh captain>Hook Technik-Talk 25 21.12.2023 08:46
LifePo4 24v und Starterbatterie 12v auf gleiche Masseschiene? DaWeiß Technik-Talk 1 17.03.2021 22:08
LiFePo4 Batterie Entladezeit 9itsmygame1 Technik-Talk 8 08.05.2020 09:46
LiFePo4 Batterie 48V laden zooom Technik-Talk 8 13.04.2020 21:57
Notmotor, welche Leistung soll er haben ? Peter. Allgemeines zum Boot 10 24.06.2007 15:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.