boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.06.2025, 13:54
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fjord 27 AK mit OM 601

Moin zusammen,
ich bin seit längerem hier Mitleser und habe schon einiges Nützliches hier aufgesaugt.
Folgende Frage konnte ich trotz intensiver Suche hier nicht erklärt bekommen...
Ich habe einen OM 601 Motor mit 2l und ca. 80Ps.
Im Fahrbetrieb bei 2400U/min. 85 Grad Motortemperatur komme ich auf 7kn, wenn ich den Hebel auf den Tisch lege, dann komme ich bei 2600U/min auf 7,5kn. 88/90 Grad Motortemperatur.
Ich brauche einen neuen Propeller und die Propellerfirma möchte die zulässige maximal Drehzahl wissen um den auszurechnen. Der Berater am Telefon meinte, dass der OM601 mindestens 4000U/min machen und das Schiff rechnerisch auf 9,8kn kommen kann.
Hat einer der von euch da irgendwie Kenntnis was die Drehzahl angeht. Geht hier ja auch um Temperatur usw.
DANKE in voraus.
@Administrator: Hoffe die Anfrage ist hier richtig, wenn nicht dann gerne verschieben. Danke für eure Arbeit und Mühe das hier am laufen zu halten.👍
Beste Grüße
Elro
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.06.2025, 15:11
jday jday ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.09.2023
Beiträge: 54
10 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zwischen 4t und 5t kann die Abriegeldrehzahl liegen. Das ist einsatzspezifisch. die Frage ist, ob die 4 k Umdrehungen als Obergrenze taugen oder ob es nicht zu viel ist. Mein Boot mit OM603 erreicht vmax bei 3k Umdrehungen
__________________
Ich habe keine Ahnung, aber schrauben tue ich gerne. Ich werde auch kein gebrauchtes AKW kaufen- versprochen!
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.06.2025, 15:36
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.460
Boot: QS 470 50PS AB
6.119 Danke in 3.340 Beiträgen
Standard

Zitat:
Der Berater am Telefon meinte, dass der OM601 mindestens 4000U/min machen und das Schiff rechnerisch auf 9,8kn kommen kann.
Der Antrieb ja.
Das Schiff ?? Rumpfgeschwindigkeit ist ende, alles darüber wird zum riesen Wellnmacher.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.06.2025, 17:58
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jday Beitrag anzeigen
Zwischen 4t und 5t kann die Abriegeldrehzahl liegen. Das ist einsatzspezifisch. die Frage ist, ob die 4 k Umdrehungen als Obergrenze taugen oder ob es nicht zu viel ist. Mein Boot mit OM603 erreicht vmax bei 3k Umdrehungen
Ich habe die Abnahmepapiere vom Prüfstand(denke ich ), da stand auch was von 3k Umdrehungen. Bei 2400 U/min hat er laut Datenblatt den höchsten Drehmoment. Ohne Last dreht der Motor ordentlich hoch,was meiner Meinung nichts bedeutet da keine Last anliegt.

VG
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.06.2025, 18:08
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Der Antrieb ja.
Das Schiff ?? Rumpfgeschwindigkeit ist ende, alles darüber wird zum riesen Wellnmacher.
Die Daten die ich übermittelt habe ergeben 9,6 Kn. Im Netz gibt es die Boote bis 15Kn.
Geht mir eigentlich nur um eine Reserve wenn ich mal in den Sog komme..
Beste Grüße 👊
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.06.2025, 20:00
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Elro,

ich kenne deinen Bootstyp nicht wirklich .

Aber als Verdränger mit geschätzt 7-7,5 m Länge im Wasser,

ergibt das eine Rumpfgeschwindigkeit von ca. 6,5 kn .


Und weit darüber mit der möglichen Leistung des OM 601

= 72 oder 75 PS , je nach Baujahr, kommst du nicht .


Ich finde deine aktuelle Abstimmung nicht schlecht,

Besonders wenn wirtschaftliches Fahren und möglichst ruhiger Betrieb

im Vordergrund stehen .



Klar, bei nur 2600 1/min erreicht dieser Motor nur einen Teil seiner möglichen Höchstleistung .
Arbeitet aber fast im Bereich des größt möglichen Drehmoment .


