boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.06.2025, 15:26
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard Teilstück Dieselschlauch tauschen

Hallo zusammen,

die Suche hat mich nicht weitergebracht und daher frage ich hier mal vorsichtig nach. Ich müsste ein etwa 30cm langes Stück Dieselschlauch tauschen, das sehr porös geworden ist. Es handelt sich um den Leitungsweg zur Dieselheizung und ich kann den Tank absperren. Richtung Dieselheizung kann ich allerdings nichts absperren.

Kann ich da einfach den alten Schlauch abziehen, die paar Milliliter in der Leitung zur Heizung leerlaufen lassen, das neue Stück einsetzen und die Dieselheizung zieht sich den Treibstoff dann wieder hoch? Oder muss ich an der Eberspächer entlüften?

ChatGPT sagt, die Eberspächer macht das schon und ich kann vorgehen, wie beschrieben. Was sagt die natürliche Intelligenz?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.06.2025, 15:43
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.432
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.666 Danke in 4.092 Beiträgen
Standard

Also das Teilstück zwischen Pumpe und Heizung, nicht zwischen Tank und Pumpe?

Ich glaube nicht, dass das in der Heizung irgendwo verschwinden kann. Das wird im Schlauch stehen bleiben, wenn du den Schlauch anhebst.
Ist ja eh fast nichts, würde ich auf einen Lappen ablaufen lassen oder vielleicht geht es rückwärts zurück durch die Pumpe in den Tank...

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.06.2025, 15:45
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.037
Boot: Marco 860 AK
3.699 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Bevor ich ChatGPT befrage würde ich nach der Einbauanleitung suchen. Darin sollte auch die Erstinbetriebnahme beschrieben sein. Da ist die Zuleitung nach Montage auch leer.

Meine Vermutung: Die zieht sich den Diesel selbst hoch.

30cm ist nicht viel. Ist die Heizung so nah am Tank verbaut?
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.06.2025, 16:07
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 483
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
534 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Moin,

den Schlauch vom ( vermutlichen ) T-Stück zur Dosierpumpe der Heizung nicht zu dick wählen.
Am besten die Brennstoffleitung von Eberspächer nehmen mit 1 bzw. 1,5 mm Innendurchmesser.
Nach längerer Standzeit bzw. Erstbefüllung kann es sonst sein, daß die Dosierpumpe in den vorgeschriebenen 120 Sekunden die Leitung nicht befüllt bekommt und abschaltet.
Nach einigen erfolglosen Startversuchen würde das Heizgerät ggf. verriegeln und wäre dann, je nach Modell, nur mit dem Diagnosesystem oder einem geeigneten Bedienteil zu entsperren.

Falls der dickere Schlauch unbedingt bleiben soll, das Heizgerät einschalten und kurz vor der Störabschaltung manuell abschalten. Nach einigen Versuchen sollte der Brennstoff dann blasenfrei am Heizgerät ankommen.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 06.06.2025, 16:55
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.489
Boot: QS 470 50PS AB
6.156 Danke in 3.362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Also das Teilstück zwischen Pumpe und Heizung, nicht zwischen Tank und Pumpe?

Ich glaube nicht, dass das in der Heizung irgendwo verschwinden kann. Das wird im Schlauch stehen bleiben, wenn du den Schlauch anhebst.
Ist ja eh fast nichts, würde ich auf einen Lappen ablaufen lassen oder vielleicht geht es rückwärts zurück durch die Pumpe in den Tank...

Grüße

Totti
Die Pumpe wird ein Rückschlagventil haben, sonst müsste die bei jedem Start neu ansaugen und die Luft rausdrücken.

Zitat:
Zitat von Big Blue Beitrag anzeigen
Moin,

den Schlauch vom ( vermutlichen ) T-Stück zur Dosierpumpe der Heizung nicht zu dick wählen.
Am besten die Brennstoffleitung von Eberspächer nehmen mit 1 bzw. 1,5 mm Innendurchmesser.
Nach längerer Standzeit bzw. Erstbefüllung kann es sonst sein, daß die Dosierpumpe in den vorgeschriebenen 120 Sekunden die Leitung nicht befüllt bekommt und abschaltet.
Nach einigen erfolglosen Startversuchen würde das Heizgerät ggf. verriegeln und wäre dann, je nach Modell, nur mit dem Diagnosesystem oder einem geeigneten Bedienteil zu entsperren.