Es wäre machbar die erreichbare V max des Bootes mit 55 kW bei 4600 1/min abzustimmen,

Was hier wirklich das Boot an Knoten erreichen kann,

entzieht sich meiner Kenntnis .


Schau doch mal nach vergleichbaren Typen mit stärkeren Motoren .


Aber so vorab einmal, erkaufst du dir so nur etwas mehr Speed,

mit deutlich mehr Brennstoffkonsum und größerem Lärm im Boot .




Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !

Geändert von T-Technik (12.06.2025 um 20:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.06.2025, 20:04
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.721
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.007 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elro86 Beitrag anzeigen
....Ohne Last dreht der Motor ordentlich hoch,was meiner Meinung nichts bedeutet da keine Last anliegt......
...schätze doch: zumindest dreht der Motor höher = wie hoch denn? Bei dieser Drehzahl leistet der Motor ??? PS (Datenblatt : wohl die oben genannten 80) diese PS Zahl kann auch einen passenden!!! Propeller antreiben.Dieses Datenblatt zeigt dir auch, wieviel PS dein Motor bei 2400 oder 2600 umin leistet. Es wird recht wenig sein, + mit diesem wenigen fährst du z.Zt.
Grüße, Reinhard

@#6
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.06.2025, 20:34
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt hier nicht das Datenblatt des 4-Zylindes .

Zeige aber mal den größten Bruder, OM 603 rote Kurven !

Verlauf und Charakter sind identisch .

Anstelle 83 kW die 55 kW vorstellen .



Grüße : TOMMI
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	OM603+606-910-2002-PData2012.jpg
Hits:	19
Größe:	63,9 KB
ID:	1042114  
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.06.2025, 21:37
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Meine Datenblätter

Anbei was ich so mitbekommen habe beim kauf.
gute Hinweise bis jetzt.



Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	datenblatt1.jpg
Hits:	21
Größe:	63,9 KB
ID:	1042128

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	datenblatt2.jpg
Hits:	18
Größe:	76,7 KB
ID:	1042129
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.06.2025, 22:13
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.721
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
5.007 Danke in 2.902 Beiträgen
Standard

Immerhin fährst du im Bereich des geringsten Spritverbrauchs - identisch meines Yanmar - die Frage, die ich als Segler nicht beantworten kann, wäre: macht es Sinn, einen Prop zu montieren, der die 4k zulässt und dann trotzdem mit 2400 Reisegeschwindigkeit zu fahren. Ich (!!!) denke, dass das Boot dann langsamer fährt als jetzt, aber schneller kann ?
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.06.2025, 22:33
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Ahhhh, . . . . . . , Elro,

wenn deine Datenblätter hier tatsächlich zutreffenden sind,

stimmt aber deine erst in #1 genannte Angabe nicht .

2 Liter


Die Motoren OM601 , 602 und 603 , also

4 Zylinder 2,0 Liter Hubraum
5 Zylinder 2,5 Liter Hubraum
6 Zylinder 3,0 Liter Hubraum

sind alle samt Vorkammer-Dieselmotoren ( ab 1982 )

Später kamen dann noch zusätzlich modifizierte Varianten als Direkteinspritzer auf den Markt .


Gemäß deines letzten Beitrags vermute ich,

dass du einen OM601 2,3 L im Boot hast .

Diese laufen deutlich rauher, härter als die sanften Vorkammermotoren .

Mach mal ein paar Fotos von deinem Motor,

dann kann ich es dir genau sagen .


Aber all das ändert nicht wirklich was am grundsätzlichem Problem .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.06.2025, 06:13
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin Tommi,
danke für deine Mühe und Hinweise. Als ich das Boot gekauft habe, waren leider nicht alle Unterlagen dabei. Ich hatte nur vermutet, dass es der 2l ist.
Ich mach heute n Foto.
VG Christian
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.06.2025, 07:07
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Foto vom Typenschild wäre gut .

Die OM601 - 606 ( 2,0 / 2,5 / 3,0 ) kenne ich sehr gut .

Mit den Varianten 2,3 oder 2,9 L Hubraum habe ich kaum zu tun .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !

Geändert von T-Technik (13.06.2025 um 07:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.06.2025, 13:56
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.813
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.761 Danke in 1.916 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von T-Technik Beitrag anzeigen
Ahhhh, . . . . . . , Elro,

wenn deine Datenblätter hier tatsächlich zutreffenden sind,

stimmt aber deine erst in #1 genannte Angabe nicht .

2 Liter


Die Motoren OM601 , 602 und 603 , also

4 Zylinder 2,0 Liter Hubraum
5 Zylinder 2,5 Liter Hubraum
6 Zylinder 3,0 Liter Hubraum

sind alle samt Vorkammer-Dieselmotoren ( ab 1982 )

Später kamen dann noch zusätzlich modifizierte Varianten als Direkteinspritzer auf den Markt .


Gemäß deines letzten Beitrags vermute ich,

dass du einen OM601 2,3 L im Boot hast .

Diese laufen deutlich rauher, härter als die sanften Vorkammermotoren .

Mach mal ein paar Fotos von deinem Motor,

dann kann ich es dir genau sagen .
das ist selbstverständlich immer noch ein Vorkammer-Diesel - es gibt genau einen einzigen Direkteinspritzer aus dieser Baureihe, und das ist der OM602 DE 29 LA.
Die Versionen des OM601 mit 2,3l Hubraum (OM601 D23 und OM601 D23 LA) sind lediglich niemals im PKW eingesetzt worden, das waren die Motoren aus dem Bremer Transporter, dem Sprinter und dem Vito - und die Basis für die OM601-Industriemotoren. Was es allerdings im PKW gab war der OM601 D 22 (ausschließlich für den Export des 190D in die USA/Canada).

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.06.2025, 14:25
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Wie gesagt,

mit den 2,3 oder auch 2,9 arbeite ich nicht .

Ich wusste aber schon immer, dass es diese in verschiedenen Anwendungen gibt .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.06.2025, 17:48
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Moin Tommi und liebe Mitleser,
anbei ein paar Fotos vom Motor.
Eventuell kannst man was erkennen.
Danke fürs gucken.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250613_153849.jpg
Hits:	17
Größe:	150,9 KB
ID:	1042161   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250613_153840.jpg
Hits:	16
Größe:	130,1 KB
ID:	1042162   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250613_153833.jpg
Hits:	13
Größe:	130,4 KB
ID:	1042163  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250613_153829.jpg
Hits:	15
Größe:	150,8 KB
ID:	1042164  

Geändert von Elro86 (13.06.2025 um 18:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.06.2025, 21:12
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

Zylinderkopf, ESD, R-ESP ,

so wie ich es auch vom OM601 2,0 Vorkammer kenne .

Die nach oben gerichtete Ansaugbrücke könnte auf den 2,3 L hinweisen .


In diesem Fall sind dann deine Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffend .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.06.2025, 06:51
Elro86 Elro86 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.09.2021
Ort: Kiel
Beiträge: 10
Boot: Fjord 27 AK
Rufzeichen oder MMSI: Halunke
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ok, danke fürs gucken.
Jetzt muss ich mir nur überlegen was ich mit dem Propeller mache. Gestern habe ich die Maschine ohne last hochdrehen lassen und bei 4k abgebrochen. Wenn die Maschine unter Last nur auf 2600U/min kommt, dann bestimmt ja der Propeller die Drehzahlt wegen des Wiederstands im Wasser ähnlich wie beim Außenborder. Ich muss noch dazusagen, dass die Geräuschentwicklung bei 2200 U/min gut ist, bei 2600 nervt das und der Motor geht auf 90Grad. Eventuell lass ich es wie es ist. Fragen über Fragen ��
Schönes Wochenende zusammen��

Geändert von Elro86 (14.06.2025 um 17:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.06.2025, 19:57
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo Christian,

zunächst mal meine professionelle, fachliche Sicht :

Sicherlich kann der Motor mit seiner größt möglichen Dauerleistung auf die

hydrodynamische, maximale Geschwindigkeit bei 60 kW abgestimmt werden .

Folglich Untersetzung u.o. Propellersteigung entsprechend ändern,

wenn wirklich die Bootsdaten sicher bekann sind .

Die Folge ist aber dann auch, daß der Teillastbetrieb unwirtschaftlicher wird,

zu dem auch lauter .



Die Kühlmittel-Temperatur von 90 °C ist noch OK .