Falls der dickere Schlauch unbedingt bleiben soll, das Heizgerät einschalten und kurz vor der Störabschaltung manuell abschalten. Nach einigen Versuchen sollte der Brennstoff dann blasenfrei am Heizgerät ankommen.
Dann hätte der Anschlussstutzen wo die Laitung drauf kommt weniger als 0,5mm innen.
Das kann ich mir kaum vorstellen das der Kraftstoffschlauch innen nur 1mm haben soll
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.06.2025, 17:47
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

ist so wie Big Blue sagt )

das Blaue ist die Spritleitung 1-1,5 mm Innendurchmesser
das Grüngekennzeichnete sind die Verbinder Schlauch/Tank/Pumpe/Heizung

ein normaler 6 oder gar 8 mm Schlauch enthält viel zu viel Diesel....die Pumpen Pumpen nur Tröpfchen je Hub....einen Dicken Schlauch zu Entlüften dauert deshalb ewig....aber weil es hier nur 30 cm sind Funktionierts wohl noch...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	s-l1600_ergebnis.jpg
Hits:	22
Größe:	93,1 KB
ID:	1041624  
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.06.2025, 18:26
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Kurz zur Erklärung. Mein Dieseltank hat horizontal zwei Rohre (Zu- und Rücklauf). Diese münden in einem Verteiler, beim Zulauf befinden sich an diesem Verteiler die Absperrventile oder Absperrhähne. Darauf sitzt dann ein Dieselschlauch (12,7 innen, 19 außen), der zu einem klitzekleinen Filter führt. Hinter dem Filter geht es mit einem 10cm langen gleichartigen Schlauch weiter. Von dort an verjüngt sich die Leitung. Die Heizung liegt etwa 60-70cm höher als die zwei Schlauchstücke (vor und hinter dem Filter) um die es geht.

Ich würde also den Absperrhahn schließen, den Schlauch abziehen und irgendwie versuchen zu verhindern, dass zu viel ausläuft. Die Leitung zur Dieselpumpe ist starr bzw fixiert und ich müsste sehr viele Befestigungen lösen, um die dann anzuheben.

@Mirco: Ich habe leider keine Einbauanleitung in meinen Unterlagen gefunden.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.06.2025, 18:53
Saeldric Saeldric ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2016
Ort: Berlin
Beiträge: 3.037
Boot: Marco 860 AK
3.699 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Im Internet suchen meinte ich.

Liest sich aber so, als würde das nicht weiterhelfen, so wie die Leitungsführung beschrieben ist.
__________________
Gruß Mirko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.06.2025, 19:04
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 919
Boot: Ameril 32
1.107 Danke in 534 Beiträgen
Standard

Philip, tausche den Schlauch ,das einzige was passieren kann ist das du die Heizung mehrmals starten musst.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.06.2025, 19:36
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Gehe ich morgen an.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.06.2025, 20:06
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 919
Boot: Ameril 32
1.107 Danke in 534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Gehe ich morgen an.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.06.2025, 06:33
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 927
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.044 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Auf der Pathfinder werkelt neuerdings eine webasto evo 40.
nach der Pumpe ist erstmal ein Stückchen vom normalen Dieselschlauch. Ebenso kurz vor der Heizung. Auf dem Stück dazwischen ist ein ca. 50cm langer dünner durchsichtiger Schlauch, der jeweils in den dicken Schläuchen steckt.
Hilft dir das?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9872.jpg
Hits:	22
Größe:	70,8 KB
ID:	1041650  
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 07.06.2025, 06:44
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.195
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.307 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Danke Phil. Dürfte so ähnlich sein, wie bei mir. Ich werde mir das heute streng ansehen und dann entscheide ich, ob ich das alleine mache oder mir Hilfe dazu hole.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.06.2025, 07:21
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 927
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.044 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Ich habe sogar noch etwas von diesem dünnen Schlauch übrig. Ich brauche aber noch 4-5 Tage bis nach Hause.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 07.06.2025, 08:50
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 3.194
Boot: keins mehr
2.252 Danke in 1.528 Beiträgen
Standard

behalte den Schlauch
der gehört normalerweise vor der Pumpe zum Tank da rein

so "kann" es die von BigBlue beschriebene Probleme geben beim Entlüften.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.06.2025, 15:09
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Beiträge: 927
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
5.044 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kpn-hornblower Beitrag anzeigen
behalte den Schlauch
der gehört normalerweise vor der Pumpe zum Tank da rein

so "kann" es die von BigBlue beschriebene Probleme geben beim Entlüften.
Nö, bei mir gibt es kein Entlüftungsproblem.
Vom Tank kommt eine Kupfer Leitung. Die geht bis zum Filter. Vom Filter geht dann ein etwa 20cm langer Diesel Schlauch zur Pumpe.
Beides liegt unterhalb des Tanklevels, wenn der mindestens halb voll ist. Bis dahin kann ich dadurch entlüften, durch Betätigung des Absperrhahns am Tank. Vorsichtig öffnen, bis Diesel kommt. Erst nach der Pumpe ist dann der dünne durchsichtige Schlauch, in dem man auch Blasen sieht, wenn da welche währen. Das Thema hatte ich ja auch schon mal…
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hydraulik-Schlauch Teilstück ersetzen - Fittinge JoMaster Restaurationen 23 19.12.2016 18:36
Trimmgeber tauschen DPS-A, Kardanbalg tauschen.. chris1003 Allgemeines zum Boot 26 03.11.2016 06:57
HR-A7 neues Teilstück Opus Mittelmeer und seine Reviere 14 17.07.2013 19:50
Dieselschlauch-oder-Kontrolle ist besser Pellworm Technik-Talk 7 23.07.2009 12:28
Motor tauschen / VW-Diesel marinisieren Seestern Motoren und Antriebstechnik 3 26.08.2002 19:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.