Bei 60 kW muß aber deutlich mehr Wärmeenergie abgeführt werden,

in wie fern dein Kühlsystem das leisten kann,

ist für mich nicht von hier beurteilbar .



Abregeldrehzahl, Begrenzung,

diese ist unterschiedlich je nach Anwendung dieser Motoren .

Wir stellen sie auf meist auf 4200 - 4400 ein, auch wenn deren Betrieb

1500 oder 600 - 3800 nicht übersteigt .

In den PKW's sind aber auch über 4800 üblich .



Persönliche Meinungen, Boot, Nutzen :


Ich kenne dein Boot mit seiner Hydrodynamik nicht ,

kann mir aber nicht richtig vorstellen, daß mit 17 kW Mehrleistung

es nun 9,8 kn laufen wird .



Viel wichtiger, ich würde deinen Plan, Idee, Wunsch,

nur dann so verfolgen, wenn es dringlich und dauerhaft nötig ist,

V-max zu fahren .

Aber dann würde ich eher die Untersetzung so belassen und den OM601

gegen einen OM603 oder 606 tauschen . ( Natürlich auch Platz- u. Kostensache )



Du mußt halt abwägen, was wichtig für dich ist .

High-speed oder komfortable, sparsamere Reise .


Oder vielleicht ein Kompromiss mit etwas geringere Steigung dann vielleicht

z.B. 200 - 400 1/min höhere Drehzahlmesser zu erzielen .


Darüber erkaufst du dir zunehmend Nachteile ein, für zu eine unbefriedigende Erhöhung der V max .


Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.06.2025, 20:21
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 6.077
5.136 Danke in 3.053 Beiträgen
Standard

Hi Elro
Der Antrieb ist gut abgestimmt.
Die Rumpf-Geschwindigkeit liegt im Bereich des höchsten Drehmoment des Motors.
Alles gut.
Aus einem kleinen Boot wird nun mal kein Race-Cruiser.
Auch nicht mit einem andern Prop. ��
Grüße von der Contessa

BTW. : Die 9,8 kn sind illusorisch und kannst Du dir " von der Backe putzen".
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.06.2025, 20:51
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Mmh, ist die Fjord kein Halbgleiter? Dann sollten auch Geschwigkeiten oberhalb der Rumpfgeschwindigkeit kein Problem darstellen. Umso mehr erstaunt dann, das der Motor nicht weiter dreht. Vielleicht doch noch was anderes nicht in Ordnung?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.06.2025, 21:05
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Mit 43 kW AK bei erreichbaren 7,5 kn finde ich recht nachvollziehbar .

Darüber steigt die Kurve nach Leistungshunger des Bootes immer zunehmender an,

die des Motors kommt da nicht mehr hinterher .
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.06.2025, 21:20
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Ich komme mit meinen knapp 6 t auf 8kn mit weniger als 24kw. Und die Fjord wiegt keine 3t (habe ich nur im Netz gegoogelt.).
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.06.2025, 09:21
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.031 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Einen guten Sonntag Morgen wünsche ich euch allen .


Der Leistungsbedarf mit zugehörigem Geschwindigkeitsverlauf eines Bootes

ist nicht nur alleine von seinem Gewicht, Verdrängung abhängig .



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.06.2025, 09:52
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.340
2.638 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Moin,
Klar, das sind alles Pauschalierungen. Gibt ja auch die Faustformel 5 (oder waren es 6?) PS pro Tonne.
Ich habe vor 2 Jahren neben so einer auf Langeoog gelegen. Und das war ein Halbgleiter, der wog um die 3 Tonnen und war recht fix. Daher finde ich das hier schon was komisch. Das sind doch solide konstruierte Boote.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
RIB BWA 601 Platinum mit Bodenseezulassung Harleyschrotter Werbeforum 1 19.10.2012 10:44
Plaue 601 Preis? Krimpy79 Kein Boot 34 25.04.2012 17:12
Plaue 601 H 1976 cent83 Restaurationen 0 26.07.2009 14:09
Überdimensioniertes Getriebe an OM 601 – Problem? Grafikmann Allgemeines zum Boot 2 19.04.2006 09:13
OM 601 mit betagtem Hurth HBW 6 M 30. Gut? Grafikmann Motoren und Antriebstechnik 2 23.08.2005 11:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.